Schlagworte: Polen

EuGH, Sitzungssaal
0

Das EuGH-Urteil und Brüssels ärgerliches Spiel auf Zeit

Ursula von der Leyen spielt wieder auf Zeit. Wenn es um Ungarn und Polen geht, legt die Europäische Kommissionspräsidentin eine ärgerliche Zögerlichkeit an den Tag. Der Europäische Gerichtshof hat in unmissverständlicher Deutlichkeit festgestellt, dass sich die Europäische Union von eigenen Mitgliedern nicht auf der Nase herumtanzen lassen muss. Jetzt wäre resolutes Handeln angesagt. Doch von…

Polnische Flagge
0

Dudas knapper Sieg: Mehr als ein Achtungserfolg für das liberale Polen

Das war knapp. Sensationell knapp sogar, denn noch im Mai hätte niemand der polnischen Opposition diese Stärke zugetraut. Zwar hat der rechtskonservative Amtsinhaber Andrzej Duda die Stichwahl um das Präsidentenamt offenbar gewonnen. Doch sein Herausforderer Rafal Trzaskowski hat mehr als nur einen Achtungserfolg erzielt. Er hat Duda zittern lassen, die Demokraten wachgerüttelt und den Anstand…

Bumbass (symbolbild)
0

Von Vollpfosten, Entschädigungen und Entschuldigungen

Es gibt so irrwitzige Geschichten, wie die des Springer- Blattes Fakt, ein Presseerzeugnis, gegen dessen Aussagekraft sogar Bild im Vergleich wie die FAZ oder Süddeutsche rüberkommt.Diese Zeitung, also Fakt, die jeder, der halbwegs bei Sinnen ist, nur mit der Kneifzange anfasst, orientiert sich an der intellektuellen Aufnahmefähigkeit der streng katholibanischen polnischen Landbevölkerung und hat jetzt…

Polnische Flagge
1

Fulminante Aufholjagd – Hoffnungsschimmer für Polen

Plötzlich wird es doch noch spannend. Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Polen wird Umfragen zufolge nicht die entscheidende sein. Amtsinhaber Andrzej Duda, dem die Demoskopen bis Anfang Mai eine absolute Mehrheit im ersten Wahlgang zutrauten, muss sich zwei Wochen später in der Stichwahl behaupten. Sein Herausforderer heißt Rafal Trzaskowski. Er ist der Warschauer Oberbürgermeister…

Tafel
0

Corona und die Medien

Nun sind die Entscheidungen zur Stilllegung  des öffentlichen Lebens gerade mal  eine Woche alt, und wie zu erwarten, medial angefüllt mit Berichten über Nähe und Distanz in Zeiten von Covid 19.  Gezeigt werden in den TV-Nachrichten leere Straßen und Plätze, verbunden mit  ermutigenden Hinweisen darüber, dass die Menschen überwiegend verständnisvoll auf die Beschlüsse von Bundesregierung…

Buchtitel
2

Der vergessene Sieg der Polen

Auf dem Buchumschlag sind drei Soldaten vor einem Automobil abgebildet. Beherrschend für den Umschlag ist die Figur eines nachlässig gekleideten Offiziers mit einem hängenden Schnurrbart, einer flachen Schirmmütze auf dem Kopf, eines Offiziers, der  dabei ist, sich eine Zigarette anzuzünden, während er mit einem Rekruten spricht, der den Offizier ebenso respektvoll wie freundlich anschaut. Der…

Verleihung des Demokratie-Preises
0

Demokratie-Preis in Bonn: Malgorzata Gersdorf bietet der Regierung in Warschau die Stirn-Kämpfer für die freie Justiz in Polen übernachteten in Zelten-

Vor zwei Jahren reisten wir durch Polen, besuchten Warschau, Danzig, die Masuren, ein schönes Land, das sechstgrößte in der EU, Deutschlands Nachbar im Osten. Unsere Reiseleiterin war eine engagierte Kämpferin für Demokratie und Freiheit in Polen, für eine unabhängige Justiz, unabhängig von der polnischen PIS-Regierung. Sie führte uns zu den Zelten vor dem Justizministerium in…

Kehr-Woche
0

Ein Woche des harmonischen Scheins

Manchmal geht es in der Politik ruckzuck. Polen hat einen neuen Regierungschef. Mateusz Morawiecki rückt aus dem Finanzministerium zum neuen Ministerpräsidenten auf. Parteifreundin Beata Szydlo ist ihm zuliebe zurückgetreten, nachdem sie ein Misstrauensvotum im Parlament überstanden hatte. Gesichtswahrung nennt man so etwas. Der Sinn des Wechsels erschließt sich nicht so recht, zumal beide der nationalkonservativen…