Schlagworte: NS-Terror

Auschwitz Gedenken
0

Als Heinrich Böll das Schweigen über Auschwitz brach

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 eine Erinnerung daran, wie der spätere Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll 1954 das Verschweigen und Verdrängen der systematischen Vernichtung der europäischen Juden durch die Deutschen brach. Keine fröhliche Osterbotschaft Eine fröhliche Osterbotschaft war es nicht. Was Heinrich Böll in der Gründonnerstagsausgabe der „Kölnischen Rundschau“ am…

Der "Rote Wedding"
0

Als der Wedding rot war

Zwischen 1931 und 1933 wählt Berlin Rot. Der Wedding sowieso. Seinen Bewohnern geht es schlecht. Tausende sind ohne Arbeit, gehen stempeln. Die NSDAP wird 1933 bei den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung mit 32,6% erstmals stärkste Partei. Vor den Kommunisten mit 29,9% und den Sozialdemokraten mit 24%. Der Nationalsozialist Rudolf Suthoff-Groß bleibt bis zum Ende 1945 Bezirksbürgermeister….

Wedding 1947: Tauschzentrale
0

BRENNHOLZ FÜR KARTOFFELSCHALEN

Berlin. Mai 1945. Der Krieg ist aus. Gebückt, verängstigt laufen die Menschen durch die Straßen. Vorbei an Ruinen. An eingedrückten Hauswänden entlang. Frauen sind kaum zu sehen. Sie haben Angst vor den marodierenden russischen Soldaten. Geschossen, gebombt wird nicht mehr. Einen Überblick hat kaum jemand. Die Reste der Schiller- und Goetheparks werden in Küchenherden verheizt….

Deutsche Besatzer auf der Akropolis 1941
0

Restschuld – eine unendliche Geschichte?

Was prüft der gute deutsche Beamte zuerst? Richtig! Er prüft, ob er überhaupt zuständig ist und dann ob es materielle und/oder rechtliche Grundlagen für das Anliegen gibt, das da auf seinem Schreibtisch gelandet ist. Regierungssprecher Steffen Seibert seines Zeichens beamteter Staatssekretär hat das Ergebnis eines solchen Prozesses in einem lapidaren Satz zusammengefasst. Demnach ist nach…

Konzentrationslager Dachau
0

Vor 80 Jahren: Es geschah vor aller Augen – Als die Nazis die Synagogen anzündeten und 11000 Juden ins  KZ Dachau verschleppten

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist“, beginnt ein Zitat von Martin Niemöller, der Häftling war im KZ Dachau. „Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als die die Gewerkschafter holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie…

NS-Dokumentationszentrum, München
1

Zeugen Jehovas waren Opfer der Nazis und fast vergessen – Eine Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum in München zeigt Schicksale

Sie wurden von den Nazis wegen ihrer religiösen Überzeugung  verboten, von Nachbarn denunziert, von der Gestapo gefoltert, ins KZ gesteckt und einige von ihnen sogar hingerichtet. Das Schicksal der rund 25000 Zeugen Jehovas geriet in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg fast in Vergessenheit, eine Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum am Max-Mannheimer-Platz in München widmet sich endlich den…

Willy Barndt
0

„ Wir sahen aus wie Lumpensoldaten…“ Der Flüchtling und Emigrant Willy Brandt

Am 23.März 1933 debattierte der Deutsche Reichstag über das umstrittene „Ermächtigungsgesetz“, das Hitler an die Macht brachte und die Weimarer Republik nach kaum vierzehn Jahren abgeschafft hat. Als einziger Abgeordneter hatte der Sozialdemokrat Otto Wels für seine SPD- Fraktion gegen die Gesetzesvorlage gestimmt. „ Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“, sagte…