Schlagworte: Wasserknappheit

Rasensprenger
0

Wie mit “Whistleblowern“ und “Wasserpolizisten“ die Wasserverschwendung bekämpft wird

Trockenheit in einigen Regionen Deutschlands. Aufrufe zum Verzicht auf die Gartenbewässerung und, wenn diese nicht befolgt werden, gibt es Verbote. Stellen Sie sich vor, städtische Ordnungshüter überwachen deren Einhaltung. Nachbarn können Verstöße auf einer Website melden. Kaum zu glauben und dennoch Realität. In Los Angeles, das seit Jahren gegen Wasserknappheit, Dürre und übermäßigen Wasserverbrauch zu…

Digitale Wasserzähler
0

Datenschutz bei Funkwasserzählern ist nun in Hessen einheitlich geregelt. Ein Beispiel für andere Bundesländer?

Digitale Funkwasserzähler sind für ein nachhaltiges Wassermanagement in vielen Weltregionen unverzichtbar. Geht es dort zumeist um die Wasserverluste, stand in Deutschland die Abrechnungsvereinfachung im Vordergrund. Jetzt droht hier in einigen Regionen Wasserknappheit, deshalb nehmen die digitalen Zähler auch hier langsam Fahrt auf. Ungeregelt war bisher der „Datenschutz“, das hat sich gerade geändert. Eine Vielzahl von Vorteilen auch für die Kunden Egal, ob…

Internationaler Tag des Wassers
0

Der Weltwassertag 2019 aus deutscher Perspektive

„Niemanden zurücklassen“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März 2019. Das Spektrum der Themen in den Medien ist an diesem Tag so breit, dass der Leser den Überblick verlieren könnte. Das zeigt aber gleichzeitig, welche Bedeutung das Wasser mit unserem Leben und der Sicherheit in der Welt hat. Eigentlich bemerkenswert, dass es diesen…

Wassertropfen
0

Wasser als Waffe gegen den Krieg

«Die Frage der Wasserversorgung kann in Zukunft große Spannungen hervorrufen. Umso mehr muss man heute Wasser als Schlüsselinstrument der Entwicklung und der Friedensförderung verstehen und nutzen», erklärte der Schweizer Bundesrat Didier Burkhalter vor dem „Globalen Panel zu Wasser und Frieden“ („Global High-Level Panel on Water and Peace“). Die 15 Mitgliedstaaten des vor zwei Jahren gegründeten…

Wasserhahn
1

Auch wenn US-Präsident Trump den Klimawandel leugnet, Kapstadt leidet unter dramatischer Dürre

Die südafrikanische Metropole Kapstadt leidet unter der schlimmsten Dürre seit 113 Jahren. Drastische Notverordnungen sollen das Wassersparen forcieren. Dazu sollen auch drastisch erhöhte Preise und viel Kommunikationsarbeit beitragen. Alles nur Tropfen auf dem heißen Stein und zu spät? Obwohl sich das Drama seit Jahren angekündigt hatte, verließ sich die Politik allein auf den Winterregen –…

Wasserplanet Erde
0

Wasser – der Stoff aus dem das Leben kommt. Zur Zukunft unseres Planeten: Einführung

Wasser ist für Menschen, Tiere und Pflanzen die Quelle allen Lebens. Es ist für Natur und Mensch eine unentbehrliche Ressource und war über Millionen von Jahren die Grundlage für die Entstehung von Leben auf unserem Planeten. Wasser hat die Evolution der Pflanzen und Organismen ebenso wie das Relief der Erdoberfläche  geformt. Ein besonderes Freistellungskriterium von Wasser liegt  darin, dass  es sowohl Eigentum aller (Gemeingebrauchsrecht) als auch einer einzelnen Person und dabei gleichzeitig Grundlage allen Lebens ist. Diese Ambivalenz macht es schwierig Wasser im Sinne des Zitats von Goethe in allen Facetten so zu behandeln, dass es für uns Menschen ein „freundliches Element“ ist. Dies setzt ein umfassendes Wissen von den Besonderheiten des Elements Wasser sowie seine nachhaltige Bewirtschaftung  voraus. Zur Erweiterung dieses Wissens möchte die folgende Artikelserie beitragen.

Wasser – der Stoff aus dem das Leben kommt. Zur Zukunft unseres Planeten: Wasserverfügkarkeit

Traditionell stellt ein Hydrologe zur Ermittlung des verfügbaren Wassers eine Wasserbilanz auf, nach Möglichkeit auf der Basis eines natürlichen Flusseinzugsgebietes. Als Input wird dabei das Niederschlagsaufkommen und als Output die Nutzung innerhalb des Systems betrachtet. Als Niederschlag fallen pro Jahr 113.500 Mrd. m³ auf die Erdoberfläche. Diese ungeheuer große Menge stellt jedoch lediglich 3,2 ‰ des gesamten Süßwasservolumens der Erde dar und ist zudem bedingt durch das globale Windsystem, das den Wasserdampf in der Atmosphäre transportiert und orographische Besonderheiten regional sehr unterschiedlich verteilt.

Wasser – der Stoff aus dem das Leben kommt. Zur Zukunft unseres Planeten: Wasserbedarf und Wassernutzung

Nach der vereinfachten, überschlägigen Betrachtung des Wasserdargebots ist zu klären, wie viel Wasser der Mensch grundsätzlich braucht. Wir nutzen Wasser in drei Kernbereichen: in Haushalten als Trink- und Sanitätswasser, in der Industrie als Prozess- und Kühlwasser, in der Landwirtschaft zur Erzeugung von Nahrungsmitteln. Die beiden ersten Bereiche nutzen i. W. das blaue Wasser, der dritte Bereich das grüne Wasser. Der größte Anteil des Wasserverbrauchs (70 bis 80 %) entfällt auf die Produktion von Nahrungsmitteln; dieser Bereich wird zusätzlich im Zusammenhang mit dem virtuellen Wasser ausgiebig erörtert.

Wasser – der Stoff aus dem das Leben kommt. Zur Zukunft unseres Planeten: Überblick über Handlungs- und Zukunftsperspektiven.

Um eine globale Wasser- und Ernährungskrise zu verhindern oder zumindest zu mildern, werden zurzeit folgende Optionen diskutiert: Ausweitung der Anbauflächen für Regen- und Bewässerungsfeldbau, Steigerung der Effizienz der Wassernutzung, Reduzierung der Wasserverluste insbesondere in der Bewässerungswirtschaft, Steigerung der Wassernutzungseffizienz der Nutzpflanzen, Integrative Bewirtschaftung des grünen und blauen Wassers (IWRM) mit Berücksichtigung der durch Klimawandel zunehmenden Variabilität des Niederschlags und Internationales Krisenmanagement (Early Warning System für Dürren).