Schlagworte: Ostpolitik

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

So einen wie Brandt bräuchten wir jetzt

Es wird vermutlich noch dauern, ehe man hoffentlich sicher sein kann, dass keine rechtsextreme Partei im demokratischen Deutschland eine Zukunft haben wird. Die demokratisch verfasste „Bundesrepublik Deutschland“ hat durchaus Bedarf, sich noch fester demokratisch zu verankern Es bleibt leider offen, ob es gelingt, den braunen Terror als abscheulichen politischen Lieferanten auch in Zukunft immer wieder…

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

Als das Misstrauensvotum der Union gegen Willy Brandt scheiterte – Kampf um die Entspannungspolitik bis heute. Gastbeitrag von Norbert Römer

Putins Krieg gegen die Ukraine hat unermessliches Leid für Millionen Menschen in diesem Land gebracht. Die Zerstörung der Städte, die Vernichtung von Menschen, die Ermordung von Zivilisten, die gezielte Tötung von hilflosen Frauen, Kindern und älteren Menschen, die Vergewaltigung von Frauen, also der Völkermord und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit lassen den Atem stocken und…

Reform - Symbolbild
0

„Jahrhundertreformen“ gab es schon viele

Reden wir kurz über ein Erbe aus den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: Große, sogenannte „Jahrhundertreformen“ ergriffen die ganze Gesellschaft; sie setzten  gesellschaftlich- politische Prozesse mit großer Breite in Gang – so vor allem die westdeutsche Bildungsreform. Sie begann bereits in den sechziger Jahren. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass das moderne Industrieland Westdeutschland nur fünf…

deutsch-russische Beziehungen - Symbolbild
0

Ostpolitik kann heute nur europäisch sein – Gastbeitrag von Dirk Wiese

Zwei Ereignisse des Jahres 2020 geben Anlass, über die deutsch-russischen Beziehungen resümierend, aber auch nach vorne gerichtet, nachzudenken: Am 8./9. Mai jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal – ein wiederkehrender historischer Gedenktag, der uns verbindet und vor Augen führt, welche immense historische Verantwortung wir heute als nachfolgende Generationen haben, den Frieden…

Willy Brandt 1971, Bundestag Bonn
0

Willy Brandts: jetzt erst recht Demokratie wagen – Den Mut zu einem Neustart wiederholen

Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Willy Brandt zum ersten sozialdemokratischen Kanzler der Bundesrepublik gewählt wurde. Seine erste Regierungserklärung am 21. Oktober 1969 wurde so etwas wie ein zweiter Gründungsakt für eine Bundesrepublik Deutschland, die 1949 mit starker Westbindung die europäische Tagesordnung mitbestimmen konnte. Es war der Beginn einer Entwicklung, die der postfaschistischen Nachkriegsgesellschaft mit…

Schloß Friedrichstein
0

Lieben ohne zu besitzen: Marion Dönhoff und ihre Heimat Ostpreußen

Irgendwo in Ostpreußen, zwischen Pferdekoppeln, Wäldern und Seen, wird einer großen Journalistin gedacht, die im eisigen Winter 1945 ihre Heimat auf ihrem Pferd Alarich vor der heranrückenden Roten Armee verließ, die dann für kurze Zeit in Westfalen unterkam, und dann später eine  Karriere als Chefredakteurin und Herausgeberin der Hamburger „Zeit“ machte: Marion Gräfin Dönhoff. Ihr…