Artikel von Julian Simon

Julian Simon studiert Germanistik mit Schwerpunkt Literatur- und Medienwissenschaften in Bonn. Arbeitet seit 2013 als freier Mitarbeiter bei der Kueser Akademie für europäische Geistesgeschichte.


0

Das Rätsel Donald Trump

Wer einmal Stanley Kubricks 2001: Odyssey im Weltraum gesehen hat, kennt den mysteriösen schwarzen Monolithen, der immer wieder auftaucht und eine Veränderung auslöst. Was genau dieser Monolith ist, wissen weder die Figuren im Film, noch erfährt es der Zuschauer. Er ist ein leeres Symbol, er steht für etwas, aber entzieht sich der Interpretation und es…

Christian Kracht: Die Toten.
0

Die Exotik im Blick der Kamera. Buchbesprechung zu Christian Krachts Roman „Die Toten“

Ein gewisser Hang zum Exotismus hat seit jeher den europäischen Blick auf Japan bestimmt. Dies war bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts so, als nach jahrhundertelanger Abschottung Japan sich erzwungenermaßen der Welt öffnete und infolgedessen erstmals in relevantem Umfang japanisches Kunsthandwerk in die Welt gelangte. Europäische Künstler konnten sich für die Fremdartigkeit und…

0

Bloß ein Spiel oder große Erzählung? Digitale Unterhaltungsmedien in der öffentlichen Wahrnehmung.

Wer einmal die Menschenmassen gesehen hat, die sich während der Gamescom an den unzähligen Ständen im Kölner Messepark vorbeischieben, konnte bereits ahnen, dass digitale Unterhaltungsmedien oder Videospiele kein Nischenphänomen mehr sind. Letzte Woche haben einmal mehr über 345.000 Menschen ihren Weg zur größten Videospielmesse der Welt gefunden (das sind gut 70.000 mehr als bei der…