Schlagworte: Rundfunk

Öffentlich-rechtliche Medien - Symbolbild
0

AZUBIs bei der ARD: Sparen für die Intendanten

Als ich las, dass die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. (ARD) Imageprobleme habe, da habe ich  mir gesagt: Wenn das so ist, solltest du unterschreiben. Unterschreiben wie gut es uns mit der ARD geht. Und: Wo kann ich mich anstellen, um zu unterschreiben? Denn ich bin ja dafür, dass öffentlich-rechtliche Sendeanstalten – die…

Vielfalt
1

Anmerkungen zur medienpolitischen Debatte in Deutschland: Die Idee vom Rundfunk als öffentliche Aufgabe: Wie retten wir sie?

Der Rundfunk, auch der privat finanzierte, wird in der Bundesrepublik als eine öffentliche Aufgabe betrachtet und ist deswegen im Gegensatz etwa zur Presse sehr stark reguliert und reglementiert. Wegen der besonderen Rolle des Rundfunks bei der öffentlichen Meinungsbildung schreiben die Rundfunkgesetze und Staatsverträge der Länder – Rundfunk ist Ländersache – sehr detailliert vor, wie der…

Rundfunkempfänger
2

Raus aus der Wagenburg! Zur Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die Debatte über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nimmt an Fahrt auf. Voraussichtlich im Oktober werden die Ministerpräsidenten, die in der Bundesrepublik für die Organisation des dualen Rundfunksystems zuständig sind, erneut über die Struktur und die Aufgaben, die vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk in unserer Mediengesellschaft spielen soll, beraten. Dazu haben sie vor geraumer Zeit eine…