Schlagworte: Meinungsfreiheit

Ossietzky im Konzentrationslager Esterwegen (1934)
0

Friedensnobelpreis würdigt Kampf für die Meinungsfreiheit

Mit der Vergabe des Friedensnobelpreises an zwei Journalisten kommt einem unweigerlich Carl von Ossietzky in den Sinn. Der Autor der „Weltbühne“ erhielt den renommierten Preis 1936, nachdem ihn die Nationalsozialisten verfolgt, mehrfach verhaftet und in Konzentrationslager deportiert hatten. Er konnte den Preis nicht persönlich entgegennehmen und starb 1938 an den Folgen von Haft, Misshandlung, Schikane…

Fragezeichen
0

Alles muss raus?

Eine Forderung hat abgehoben wie ein vollbesetzter Airbus vom Flughafen. Drinnen sitzen Anhänger und –innen der Forderung „…muss raus aus den Köpfen“. Das ist wahlweise der Beton, der raus soll, der Rollstuhl, Ungerechtigkeit, Pegida, Nationalismus, Rassismus, die Mauer, Religion und so weiter. Ist das nicht komisch? Das Wörtchen raus wird genutzt, um einen unerbetenen Gast…

Meinungsfreiheit
0

Meinung und Freiheit – ein Balanceakt

Hätte sie geschwiegen, wäre sie Philosophin geblieben. Aber das hat Annegret Kramp-Karrenbauer ja schon mehrmals in den Wochen und Monaten nach ihrer Wahl zur CDU-Vorsitzenden nicht bedacht. Soll sich ihre Partei jetzt ärgern, dass sie den internen und öffentlichen Debatten der SPD um deren Zukunft als Volkspartei Aufmerksamkeit entzieht und den Blick auf eigene Schwächen…

Demokratie
0

Rundfunk als öffentliche Aufgabe

Das Ergebnis der Präsidentenwahl in den USA macht uns nach wie vor ratlos, und das fast jeden Tag mehr. So richtig wissen wir nämlich noch nicht, was Präsident Trump mit seinem Erfolg macht – dazu sind seine Twitter-Botschaften einfach zu kurz und die Signale seiner Mitstreiter zu widersprüchlich. Das Wahlergebnis vom 8. November letzten Jahres…

Jan Böhmermann
1

Jan Böhmermann der Satire-Titan: Europa in seiner ganzen Jämmerlichkeit entlarvt

Kein Zweifel, das Schmäh-Gedicht von Jan Böhmermann gegen den türkischen Präsidenten Erdogan ist an Geschmacklosigkeit weder zu über- noch zu unterbieten. Und doch wurde der ZDF-Klamauker zum Satire-Titan. Denn ihm ist gelungen, was Satire selten in dieser Deutlichkeit und Eindeutigkeit gelingt: Missstände, Verlogenheit, Feigheit als das zu entlarven, was sie sind: Missstände, Verlogenheit und Feigheit….

6

Böhmermanns Zeilen- weder komisch noch aufklärend

Wenn Du mich fragst: Es gibt Tabus, und die sind sinnvoll! Dummdreist und obszön Ich finde das „Gedicht“ des ZDF-Moderators dummdreist, obszön und unsagbar verächtlich. Und: weder komisch noch politisch aufklärend. Da äußert Herr Böhmermann über Herrn Erdogan, ich zitiere: „Sein Gelöt stinkt schlimm nach Döner, selbst ein Schweinefurz riecht schöner. Er ist der Mann…

Tayyip Erdogan
0

Lächerlich und peinlich

Wird ein Satire-Stück des NDR-Magazins „extra 3“ zum Politikum? Jedenfalls sorgt sich die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrem Aufmacher: „Erdogan bringt Merkel in Verlegenheit“. Die SZ fragt dann in der Unterzeile: „Schon die Bundesregierung den türkischen Präsidenten im Satire-Streit, weil sie dessen Hilfe in der Flüchtlingskrise braucht?“ Berlin bestreitet das, aber nur verbal und dann nicht…

Kardinal Marx
0

Helfen ist gelebte christliche Nächstenliebe – Auch bei der Abschiebung human mit Flüchtlingen umgehen

„Herbergssuche“ hieß der Gastbeitrag von Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, für die „Süddeutsche Zeitung“ vor ein paar Tagen. Marx, zugleich Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, war es nicht entgangen, dass ausgerechnet ein Vertreter der Linkspartei, Dietmar Bartsch, in der Generaldebatte des Bundestages zur Flüchtlingspolitik den Evangelisten Matthäus zitiert hatte: „Denn ich war hungrig,…

Demonstration gegen Pegida
0

Ein Verdacht bricht sich Bahn: Zweifel am Verbot gegen Pegida

Der journalistische Rechercheverbund Süddeutsche Zeitung, WDR und NDR meldet ein hohes Maß an Uneinigkeit innerhalb der Bundesregierung über die Berechtigung für das Demonstrationsverbot gegen und für Pegida in Dresden. Ein Verdacht bekommt Nahrung, dass dieser Eingriff in ein wichtiges Grundrecht im demokratischen Staat zumindest voreilig, wenn nicht gar überflüssig gewesen sei. Das lenkt erneut den…