Schlagworte: Kommunikation

Nachbarn
0

Nachbarn

Wir wohnen ja in einem Mehrfamilienhaus, alles liebe, nette Leute. Jetzt ist ein älteres Ehepaar dazugekommen (was heißt älter, genau so alt wie ich…), und SIE ist die personifizierte permanente Freundlichkeit, die selbst am Briefkasten fragt, wie es geht und grundsätzlich einen wunderbaren, wunderschönen und gelungenen Tag wünscht. Und wenn ich in der Wohnung bin,…

Buchtitel Josef sucht die Freiheit
0

Hermann Kesten- Ein Genie der Freundschaft

Der Schriftsteller Hermann Kesten ist in Vergessenheit geraten. Man nannte den 1996 in Basel verstorbenen deutschen PEN-Präsidenten der Jahre 1972 bis 1976 ein „Genie der Freundschaft“. Zweig sagte über ihn Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, er sei der „Schutzvater und geradezu Schutzheiliger aller über die Welt Versprengten“ gewesen. Marcel Reich- Ranicki  hat ihn…

Fake News
0

Pflege einer öffentlichen Diskursmoral: Erfolgsmodell oder zum Scheitern verurteilt?

Der Niedergang öffentlicher Diskursmoral gefährdet unsere grundgesetzlich geregelte Demokratie Die zu beobachtende Verrohung der öffentlichen Kommunikation sollte ein politisches Alarmsignal sein, denn ein Niedergang öffentlicher Diskursmoral gefährdet – oder schwächt zumindest – die Funktionsweise unserer grundgesetzlich geregelten Demokratie. Der öffentliche Diskurs wird maßgeblich von den Medien bestimmt, weil die Medien, also die Institutionen zur Vermittlung…

Soziale Netzwerke
3

Demokratisierung oder Fragmentierung der öffentlichen Meinung

Jenseits der diffamierenden, pauschalen, oft sogar hasserfüllten Beschimpfung der etablierten Medien aus rechtsextremen bzw. rechtspopulistischen Kreisen unter dem „Schlag“wort „Lügenpresse“, ist ganz allgemein in der Bevölkerung ein Verlust an Vertrauen in die etablierten (linearen) deutschen Medien festzustellen. Dieser Befund wird durch mehrere Umfragen erhärtet. [1] – Laut einer jüngsten Umfrage von infratest dimap im Auftrag…

Donald Trump - King of Twitter
0

DEMOKRATISIERUNG ODER FRAGMENTIERUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG, TEIL 2: Der Echo-Kammer-Effekt

Hinweis: Dieser Beitrag wurde in 4 Teilen veröffentlicht. Den gesamten Artikel können Sie hier lesen. Meine langjährige Beobachtung als früherer Mitherausgebers des Blogs „Nachdenkseiten“ als auch die allgemeine Erfahrung zeigen, dass „Soziale Medien“, aber auch Blogs eine Tendenz zur Aufspaltung der öffentlichen Meinung aufweisen, indem sie einen diskursiven und pluralen öffentlichen Meinungsaustausch in eine Vielzahl…

Soziale Netzwerke
0

Demokratisierung oder Fragmentierung der öffentlichen Meinung, Teil 1: Vertrauensverlust der etablierten Medien

Hinweis: Dieser Beitrag wurde in 4 Teilen veröffentlicht. Den gesamten Artikel können Sie hier lesen. Jenseits der diffamierenden, pauschalen, oft sogar hasserfüllten Beschimpfung der etablierten Medien aus rechtsextremen bzw. rechtspopulistischen Kreisen unter dem „Schlag“wort „Lügenpresse“, ist ganz allgemein in der Bevölkerung ein Verlust an Vertrauen in die etablierten (linearen) deutschen Medien festzustellen. Dieser Befund wird…

Emotionen
0

It`s the emotion – stupid! Europakommunikation geht anders

Die Flüchtlingskatastrophe, wachsender Zulauf für rechtspopulistische Bewegungen, rechtsnationale Politik in Ungarn oder Polen, die TTIP/CETA-Debatte oder auch die Brexit- Entscheidung der Briten: Verunsicherung und Angst sind die Teile einer gefährliche Mischung in der europäischen Debatte. In den EU-Mitgliedsländern wächst die Skepsis gegenüber dem Projekt Europa. Das Pew-Research-Center, Washington D.C., hat jüngst in einer Umfrage in…