Artikel von Anja Luckas

Die Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftlerin publiziert als Journalistin. Sie schrieb unter anderem als Kultur- und Politikredakteurin der Westfälischen Rundschau, wo sie als Nachrichtenchefin arbeitete.


popmusik
1

Man singt deutsch

Zwölf Jahre sind seither vergangen: 2003 sorgte die SPD für allgemeine Verwunderung und bisweilen auch Erheiterung, als sie mit Siegmar Gabriel den ersten politischen Pop-Beauftragten präsentierte. Seine Aufgabe: Die Förderung und Unterstützung der deutschen Musikindustrie sowie der deutschsprachigen Sänger und Musiker. Gar von einer Quote für deutschsprachige Musik im Radio war damals immer wieder die…

0

Ausverkauf bei der WestLB – Hunderte Kunstwerke sollen verkauft werden

Die Kunstszene (nicht nur) in NRW ist schon wieder in Aufruhr: Nur wenige Monate nach der umstrittenen Versteigerung zweier Warhol-Werke durch den landeseigenen Casino-Betreiber Westspiel sorgt nun die WestLB-Nachfolgerin Portigon für negative Schlagzeilen. Im Zuge der Abwicklung der ehemaligen Landesbank will, oder vielmehr muss das Unternehmen auch Kunstbesitz verkaufen. Das gefällt nicht jedem. Die Rede…

Im Kino hört der Spaß für Kim Jong Un auf

Gesehen haben den Film „The Interview“ bisher wohl lediglich amerikanische Filmjournalisten und die Verantwortlichen der Produktionsfirma Sony Pictures Entertainment. Doch schon vor dem ursprünglich geplanten Kinostart am 1. Weihnachtstag in den Vereinigten Staaten spricht nicht nur alle Welt über die absurde Kinokomödie. Sie ist selbst zum weltpolitischen Ereignis geworden. Und das ist eigentlich ebenso absurd…

Westspiel
1

Raus aus den Schulden

Das Beispiel könnte Schule machen: Das Land Nordrhein-Westfalen hat Plänen des landeseigenen Casino-Betreibers Westspiel zugestimmt, zwei millionenschwere Gemälde von Andy Warhol im November bei Christie’s in New York versteigern zu lassen. Mit dem Erlös, der Schätzungen zufolge bei rund 100 Millionen Euro liegen dürfte, will Westspiel sein marodes Casino in Aachen sanieren sowie ein neues…

Eine literarische Entscheidung

Patrick Modiano ist es also. Ein Franzose. Ein Erzähler. Ein Unbekannter. Es ist keine Schande, den diesjährigen Literaturnobelpreisträger nicht zu kennen. Selbst die  Jury der Schwedischen Akademie erklärte bei der Bekanntgabe des Ausgezeichneten, dass Modiano außer in seiner französischen Heimat weitgehend unbekannt ist. Entsprechend lange dauerte es, bis am Tag der Entscheidung die ersten Würdigungen…

Wissen, wann man aufhören muss

Es ist ein Abschied mit großen Worten: „Ich habe mich überlebt“, schreibt der Literaturkritiker, Essayist und Romancier Fritz J. Raddatz in einem Beitrag der „Literarischen Welt“ und verabschiedet sich damit nach mehr als 60 Jahren aus dem Journalismus. Knapp ein halbes Jahr nach dem Erscheinen seiner „Tagebücher 2002-2012“ überlässt der 83-Jährige nun anderen, Jüngeren, das…

Zwangsbeglückung

Wenn der amerikanische Elektronik-Konzern Apple seine neuen Produkte vorstellt, ist das immer auch so etwas wie ein kulturelles oder zumindest ein Medienereignis. Denn kaum ein Unternehmen polarisiert derart wie das, mit dem der 2011 verstorbene Firmengründer Steve Jobs einst eine Art Kultstatus erreichte. Auch nach dessen Tod inszeniert der Konzern aus Kalifornien sich und seine…

Die kleinen Ähnlichkeiten

Die deutsche Fernsehunterhaltung hat die Politik für sich entdeckt. Nicht etwa in unzähligen Talkshows, wie wir sie seit Jahren nun beinahe allabendlich vorgesetzt bekommen. Die Politik ist im mal seichten, mal leichten Fernsehfilm angekommen – und zwar öffentlich-rechtlich ebenso wie privat. (Was im übrigen durchaus doppeldeutig verstanden werden darf.) So war es eben eine deutsche…