Schlagworte: Kunst

Symbolbild Natur
0

Geniale Fälschungen in der Kunst, oder: Was macht die Nachahmung zum echten Bild?

Dem Antiquar in der Innenstadt Wilhelmshavens kann man nur dankbar sein, dass er in seinem großen Bestand von an die 20.000 Büchern ausgerechnet den Roman von Wolfgang  Hildesheimer: Paradies der falschen Vögel hatte, den der Suhrkamp-Verlag Mitte der 1970er Jahre einst verlegte. Und der Name des heute längst vergessenen Autors muss einem auch etwas sagen;…

Bernd Kleiner
0

Klänge für die Seele – Interview mit dem Sound-Film-Künstler Bernd Kleiner

Ein Gespräch mit einem wahrhaftigen Amateur aus Lust & Liebe zur Klangkunst M.B.: Bernd Kleiner, Sie haben einen Youtube-Kanal mit inzwischen über 50 ziemlich ungewöhnlichen Filmen. Irgendwo zwischen lang-atmig und kunstvoll, das Wort Dilettant bedeutet ja, jemand erfreut sich, und setzt sich nicht selbst unter angestrengten  Leistungs-Druck! Ja, Dankeschön  – „ungewöhnlich“ gefällt mir. Und langatmig…

Mikis Theodorakis, 1973
0

Zum Gedenken an Mikis Theodorakis

Mikis Theodorakis ist 96 Jahre alt geworden. Sein Einfluss auf die damals junge Linke war in vielen Ländern schier unglaublich. Weil er die Herzen mitzog, unsere besten Eigenschaften anzündete und nicht den trockenen Scheinrationalismus der „Thoriebären“ in grobporigen Nachdrucken beflügelte. Wenig war uns damals zeitweise wichtiger als seine Musik, die sich wie ein Sturm in…

Magie des Lesens - Symbolbild
0

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk streicht immer mehr Literatursendeplätze. Warum Literaturkritik wichtig ist

Wie vor einigen Tagen bekannt wurde, soll es beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) ab März 2021 auf dem Kultursender WDR 3 unter der Woche keine festen Programmplätze für Literaturthemen mehr geben. Bereits 2020 strich der WDR den „Literaturmarathon“ auf WDR 5 aus dem Programm. Zuvor entschied der Norddeutsche Rundfunk im Mai 2020, die Literatursendung „Bücherjournal“ einzustellen….

Norbert Bisky "Scaled"
0

Aktion 100 Artists. 1 Mission – Noch bis zum 26. November 20

Heute in einem Monat, am 26. November, endet in der Berlinischen Galerie eine außergewöhnliche Aktion von 100 Künstlerinnen und Künstlern. Sie hatten sich Anfang des Jahres unter dem Motto „100 Artists. 1 Mission“ zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der UNO-Flüchtlingshilfe auf die Situation der fast 80 Millionen Menschen hinzuweisen, die weltweit auf der Flucht sind. Es…

Tanz
0

Zur sozialen Situation von Kulturschaffenden

In diesen Tagen der Corona-Krise dürfte auch dem Letzten klargeworden sein, wie wichtig bestimmte Dienstleistungen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft sind. Gleiches gilt für die Kulturschaffenden. Man kann nur hoffen, dass die Politik es nicht bei warmen Worten belässt und die Gewerkschaften die Situation nutzen, um kräftige Gehaltserhöhungen für diese Klientel durchzusetzen. Wir haben uns…

Paul Klee - Tempelgärten
0

Von Pascal bis Pop – Fundsachen und Gelegenheiten

Wieder einmal krame ich in alten Buchbeständen und finde drei ziemlich ramponierte Reclam-Bändchen. Zunächst eine Aufsatz- bzw. Vortragssammlung von Odo Marquard: Abschied vom Prinzipiellen. Ich hatte 1968  einige Vorlesungen von ihm besucht und mich vor allem an seinen Formulierungskünsten ergötzt. Sein Fazit über die Studentenbewegung lautete: Nach der materiellen Fresswelle kam die ideologische. In dem…