Schlagworte: Kultur

Roger Willemsen
0

Roger Willemsen: Die Enden der Welt

Als er vor ein paar Jahren viel zu früh starb (geb. 1955, gest. 2016), haben viele einen tiefen Schmerz über den Verlust eines großen kulturschaffenden Menschen empfunden. Roger Willemsen war bekannt als Autor und Moderator, Regisseur und Produzent fürs Fernsehen, Musikkenner und Literaturliebhaber, Dozent und Herausgeber, Übersetzer und anderes mehr. Er war in den Medien…

Symbolbild Natur
0

Geniale Fälschungen in der Kunst, oder: Was macht die Nachahmung zum echten Bild?

Dem Antiquar in der Innenstadt Wilhelmshavens kann man nur dankbar sein, dass er in seinem großen Bestand von an die 20.000 Büchern ausgerechnet den Roman von Wolfgang  Hildesheimer: Paradies der falschen Vögel hatte, den der Suhrkamp-Verlag Mitte der 1970er Jahre einst verlegte. Und der Name des heute längst vergessenen Autors muss einem auch etwas sagen;…

Bernd Kleiner
0

Klänge für die Seele – Interview mit dem Sound-Film-Künstler Bernd Kleiner

Ein Gespräch mit einem wahrhaftigen Amateur aus Lust & Liebe zur Klangkunst M.B.: Bernd Kleiner, Sie haben einen Youtube-Kanal mit inzwischen über 50 ziemlich ungewöhnlichen Filmen. Irgendwo zwischen lang-atmig und kunstvoll, das Wort Dilettant bedeutet ja, jemand erfreut sich, und setzt sich nicht selbst unter angestrengten  Leistungs-Druck! Ja, Dankeschön  – „ungewöhnlich“ gefällt mir. Und langatmig…

Last Night of the Proms
0

Kurzer Zwischenruf: Last Night of the Proms

Wer bisher schon wusste, was die BBC kann: Die berühmte „Last Night“ hat es wieder gezeigt. Die Royal Albert Hall war leer, aber es fehlte nichts! Für alle Fans klassischer Musik und britischer Lebensart: Das war Spitze! Die Fan-Gemeinde der klassischen Musik war gespannt, die Presse über die Frage, ob „Rule Britannia“ gesungen oder nur…

Tanz
0

Zur sozialen Situation von Kulturschaffenden

In diesen Tagen der Corona-Krise dürfte auch dem Letzten klargeworden sein, wie wichtig bestimmte Dienstleistungen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft sind. Gleiches gilt für die Kulturschaffenden. Man kann nur hoffen, dass die Politik es nicht bei warmen Worten belässt und die Gewerkschaften die Situation nutzen, um kräftige Gehaltserhöhungen für diese Klientel durchzusetzen. Wir haben uns…

Küste Baskenland, Foto: Elisabeth Lewe
0

Reise ins Baskenland: So nah und doch so fern

Warum reist man ins Baskenland? Die Frage stellt sich der Zeitgenosse, die Frage wird ihm  gestellt, denn zum Baden und Sonnen fährt der Tourist nach Mallorca, Valencia oder Malaga. Aber was weiß man schon vom Baskenland, von den Basken? Vorweg das mit der Mütze: Es gibt sie in Geschäften für Touristen in vielen Farben, der…

Paul Klee - Tempelgärten
0

Von Pascal bis Pop – Fundsachen und Gelegenheiten

Wieder einmal krame ich in alten Buchbeständen und finde drei ziemlich ramponierte Reclam-Bändchen. Zunächst eine Aufsatz- bzw. Vortragssammlung von Odo Marquard: Abschied vom Prinzipiellen. Ich hatte 1968  einige Vorlesungen von ihm besucht und mich vor allem an seinen Formulierungskünsten ergötzt. Sein Fazit über die Studentenbewegung lautete: Nach der materiellen Fresswelle kam die ideologische. In dem…

Bücher
0

Josef Reding zum 90. Geburtstag!

Wir alle haben´s verpennt. Also auch ich. Vergessen. Josef Reding ist am 20. März 90 Jahre alt geworden. Am 1. April ehr(t)en ihn das Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt und die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund mit einer Feierstunde. Fritz Hüser war ein Büchersammler, ein Bibliotheksdirektor, der an Arbeiterliteratur zusammentrug, was er finden konnte….

EU-Flagge
0

Unsere Inventur – das Wunder Europa. Wir leben in einem riesigen Binnenmarkt

„Dies ist meine Mütze“, schrieb der Lyriker Günter Eich, „dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug, im Beutel aus Leinen.“ Trümmerliteratur, manchen von uns noch aus dem Deutschunterricht bekannt. Eich war 1945 in einem Lager der US Army zwischen Remagen und Niederbreisig eingesperrt, in der sogenannten „goldenen Meile“. Das Gedicht heißt „Inventur“. Es ist ein Wort, das…