Schlagworte: Strukturwandel

Teddy
0

Der Teddy im Haus der Geschichte

Wir kennen nicht seinen Namen, wir wissen nichts Genaues über sein Schicksal, wir können heutzutage mit ihm keine freudigen Reaktionen bei Kindern mehr auslösen: mit dem Teddy, den seine Besitzerin dem zukünftigen Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt hat und den sie als kleines Mädchen 1947 bei ihrer Übersiedlung aus dem Osten im Gepäck…

Wolfgang Clement 1986 mit Johannes Rau
0

Sozialdemokrat ist Wolfgang Clement geblieben – Gastbeitrag von Norbert Römer, MdL

Auf meinem Schreibtisch liegt ein Füllfederhalter mit dem Namenszug von Wolfgang Clement. Er hat ihn mir bei einer gemeinsamen Grubenfahrt auf dem Bergwerk Heinrich-Robert in Hamm zum Geburtstag geschenkt. Damals war ich Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) in Hamm. Ich schreibe heute noch damit. Wolfgang Clement hatte einen ausgezeichneten Ruf in der nordrhein-westfälischen…

Nach der Wende
0

30 Jahre Ost-West-Debatte

Gibt es einen nennenswerten Ertrag der ostdeutsch- westdeutschen und westdeutsch- ostdeutschen Debatte der vergangenen Wochen? Schläft die Debatte wieder ein, wenn der 30. Jahrestag der neudeutschen Novemberrevolution hinter Weihnachten und dem Dreikönigsfest versunken ist? Gibt es Fortschritte, Rückschritte. Tendenzen? Was wissen wir im Westen denn noch nach 30 Jahren? Vor wenigen Tagen schrieb der schlaue…

Online-Apotheke
1

Apotheken – Zwischen Online-Handel und Beraterapotheke

Dezember 2015: Polizei durchsucht zeitgleich eine Wohnung in Sankt Augustin bei Bonn und Räume der Bonner Universitätsklinik. Ein Mann wird festgenommen. Er arbeitet in der Uni-Klinik. Die Polizei findet einige Kilogramm Amphetamine, beschlagnahmt sie. Der Verhaftete  hatte im Darknet unter dem Namen „Oxywhite“ alle möglichen Medikamente vertrieben.  Der Spiegel schrieb  2018: „Krank im Bett –…

Staatswerft in Emden
0

Joke Frerichs: Herkunftsmilieu

Wenn wir nicht wissen, woher wir kommen, wissen wir auch nicht, wohin wir gehen, schrieb einst Simone de Beauvoir. Als vor kurzem die letzte Steinkohlenzeche schloss, erinnerte mich dies unwillkürlich an den Niedergang der Werften, in deren Nähe ich aufwuchs. Lange Zeit habe ich mir über meine Herkunft wenig Gedanken gemacht. Man wurde in ein bestimmtes…

Zeche Mansfeld bei Bochum 1961
0

GASTBEITRAG VON NORBERT RÖMER: Anständige Politik für anständige Menschen

Selten haben die Bergleute so viel Wertschätzung erfahren wie in diesem Jahr mit dem zu Ende gehenden Steinkohlenbergbau. Ohne Zweifel haben sie verdient, dass ihre Leistungen für die industrielle Wertschöpfung, die wirtschaftliche Entwicklung, den sozialen Fortschritt und die kulturelle Bereicherung in Deutschland gewürdigt werden. Denn viel zu oft sind Bergbau und Bergleute in den Jahren…

Zeche Prosper-Haniel 2008
0

Glückauf, der Steiger kommt- nicht mehr. Schicht am Schacht im deutschen Steinkohlebergbau

Es ist Schicht im Schacht im deutschen Steinkohlebergbau, der letzte Pütt, die Zeche Prosper hat dicht gemacht. Zum Gedenken an 200 Jahre Kohlebergbau, zur Erinnerung an goldene und dunkle Zeiten, an Aufstiege und Abstiege, an Maloche, an Tragödien kam sogar der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, es erschien selbstverständlich NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und 500 geladene Gäste. Feierlich…

Zechen im Ruhrgebiet
0

Schicht im Schacht: Glückauf, der Steiger kommt – Abschiedsfeier im NRW-Landtag zum Ende der Steinkohle

Schicht im Schacht heißt es am 21. Dezember diesen Jahres. Da wird das letzte Stück Kohle auf der letzten Zeche im Ruhrgebiet, auf Prosper Haniel in Bottrop gefördert. Glückauf, der Steiger kommt, sangen sie jetzt im NRW-Landtag bei einer Feierstunde aus Anlass des bevorstehenden Abschieds von der Steinkohle im Ruhrgebiet: der Ruhrkohle Chor und die 120…

Geld - Banken
0

Niedergang des Geldgewerbes

Nicht nur Stahl und Kohle befinden sich seit langem in einer Strukturkrise. Auch die Banken machen einen Wandel durch, obwohl die Bilanzsummen, die Kreditvergaben und Spareinlagen sowie die Wertpapierumsätze steigen. Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der Beschäftigten um fast 4 % auf 586.250 zurückgegangen. Probleme der Großbanken Noch im Jahre 2000 hatten rund…