Schlagworte: Parteienkrise

Karambologae
0

Eine deutsch-italienische Travestie

Wenn zur Zeit von italienischer Politik die Rede ist, werden Worte wie Chaos, Krawall, Zirkus, Irrlichtern benutzt, auch von deutschen Journalisten. Selbst für politisch gut Informierte Deutsche ist die Vielfalt offenbar zu groß, um einigermaßen die Vorgänge vor Ort nachvollziehen zu können. Um einen Zugang zu eröffnen will ich einmal versuchen, die Strukturen, Positionen und…

Willy Brandt
0

Arsch hoch – Zähne auseinander

Das Kölner Motto hätte sich mancher für die SPD nach den Niederlagenserien von Landtags- und Bundestagswahlen gewünscht. Ein Ideenfeuer, ein jetzt erst recht, einen programmatischen Ruck, die Befreiung aus machtversessener Leere, doch ihr geht’s wie der Deutschen Bank: Der SPD fehlt das Geschäftsmodell, ihr Führungspersonal ist verbraucht und selbst die jüngste groß angelegte Fehleranalyse kommt…

Berlin
0

Nach den Wahlen in Berlin: Parteien, überhört ihr etwa die Signale?

Berliner Rekorde Es sind zweifelhafte Rekorde, die mit der Berlin-Wahl von den Parteien aufgestellt wurden: SPD (21,6%) „Wahlgewinner“ mit dem bundesweit niedrigsten Ergebnis. CDU (19,8%) historischer Tiefstand in Berlin. Auf der anderen Seite die AfD, deren Kandidaten in der Stadt weitgehend unbekannt sind: aus dem Stand auf 14,15 %. Veränderungen in der Stimmung der Berliner*innen…

SPD
0

Mehr Transparenz, mehr Mitwirkung: Forscher empfehlen der SPD Maßnahmen gegen den Mitgliederschwund

Unzufriedenheit und Enttäuschung über inhaltliche Entscheidungen der Partei sind Ursachen für den anhaltenden Mitgliederschwund bei der SPD. Aber auch organisatorische Mängel und Stilfragen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das geht aus zwei politikwissenschaftlichen Studien der Universität Duisburg-Essen hervor. „Der SPD laufen seit einigen Jahren die Mitglieder weg“, heißt es im Resümee, und: „Daran ist…

SPD Programmkonferenz
0

SPD – Auf der Suche nach dem zündenden Projekt – Programmkonferenz „Arbeit“ in Bonn

Die Ausgangslage ist niederschmetternd. Nur noch 20% Zustimmung in Umfragen; interne Machtkämpfe; fehlende Botschaften. Das zweite Experiment als Juniorpartner in einer „großen“ Koalition droht ähnlich zu scheitern, wie das erste. Sigmar Gabriel auf den Spuren des Scheiterns seines Vorgängers Müntefering – und in eineinhalb Jahren ist Bundestagswahl. Wieder hat die SPD ihre Forderungen in der…