Schlagworte: Vermögen

Taschenrechner
0

OBEN IN DER EINKOMMENSPYRAMIDE MIT 3.700 EURO

Über die monatlichen Löhne und Gehälter herrschen oft genug falsche Vorstellungen. Einige Manager in den Vorständen großer Aktiengesellschaften ebenso wie Topspieler in der Fußballbundesliga verfügen über monatliche Einkommen, die sich auf 100.000 oder sogar auf 1 Million und mehr Euro belaufen. Sie zählen indessen zur absoluten Minderheit und liegen damit in Relation zu allen anderen…

Gold
0

FINANZVERMÖGEN AUF REKORDHÖHE

Die Deutschen werden immer reicher. Mitte diesen Jahres erreichte ihr Finanzvermögen mit insgesamt 6,55 Billionen € einen neuen Höchststand. Trotz der Pandemiekrise gab es im zweiten Vierteljahr 2020 einen Anstieg um 212 Mrd. €; das entsprach einem Plus von 3,4 %. Nur Bares ist Wahres! Besonders groß war der Spargeldzuwachs auf den laufenden Konten und…

Ausblick
0

WIRTSCHAFT 2020: KNAPP ÜBER DER NULL-LINIE

An guten Wünschen zum Neuen Jahr hat es wahrlich nicht gefehlt. Und trotz aller Emissions- und Immissionsbedenken wurden viele Millionen Raketen und Böller in den Himmel geschossen. Dennoch gehen die meisten Menschen in unserer Republik weniger in Champagner-Laune und mit mehr gedämpften Hoffnungen in das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Die Unsicherheiten und Risiken sind…

Wachstum
0

REKORDE AUF DER HOHEN KANTE

Das Geldvermögen hat in Deutschland eine Höhe erreicht, die es zuvor nie gegeben hat. Es beläuft sich auf den Rekordwert von 6.170 Mrd. €; Ende 2016 lag es bei 5.581 Mrd. €. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrer Nullzinspolitik festhält, legen viele Bundesbürger Jahr für Jahr fast 10 % ihrer verfügbaren Einkommen auf die…

Vermögensbildung
1

Viele Sparer, wenig Aktionäre

Die Deutschen lieben die Liquidität: Sie sparen im Durchschnitt nach wie vor 9 bis 10 % ihrer verfügbaren Einkommen. Im vergangenen Jahr legten sie rund 180 Mrd. € auf die hohe Kante. Insgesamt summieren sich inzwischen die privaten Geldvermögen, die auf Bargeld und Einlagen auf Konten entfallen, auf über 2.280 Mrd. €. Obwohl die Europäische…

Euro
2

Trauer muss der Sparer tragen

Über 90 Jahre lang haben die Deutschen den Weltspartag gefeiert. Da wurden in Sparkassen und Banken Ballons und Spielzeuge, Schlüsselanhänger und anderes an fleißige Sparer verteilt. Doch in diesem Jahr war alles anders: Die Kreditinstitute zeigten wenig Herz für die normalen Sparer, denn sie schwimmen seit langem in einem Meer von Liquidität. Noch lange Zeit…

Reichtum
0

Absturz der Milliardäre?

Fast könnten einem die Tränen kommen: Die Meldung über das schrumpfende Vermögen der Reichsten diese Welt wirkt jedoch nur auf den ersten Blick mitleiderhaschend. Da hat eine Schweizer Großbank und eine internationale Beratungsgesellschaft eine Studie präsentiert, in der sie zu dem Ergebnis kommen, dass das Vermögen der Milliardäre im vergangenen Jahr um rund 300 Mrd….

Klopps Offensive für die DVAG  – Motivator für über 30.000 Vermögensberater –

Sieben Jahre lang war Jürgen Klopp der Trainer der Fußballprofis von Borussia Dortmund. Nach grandiosen Höhenflügen ging es bergab – zeitweise gar auf den letzten Platz der Bundesliga, aktuell auf Platz 10 der Tabelle und damit wohl ohne Abstiegsgefahr. Die Spiele der laufenden Saison zeigten überdeutlich, dass der Trainer seine Spitzenkicker nicht mehr zu Höchstleistungen…

Bankhochhaus
0

Endlich wieder ein Einkommen wie im Jahr 2000

Nach mehr als einem Jahrzehnt extremer Lohnzurückhaltung lesen wir heute die unglaubliche Nachricht, dass der Durchschnittslohn 2014 die Marke des Jahres 2000 endlich um 1.4 Prozent überschritten habe. Wer mag, kann ausrechnen, wie groß die Zurückhaltung der  deutschen Arbeitnehmer damit tatsächlich war und wie sehr sie damit dazu beitragen durften, dass rund 100 Zeitgenossen im…

Heinrich Zille - hungerndes Kind
1

Kinderarmut – neue Ansätze für die Politik

Die Pressenotiz der Deutschen Bundesbank klingt spröde und titelt ohne jeden Schnörkel „Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2014 – Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung“.  Hinter der nüchternen Botschaft verbirgt sich jedoch jede Menge sozialpolitischer Sprengstoff. Die Bundesbanker stellen nämlich fest, dass  das Vermögen der privaten Haushalte in Deutschland zum Vorquartal um 54…