Schlagworte: SED

13.12.1981: Treffen Helmut schmidt und Erich Honecker
0

Die Scheinwelt von Güstrow – Als Helmut Schmidt am 13. Dezember 1981 die DDR besuchte

Es war bitter kalt an jenem 13. Dezember 1981 in Güstrow, der mecklenburgischen Kleinstadt. Es ist der letzte Ort, den der Bundeskanzler Helmut Schmidt bei seiner dreitägigen DDR-Reise gemeinsam mit SED-Generalsekretär Erich Honecker besuchte. Am Morgen des Tages war bekannt geworden, dass Polens Machthaber Jaruzelski das Kriegsrecht ausgerufen hatte, das Land war in großer Unruhe,…

Irina Liebmann
0

Irina Liebmann bekommt am 9.10. den Uwe Johnson – Preis

Die mit zahlreichen Literaturpreisen geehrte Schriftstellerin und Hörspielautorin Irina Liebmann wurde 1943 als Tochter des emigrierten deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt in Moskau geboren. Ihre kritische  Einstellung zu den autoritären Strukturen der DDR führte 1988 dazu, dass sie mit ihrer Familie nach West-Berlin übersiedelte. „Die SED würde bis zum Ende tun, was schon im Beginn angelegt war: jedes Verlangen nach Offenheit und…

Socken
0

Mauern auch 30 Jahre nach dem Mauerfall

Die DDR war ein Unrechtsstaat, die SED die tragende Partei dieser Diktatur, die eben für dieses Unrecht verantwortlich war. Aber die Macht der SED wäre ohne die militärische Macht der Sowjets, deren Panzer und Soldaten, stationiert auf dem Territorium der DDR, nicht möglich gewesen. Wir haben das immer wieder so gesehen, beschrieben und kommentiert. Daran…

Blockflöte
0

Warum ich am Tag der Blockflöte an die Wende denke?

Wussten Sie, dass es einen Tag der Blockflöte gibt? Ich auch nicht. Ich wusste allerdings auch nicht, dass es einen Tag der Zimmerpflanze gibt oder einen Tag der Geige. Oder den Rettet-die-Adler-Tag. Oder den Tag der Hausmusik. Zurück zum Anfang. Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gattung der Schnabelflöten gehört. Nicht gewusst? Aha. Und ganz früher, also…

Wolf Biermann
0

Wolf Biermann- Geschichte eines unbeugsamen Deutschen

„Wolf Biermann hat ein Stück deutsche Identität gestiftet“, so würdigt Altkanzler Helmut Schmidt den einstigen DDR-Liedermacher und -Dichter, der wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der DDR-Nomenklatura 1976 nach einem Konzert in Köln ausgebürgert worden war. Dabei war Biermann von Kindheit an überzeugter Kommunist, mit der Muttermilch hatte er diese Überzeugung in sich aufgesogen. Sein Buch…