Schlagworte: Medien

Elefant mit Bildschirmen - Symbolbild
1

Am eigenen Schopf aus dem RBB-Sumpf ziehen

Die erregte Debatte über den Skandal beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wird sicherlich noch einige Zeit andauern. Dafür enthält die Geschichte zu viele Facetten, die den Laien staunen und selbst den Fachmann sich wundern lassen. Auch die reflexartige Kritik der üblichen Verdächtigen am System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war zu erwarten. Sie sollte nicht in allen Fällen leichtfertig…

ARD ZDF Logo
1

Mut zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinen zahlreichen Urteilen zum Rundfunk in der Bundesrepublik immer wieder betont, dass der Gesetzgeber – nach unserer föderalen Systematik die Bundesländer – verpflichtet ist, eine positive Ordnung für die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu definieren. Mit der jüngsten Novelle des Medienstaatsvertrags, dem noch ein weiterer Staatsvertrag zur Finanzierung des Ganzen folgen…

Gehirn im Medienkrieg, Symbolbild
2

Der Krieg in den Medien

Es gehört zur politischen Hygiene demokratischer Gesellschaften im offenen Dialog auch um die besten politischen Lösungen zu ringen. In Krisenzeiten geschieht dies mit heftigerer Schärfe als in „normalen“ Zeiten, die überwiegend von immer wiederkehrenden Verteilungsstreitereien gekennzeichnet sind.  Entwickelte westliche Industriegesellschaften sind durch ein nervenfeines Netz kommunizierender Röhren aus Parteien, Verbänden, Lobbyisten oder Medien verbunden, die…

Kämpfende Ritter
0

Kalter Medienkrieg

Vor 25 Jahren hatte ich einen Lehrauftrag in Russland, an der Universität von Sankt Petersburg. Schon zwei Jahre zuvor, 1995, war ich an der Lomonossow Universität in Moskau. Beide Male hielt ich Vorträge und bot ein Blockseminar an zum Thema „Kontrolle der Medien: Notwendigkeiten – Grenzen – Organisationsmodelle“. Eingeladen war ich vom Freien Russisch-Deutschen Institut…

Buchtitel
0

„Entscheidungstage“ – ein Wahlkampf ohne Strategen

Parteistrategen und Wahlkampfmanagern, Verlierern wie Gewinnern muss es bei der Lektüre des Buchs „Entscheidungstage“ von Stephan Lamby vor Schreck eiskalt über den Rücken laufen. In einer packenden Erzählung schildert der Autor, von Haus aus höchst profilierter Dokumentarfilmer, die Achterbahnfahrt der Parteien im letzten Bundestagswahlkampf. Nicht die Strategie der einen, sondern die Fehler der anderen haben…

Medien - Symbolbild
1

Digital – medial – (a)sozial: Wie verändern Facebook, Twitter, YouTube & Co unsere demokratische Kultur

Warum ist das Thema Medien eigentlich so wichtig? Ganz einfach: Weil Medien maßgeblich unser Wissen und unsere Meinung über die Welt beeinflussen und weil der möglichst umfassende Austausch von Informationen und Sichtweisen in den Medien eine Bedingung für einen offenen und demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Der freie Austausch der vielfältigen gesellschaftlichen Meinungen ist wiederum eine Voraussetzung…