Schlagworte: Politik

Henry Kissinger 2010 im Weißen Haus bei Präsident Obama
0

Wie ein wichtiger Politiker seine Welt sieht. Über Henry Kissingers Staatskunst

Ist Henry Kissinger ein großer oder „nur“ ein wichtiger Politiker? Auf den Unterschied wies mich ein kundiger Freund hin.  Man kann über den 99jährigen einstigen US-Außenminister und Sicherheitsberater von Präsident Nixon vieles sagen, weil er auch vieles gemacht hat und an vielem beteiligt war, nicht nur an guten Sachen. Man nennt ihn einen Strategen, Historiker,…

Buchtitel
0

Eher ein Schulbuch: Slomkas „Nachts im Kanzleramt“ – Einige Bemerkungen zum Buch der ZDF-Moderatorin

Ich gebe zu, der Titel des Buchs „Nachts im Kanzleramt“ und dazu noch von der Autorin Marietta Slomka, Deutschlands bester Fernseh-Journalistin, hat mich gereizt. Deshalb habe ich es bestellt und eigentlich eine spannende Mischung aus Politik und Krimi erwartet. Dabei hätte mich die Unterzeile des Buchs warnen müssen: „Alles, was man schon immer über Politik…

Start 2022 - Symbolbild
0

Was die Nation bewegt

Die Bundesregierung ist mit großen Projekten in das Jahr 2022 gestartet. Die Ampelkoalitionäre haben ihre Politikfelder abgesteckt. Die Transformation wurde angekündigt: sie wird insbesondere die Wirtschaft betreffen. Unternehmer und Arbeitnehmer werden sich auf neue Technologien, auf die Digitalisierung, auf Quantencomputer und Künstliche Intelligenz einstellen müssen. Anerkennung für alle! In der Gesellschaft soll mehr Respekt herrschen….

Buchtitel
0

„Entscheidungstage“ – ein Wahlkampf ohne Strategen

Parteistrategen und Wahlkampfmanagern, Verlierern wie Gewinnern muss es bei der Lektüre des Buchs „Entscheidungstage“ von Stephan Lamby vor Schreck eiskalt über den Rücken laufen. In einer packenden Erzählung schildert der Autor, von Haus aus höchst profilierter Dokumentarfilmer, die Achterbahnfahrt der Parteien im letzten Bundestagswahlkampf. Nicht die Strategie der einen, sondern die Fehler der anderen haben…

Rolf Hochhuth
0

Rolf Hochhuth: Er wäre heute 90 geworden

Am 1. April 1931 in Eschwege geboren.Über den literarischen Wert mancher Dinge, die er schrieb, ließe sich trefflich streiten.Über seinen historischen Wert mit Sicherheit nicht.Es hat neben ihm keinen Dramatiker gegeben, der mit seinen Werken in solchem Maße in die bundesdeutsche Geschichte eingreifen konnte.Ihm gelang das erstmals im Februar 1963 mit der Premiere seines „christlichen…

2021 - Symbolbild
0

Ein gutes Jahr!

Das neue Jahr  wird uns viele, viele schlimme Dinge nicht bringen. Das ist gut und tröstlich.  Der schlaue Ökonom  Thomas Fricke hat eine Vorlage dazu geliefert, die Mensch aber keineswegs Punkt für Punkt als „Evangelium“ betrachten sollte, dennoch…. Frickes Liste der „Katastrophen“, die uns erspart bleiben: Die Hyperinflation; ferner sei nicht zu befürchten, dass Deutschland…

Gemälde Sacco di Roma von Johannes Lingelbach
0

Die Rache des Kaiser – Folgen und Ursachen von Gewalt im 16. Jhd.

Über unsere Zukunft wissen wir wenig Genaues; die Gegenwart ist rasch vorbei. Sie wird sofort zu Vergangenheit. Über die Vergangenheit wissen wir vergleichsweise am meisten. Erlebtes, Gehörtes, Gelesenes, Verstandenes. Es ist also kein Wunder, dass Geschriebenes meist von Vergangenem berichtet beziehungsweise Behauptungen über Vergangenes aufstellt. Historische Romane, historisierende Erzählungen leben davon, sie haben Dauerkonjunktur, sind…

Corona-Virus
0

Starke Betroffenheit vom Corona Virus bei den tatsächlich Infizierten in der Lombardei: Braucht Deutschland repräsentative Erhebungen für eine zielgerichtete und angemessene Anti-Virus Politik? (2.0) – KURZ UND KLEIN; WER MÖCHTE HEUTE SCHON POLITIKER SEIN –

1. Corona Virus unter Kontrolle? Stand 17.4.2020 haben wir von den „Hohen Priestern“ des RKI gehört, die Dynamik der Verbreitung des Virus verlangsamt sich erheblich. Das Gesundheitssystem wird mit großer Wahrscheinlichkeit die Herausforderungen in der vorhersehbaren Zukunft meistern. Und die Politik hat am Vortag das Signal gegeben: Restriktionen werden gelockert und ein vorsichtiger Rückweg in…