Schlagworte: Qualitätsjournalismus

Spruch "Finde die Wahrheit"
2

Auch nach dem Fall Schlesinger: ARD und ZDF werden dringend gebraucht

Der Fall der rbb-Intendantin Patricia Schlesinger hat dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernseh-System schwersten Schaden zugefügt. Kompetenz und Glaubwürdigkeit von ARD und ZDF werden von ihren Gegnern jetzt wieder und erst recht pauschal in Zweifel gezogen. Ganz vorneweg eröffnet Springers „Bild“-Zeitung einen regelrechten Vernichtungskrieg gegen die gebührenfinanzierten Sender. Zweifellos ist vor allem bei der ARD vieles…

Peter Merseburger
0

Erinnerungen an einen großen Journalisten – Zum Tod von Peter Merseburger(93)

Es ist nicht so einfach über einen Mann zu schreiben, den ich lange kenne, der ein großer öffentlich-rechtlicher Geschichtenerzähler war, der einer Generation von Journalisten angehörte, die das öffentliche – rechtliche Fernsehen geprägt haben und von denen es immer weniger gibt, was schrecklich ist. Dagobert Lindlau, Fritz Pleitgen, Gert von Paczenski, Wolf von Lojewski, Friedrich…

0

Claus Kleber – ein „Gigant“ geht

Kränze wurden ihm schon vor seinem Abgang geflochten: die „Süddeutsche“ nahm „Abschied vom Giganten des heute Journals“. Die Wochenzeitschrift „Zeit“ sah in ihm den „Inbegriff des politischen Moderators im deutschen Fernsehen“, und der Berliner „Tagesspiegel“ zensierte knapp wie treffend: „kompetent, souverän, glaubwürdig“. Am Donnerstag, 30. Dezember 2022, von 21:45 bis 22:15 Uhr hat Claus Kleber…

Art. 5 Grundgesetz
0

Mit Leidenschaft für journalistische Freiheit und Unabhängigkeit – Zum Tod von Gerd Schulte-Hillen. Ein Nachruf von Lutz Glandt

In meinem Arbeitszimmer hängt seit 1984 ein kleiner Rahmen mit einem Text. Es ist der Artikel 5 unseres Grundgesetzes : „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort,Schrift und Bild frei zu äußern…“. Erhalten habe ich diesen Text und den Rahmen von Gerd Schulte-Hillen. Er war damals schon einige Jahre Vorstandsvorsitzender des Verlags Gruner…

Buchtitele "Eine unmögliche Geshcichte"
0

Eine unmögliche Geschichte – Ein sehr persönliches Geschichtsbuch von Fritz Pleitgen

Es ist ein Geschichtsbuch. Ein sehr persönliches Geschichtsbuch. Geschrieben von einem erfahrenen Journalisten. Einem Mann, der Menschen mag, der ihnen zugewandt ist, der sie fragt, ihnen zuhört, sie anschaut. Er steht wie Peter Merseburger, Dagobert Lindlau, Georg Stefan Troller und Gerd Ruge für eine Generation unaufgeregt berichtender Journalisten. Uneitel, genau erzählen sie ihre Geschichten, berichten,…

Titel "lovemobil"
0

Von wegen „Lügenpresse“

Besser kann man den Schreihälsen, die immer wieder „Lügenpresse“ und „fake-news“ brüllen, nicht das Maul stopfen. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat vorgemacht und öffentlich demonstriert, wie schonungslos es mit sich selbst umgehen und einen eigenen Mega-Flop entlarven kann. So geriet das Desaster mit der vielfach preisgekrönten Dokumentation „Lovemobil“ zu einem Glanzstück öffentlich-rechtlicher Glaubwürdigkeit; das in Zeiten,…

Georg Stefan Troller
0

Wenn Troller von Paris erzählt – Zum 99. Geburtstag

Er ist einer der großen alten Männer des Journalismus im deutschen Fernsehen. Dagobert Lindlaud gehört zu ihnen. Gerd Ruge ebenfalls. Georg Stefan Troller, wie sie ein bedeutender Zeitzeuge des zurückliegenden Jahrhunderts, des zweiten Weltkriegs, der Trümmerjahre danach, des Wiederaufbaus im Westen Deutschlands, der Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft, der Aussöhnung, der Verständigung. Jahrgang 1921, wohnhaft in…

Rainer Zunder
0

Journalist mit Haltung – Zum Gedenken an Rainer Zunder

Der Nationalsozialismus entstand nicht aus dem Nichts, und wem es ernst ist mit dem „Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“, der beherzigt auch das „Wehret den Anfängen!“ Dem Journalisten und Buchautor Rainer Zunder war es zutiefst ernst damit. Das entschiedene Eintreten gegen den Rechtsextremismus prägte sein berufliches und zivilgesellschaftliches Wirken über Jahrzehnte – auch persönlichen…

Zeitungsredaktion in Zeiten von Corona
1

Corona: Zeitungen immer gefragter – Arbeiten in der Krise: Am Beispiel der Redaktionsgemeinschaft OWL in Bielefeld

Jahrelang standen gerade Zeitungen, und zwar Regionalblätter wie die Überregionalen aus Frankfurt und München, buchstäblich unter Druck. Sinkende Abonnentenzahlen und rückläufige Anzeigenerlöse haben manchem Chefredakteur und Geschäftsführer Sorgen bereitet, weil es oft genug zu Stellenkürzungen führte – sowohl in den Verlagen wie den Redaktionen. Auch über die Zukunft von Zeitungen hat sich manch kluger Kopf…