Schlagworte: Vertrauen

Straßenschild
0

„Maskenaffäre ist Gift für das Vertrauen“ – Interview mit Michael Zürn

Der aktuelle Demokratie-Index des „Economist“ weist für die 167 Länder mit demokratischen Regierungssystemen einen so niedrigen Wert auf wie noch nie seit 2006. Insgesamt sei die Demokratie weltweit im zweiten Jahr hintereinander auf dem Rückzug, heißt es da. Kommen Sie bei Ihrem Forschungsprojekt zu einem ähnlichen Ergebnis? Michael Zürn: Ja. Wir verzeichnen seit 15 Jahren…

Solidarität
0

Corona braucht Solidarität und Vertrauen

Die Telefonkonferenz am Sonntag im Kanzleramt hat Bund und Länder in Sachen Corona zusammengeführt und damit klargestellt, dass der föderale Bundesstaat in Notsituationen handlungsfähig ist. Kein Flickenteppich, höchstens unterschiedliche Betonungen zu den einzelnen Maßnahmen, aber Klarheit in der Sache. Dass dies möglich war, hatte auch damit zu tun, auf die Einsichtsfähigkeit einer übergroßen Mehrheit der…

Studie "Verlorene Mitte - Feindselige Zustände"
0

Studie: Die Sorgen der Deutschen  

Wer  den Versuch macht, das gegenwärtige gesellschaftliche Klima in Deutschland zu beschreiben, findet  dazu in der aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung über rechtsextreme Einstellungen in Deutschland einige Hinweise. Es ist die fünfte Studie der Ebert-Stiftung als Herausgeber in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld, die antidemokratische Einstellungen in der Bevölkerung untersucht.  Schwerpunkte der Studie sind Rechtspopulismus, neue…

Löwenzahhn
0

2019: Ein Jahr der Unsicherheiten

Mit großer Zuversicht blickten die meisten Menschen in unserem Lande vor einem Jahr auf die Entwicklungen in 2018. Das Vertrauen der Konsumenten erreichte einen Höchststand. Die Zahl der Beschäftigten eilte von Rekord zu Rekord. An den Börsen herrschte Partystimmung; Ende Januar 2018 stieg der DAX mit fast 13.600 Punkten auf ein Allzeithoch. Langsameres Tempo Allerdings…

Pressekonferenz zum Kirchentag 2019 in Dortmund
0

„Was für ein Vertrauen“ – Kirchentag in Dortmund 2019 mit starkem politischem Bekenntnis

Als Ende Mai zum Abschluss des Evangelischen Kirchentages in Berlin während einer kleinen Feierstunde verkündet wurde, das nächste Protestantentreffen werde zwei Jahre später, im Juni 2019, in Dortmund stattfinden, waren sie umgehend wieder da, die stereotypen Ruhrgebietsklischees. Da wurde von Rednern wie eh und je der Dreiklang aus Kohle, Stahl und Bier beschworen, natürlich durfte…

Burka
0

Blickkontakt und Handschlag als Zeichen der Verständigung und des Vertrauens

„Demokraten sollten ihnen (gemeint sind den Rechtpopulisten) nicht noch das Feld bereiten, sondern entschieden entgegentreten“: so schließt der letzte Beitrag von Petra Kappe im Blog-Der-Republik (Burkaverbot? Eine Phantomdebatte, die nur den Rechten nutzt). Ihr stimme ich zu, dass „Symbolpolitik kein geeignetes Mittel ist, um die Sicherheitslage zu verbessern“, und dahinter sollten wir uns und die…