Schlagworte: Rentensystem

Oma mit Geldscheinen - Symbolbild "Rente"
1

Riesterrente – Weltrekordler oder unrentables Bürokratiemonster

Auf  Weltrekorde sind die Deutschen nicht immer stolz. Es gibt einen Weltrekord, der nicht mal zur Kenntnis genommen wird. Den Träger des Rekords, den ich anspreche, hält man für verfehlt, für überbürokratisiert, als irgendwie aus der Welt gefallen. Der Grünen Finanzpolitiker Sven Giegold meinte, darauf angesprochen, ob dieser „Weltrekordler“ in Wirklichkeit nicht längst im Grabe…

Grundeinkommen - Symbolbild
0

Bedingungsloses Grundeinkommen – Ausbruch aus dem Sozialstaat?

Öffentlicher Druck contra sachlich Richtiges – das geht heute nicht mehr gut aus. Zurzeit entwickelt sich enormer öffentlicher Druck gegen das System der Fallpauschalen in den Krankenhäusern. Die Krankenhauspflege wurde bereits aus dem Fallpauschalen- System genommen, die stationäre Versorgung von Kindern wird folgen. Ob das reicht, den Druck zu verringern, weiß heute niemand. Das Gegen-System…

System
0

Unser Rentensystem- Eine Nationaleigenschaft!

Der Kern der heutigen Renten: Der Rechtsanspruch. Durch Gesetz und Verfassungsgericht definiert und gehärtet. Das Ergebnis:  Altersrente folgt den Beiträgen, die Mensch während seines Arbeitslebens geleistet hat. In bestimmten Fällen sagt der Gesetzgeber: Rente wird jenseits der persönlichen Arbeitsleistung aufgebessert: bei vorzeitiger Arbeitsunfähigkeit, wenn Kinder erzogen, Verwandte  gepflegt wurden und künftig bei definierten geringeren Rentenansprüchen….

Rente
0

Die Reform der Alterssicherung

Angeblich hat sich die folgende Geschichte im Hungerwinter 1945-1946 zugetragen. Da saßen die Hochzeiter und deren Gäste – 14 an der Zahl insgesamt – um den Tisch. Es sollte Schnitzel geben für die 14 dünnen Menschen, die alle schrecklichen Kohldampf schoben.  Alle hatten ein Schnitzel auf den Teller gelegt bekommen, ein Schnitzel blieb übrig. Ich…

Hand - Roboterhand
1

Mehr in Menschen und Anlagen investieren! – Chancen für eine Teilhabe-Gesellschaft –

Die Rentner von heute und morgen können beruhigt auf die Perspektiven für 2030 blicken: Im Durchschnitt werden ihre Renten pro Jahr um etwa 2 % steigen. Die gute wirtschaftliche Entwicklung und insbesondere die damit verbundene Zunahme der Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten sichern die soliden Finanzen der Rentenversicherungskassen. Allerdings müssen Jahr für Jahr etwa 80 Mrd….

Briefmarke 100 Jahre Deutsche Rentenversicherung
0

Konsens ist besser als Rentenstreit

Es hat der Rentenversicherung immer gut getan, wenn sie vom Vertrauen der Sozialpartner, also der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die sie mit den Rentenbeiträgen finanzieren, getragen wurde. Die letzte Rentenreform, bei der das gelungen war, ist die Einführung der nettolohnbezogenen Rente 1989. Die brachte große Entlastung und Zustimmung zu einem von beiden Seiten akzeptierten Rentenniveau, also Rentensicherheit….