Schlagworte: SPD

Helmut Schmidt 1982
0

Die Zeitenwende von 1982: Wie Kanzler Schmidt Hans-Dietrich Genscher ausbootete

Für Helmut Schmidt war das Maß voll. Düster vertraute er seinen engsten Mitarbeitern am Abend des 7. September 1982 im Kanzleramt an: „Ich habe diese Wackelpartei satt.“ Wie satt, das konnten Kanzleramtschef Gerhard Konow und Regierungssprecher Klaus Bölling  einem Redeentwurf entnehmen, an dem der Kanzler am Wochenende in seinem Haus in Hamburg gefeilt hatte. Er…

Kevin Kühnert
0

Mein kleiner Hoffnungsschimmer heute: Kevin Kühnert

MutterErdeVaterStaatBruderKriegVetternWirtschaft Ja, das kann er einfach – der junge selbstbewusste Generalsekretär der SPD: Zusammenhänge erklären, über das Klima, über die Umwelt, über Armut – und wie das alles so zusammenhängt mit der ökonomischen Rasanz globaler Zerstörungsdynamik. Es tut gut, dass er sich nicht aus der Ruhe bringen lässt, gerade in so wahnhaft unübersichtlichen Zeiten wie…

Otto Schily
0

Otto Schily wird 90 – Eine schillernde Figur

Wer ihn erlebt hat, im Parlament oder im Interview, war beeindruckt. Was nicht heißt, dass man ihn mochte. Otto Schily strahlt Selbstbewusstsein aus in einem solchen Maße, dass selbst politische Sympathisanten gelegentlich auf Distanz gingen. Schilys Arroganz konnte einem auf die Nerven gehen. Aber der Mann ist so, wie er ist, er weiß, was er…

Lars Klingbeil
2

Der SPD-Vorsitzende zu unserem Anteil an Russlands Einmarsch in die Ukraine

Der gegenwärtige SPD-Vorsitzende hat am 21. Juni 2022 eine bemerkenswerte Grundsatzrede gehalten. Im Schwerpunkt ging es dabei um Deutschlands zukünftige Rolle in der Welt und um die Sicherheitspolitik Deutschlands und der EU im Besonderen. Klingbeil ist jetzt 44 Jahre alt. Er gibt seine Stationen des Miterlebens von sicherheitspolitischen Schlüsselmomenten in sympathischer Weise so kund: „Ich…

Kühe
0

Regierungs-Appell: Bitte lassen Sie sich täuschen

Erfüllen wir den Wunsch unserer Ampel-Regierung: Lassen wir uns weiter so richtig täuschen, genießen wir noch einmal einen Sommer der Illusionen. Umso schlimmer und schmerzhafter wird’s hinterher. Aber noch wollen wir ein Volk der Illusionisten sein, uns einlullen lassen, dass alles irgendwie gut bleibt. Wann gab es schon mal eine derart historische und tiefgreifende Krise…

NRW Schriftzug
0

Landtagswahl: Totes Rennen in NRW?

Hendrik Wüst, Nachfolger von Armin Laschet im Amt des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, macht kräftig Dampf auf seiner Wahl-Lokomotive. Doch Thomas Kutschaty, der Herausforderer und ehemalige Justizminister, holt mächtig auf im Rennen um die Landtagswahl am 15. Mai. Lange Zeit lagen die Sozialdemokraten ziemlich weit abgeschlagen hinten. Das hat sich inzwischen deutlich verändert, nachdem selbst viele…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
1

Erinnerungen an das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt – Wiederholt sich die Geschichte?

Der 27. April 1972, der Tag des gescheiterten Misstrauensvotums gegen Bundeskanzler Willy Brandt war gleichzeitig ein äußerst knappes Votum für die Fortsetzung der damaligen Entspannungspolitik. Die Einleitung dieser neuen Ostpolitik hatte für mich eine lange Vorgeschichte. Obwohl Egon Bahr schon am 15. Juli 1963 in seiner Rede in der Evangelischen Akademie in Tutzing unter dem…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
0

Heinrich Böll über  das  „Wunder“ Willy Brandt

Es ist eine Hymne auf den Kanzler und eine bitterböse Abrechnung mit der Riege führender Unionspolitiker. Wenige Tage nach dem gescheiterten Misstrauensantrag schrieb Heinrich Böll im Mai 1972 einen Essay „Über Willy Brandt“. Einer der schönsten und einfühlsamsten Texte, der je über den Sozialdemokraten geschrieben worden ist. „Als einer, der von 1930 an deutsche Geschichte…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
0

Erinnerungen an den 27. April 1972

Den Tag des Misstrauensvotums von CDU/CSU gegen Bundeskanzler Willy Brandt habe ich in meiner Schule, dem Deutschorden-Gymnasium in Bad Mergentheim erlebt. An diesem 27. April 1972, wir waren kurz vor den mündlichen Prüfungen zum Abitur, sassen wir in der Schule vor einem Fernseher und haben die Debatte im Bundestag verfolgt und auf das Ergebnis der…

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

Der Siegeszug der Jungen Union für Barzel fiel aus

Es war alles vorbereitet: 150 Pechfackeln lagen bereit und mussten – nur noch – entzündet werden. Gut 100 Mitglieder der Jungen Union Bonn waren „vorgewarnt“. Am Abend nach Einbruch der Dunkelheit wollten wir – ich war damals Vorsitzender der Jungen Union Bonn-Zentral – zum Wohnhaus des CDU-Vorsitzenden Rainer Barzel auf der Rubensstraße in Bad Godesberg…