Schlagworte: Wasserversorgung

Ukraine-Banner
1

Russische Truppen erobern „Nord-Krim-Kanal“

Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 hatte die Ukraine die Wasserversorgung der Halbinsel, die zu 86% über den ukrainischen „Nord-Krim-Kanal“ erfolgte, einer Kanalverbindung vom Dnjpr-Fluss, eingestellt. Über die Zusammenhänge und die Folgen hatte ich in einem Blogbeitrag im Februar 2021 berichtet (siehe: Wasserkrise auf der Krim – Droht ein neuer Konflikt zwischen Russland und…

Trinkwasser
0

28. Juli 2020: Zehn Jahre „UN-Menschenrecht auf Wasser“. Eine Erfolgsgeschichte?

Hierzulande eine Selbstverständlichkeit, in vielen Regionen der Erde nach wie vor unerreichbar: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung. Mehr als zwei Milliarden Menschen fehlt es an sauberem Trinkwasser und mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicher bewirtschafteten Sanitäranlagen. Heute vor 10 Jahren, am 28. Juli 2010, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit…

Waldbrand
0

Wie Buschfeuer in Australien die Trinkwasserversorgungen bedrohen

Die Buschbrände in Australien haben katastrophale Folgen für Natur und Bewohner in New South Wales. Auch die Infrastrukturen werden betroffen sein. Für die Trinkwasserversorgung sind die kurz- und langfristigen Folgen schon heute spürbar. Löschwasser und Asche verunreinigen die Flüsse und bedrohen nicht nur kurzfristig die Wasserqualität. Zerstörte Anlagen zur Wasseraufbereitung, Stromausfälle, sinkende Wasserstände in den…

Fernwasserversorgung
0

Weshalb Fernwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger wird.

„Wie soll die ortsnahe Wasserversorgung gesichert werden, wenn die lokalen Ressourcen schwinden?“ Diese Frage stellen sich zunehmend Wasserversorger und (vermutlich) Politiker in Bayern und Baden-Württemberg. Sowohl im Norden Bayerns wie auch im ähnlich kleinteilig strukturierten Baden-Württemberg gilt es daher über neue Strategien und Kooperationen nachzudenken. Im Mittelpunkt dieses Prozesses stehen die Fernwasserversorger. Nicht nur die…

Internationaler Tag des Wassers
0

Der Weltwassertag 2019 aus deutscher Perspektive

„Niemanden zurücklassen“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März 2019. Das Spektrum der Themen in den Medien ist an diesem Tag so breit, dass der Leser den Überblick verlieren könnte. Das zeigt aber gleichzeitig, welche Bedeutung das Wasser mit unserem Leben und der Sicherheit in der Welt hat. Eigentlich bemerkenswert, dass es diesen…

Staatsflagge Bolivien
0

Ist Boliviens Wasserversorgung ein Vorbild für das Recht auf Wasser oder droht erneutes Scheitern?

Vor 17 Jahren kämpfte die bolivianische Bevölkerung gegen die Wasserprivatisierung. Als vorbildlich wurde unlängst das Erreichen der UN-Entwicklungziele in dem Andenstaat gewürdigt. Ende Oktober erklärte Boliviens Regierung sogar das Grundrecht auf Wasserversorgung für alle Menschen. Ein Weg weisender Schritt, angesichts der Vergangenheit! Zu früh gefreut? Der Klimawandel bedroht auch Bolivien. Wasserknappheit sind die Folgen –…

Wasserquelle in Tansania
0

Menschenrechte: Trinkwasserversorgung und die Chance auf Bildung

Was haben Wasserversorgung und Schulbildung gemein? Funktioniert beides bestens, werden wir hierzulande reflexartig antworten, trotz in unterschiedlichem Maße berechtigter Kritik an der Bildungspolitik. Anders ist es in vielen Regionen Afrikas und anderen Entwicklungsländern. Dort sind die Kinder, weil sie die fehlende öffentliche Trinkwasserversorgung ersetzen müssen, vom Zugang zur Bildung ausgeschlossen – wenn sie denn überhaupt…

Getränkelager Wasser
0

Auch im Katastrophenfall sicher: Die Wasserversorgung mit Notbrunnen

Zufall, Panik oder Vorsorge? Sind es drohende Terrorgefahren, kriegerische Konflikte oder ist es vorausschauende Planung? Das Bundesinnenministerium hat jedenfalls ein Notfallkonzept als Strategie zur zivilen Verteidigung erarbeitet. In dem 69 Seiten langen Konzept heiße es laut Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung, „dass ein Angriff auf das Territorium Deutschlands, der eine konventionelle Landesverteidigung erfordert, unwahrscheinlich“ sei. Dennoch sei…

0

Lissabons Weg in eine moderne Wassergesellschaft. Meine Reise durch Stadt und Geschichte.

Die Geschichte einer Stadt ist immer auch die Geschichte des Wassers. Sicher kann man Stadtentwicklung anders erfahren als sich Wasserspeicher, Aquädukte und Wassermuseen anzuschauen, aber es macht gerade den Reiz aus diese Perspektive zu wählen, denn Wasser ist Kultur und darum geht es ja bei einem Städtetripp. Deshalb habe ich mir für meine künftigen Reisen…