Schlagworte: Ungleichheit

Riss
0

Warum die Covid-19-Pandemie zum politischen Spaltpilz wurde – Gastbeitrag von Christoph Butterwegge

Wenn die ökonomische und soziale Ungleichheit in einem Land wächst, nimmt in aller Regel auch dessen politische Zerrissenheit zu. Größtenteils notwendige Grundrechtseinschränkungen in einem seit der Staatsgründung am 23. Mai 1949 nicht gekannten Umfang haben das öffentliche Leben während der Covid-19-Pandemie ebenso stark erschüttert wie außerparlamentarischer Widerstand einer sich zunehmend radikalisierenden Minderheit der Zivilgesellschaft und…

Kaugummi
0

Kaugummi, Corona und der Kapitalismus

Der Umsatz von Kaugummis ist 2020 massiv zurückgegangen. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) verzeichnete schon im August ein Minus von 22 Prozent. So what?, mag man sagen, und den Rückgang als eine von vielen Corona-Folgen zur Kenntnis nehmen. Bei verringerten Kontakten kommt es eben nicht so auf den frischen Atem an, den die Pfefferminz-Streifen oder…

Dunkle Wolken
0

Denk ich an EUROPA in der Nacht

Denk‘ ich an Europa in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht, würde der bekennende Anti-Nationalist und Anti-Monarchist Heinrich Heine möglicherweise heute dichten. Allerorten ist (nicht nur) in Europa der Nationalismus wieder auferstanden. Und es nützt überhaupt nichts festzustellen, dass jene einem Heine intellektuell heillos unterlegen sind, die zwischen Heimweh und Chauvinismus nicht unterscheiden…

Karrikatur Kapitalismus
0

Mehr soziale Gerechtigkeit ist ein großes Thema

  Folgt man Umfragen, dann ist die Wahl am 24. September so gut wie entschieden. Die Union mit Kanzlerin Angela Merkel liegt seit einiger Zeit ziemlich unangefochten bei rund 40 vh der Wählerstimmen, die SPD verharrt bei einem Wert von etwa 25 vh. Der SPD-Kanzlerkandidat und Parteichef Martin Schulz ist damit an einem Punkt angekommen,…

Cartoon Homo sapiens Syndrom,
0

Alles wird besser – aber nichts wird gut? Eine Buchempfehlung

Interessante, gut belegte, begründete und zu einer überzeugenden Analyse unserer sozialen Gegenwart zusammengefasste Thesen helfen beim Verständnis dessen, was ist. Beispiele: während sich so gut wie alle Parteien für wirtschaftliches Wachstum stark machen, aber Wissenschaftler und politische Strömungen die ehedem grüne Wachstumskritik engagiert weiter vertreten, bleibt tatsächlich das Wachstum fast aus – der ökologische Raubbau…

Deutsche Einheit
0

Armut in einem reichen Land – 26 Jahre nach der deutschen Einheit, 27 Jahre nach dem Fall der Mauer

Als die Mauer fiel, knallten die Sektkorken, lagen sich die Deutschen in Ost und die Deutschen in West in den Armen und jubelten. Bundeskanzler Helmut Kohl versprach blühende Landschaften dort, wo einst die DDR war. Das war am 9. November 1989 und in den Wendejahren. Heute ist diese Hochstimmung einer nüchternen Betrachtung gewichen, nicht zuletzt…

Armut
0

Ungleichheit wirksam bekämpfen – Eine Buchempfehlung

Kann sich der geneigte Laie ein Buch über die Lehre von der Volkswirtschaft vorstellen, das ausführlich und sorgfältig und verständlich, ja sogar leicht lesbar ist???? Anthony Barnes Atkinson hat es geschrieben und es ist soeben in einer flüssigen Übersetzung auf deutsch erschienen, bei Klett-Cotta. (Anthony B. Atkinson, Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart 2016)…

Sigmar Gabriel
0

Gabriel und die SPD

Ob es ihm aufgefallen war, als Sigmar Gabriel seine Sonntagsrede an die SPD hielt und über schwindendes Vertrauen in die Sozialdemokratie sinnierte, dass er dafür den Muttertag gewählt hatte? Ein Blick in den jüngsten Armutsbericht, den er aus diesem Anlass hätte vornehmen können, und er hätte die dort ausgebreitete Sorge über die Lage allein erziehender…

Buch Ungleichheit von Harry G. Frankfurt. Bildrechte: Suhrkamp Verlag
1

Ist Gleichheit Glück oder müssen wir doch nicht alle gleich viel haben?

Manchmal ist es gut, wenn ein Verlag ein rasches Geschäft wittert. Wie sonst wären wir in den Genuss zweier recht alter (1987 und 1997) Aufsätze des pingeligen US-amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt über die „Ungleichheit“ gekommen. Als Widerrede zu Pikettys aktueller Kapitalismuskritik, wie die Vorbemerkung suggeriert, können die zwar nicht geschrieben worden sein, aber Frankfurt hat sie aktualisiert….