Artikel von Katharina Korczok

studierte European Studies an der Maastricht University und machte den Master in Politische Kommunikation an der Universität Düsseldorf.


Grafik e-Autos
0

KEINE ENERGIE FÜR KLIMADEBATTEN? WARUM SICH DER WAHLKAMPF NICHT FÜR DEN KLIMAWANDEL ERWÄRMT.

Der Klimaschutz ist in Deutschland ins Stocken geraten, die Energiewende vernachlässigt wichtige Sektoren und der CO2-Rückgang steckt fest. Doch obwohl der Klimawandel sich auch in Deutschland bemerkbar macht, waren Energie und Klima keine Themen für die Parteien. Es regnet, wie so oft in diesem Sommer. Dagegen hilft wetterfeste Kleidung. Wer die Wahl hat, entscheidet sich…

Berleymont
0

50 Jahre EU-Kommission: Kämpfen um eine europäische Energieunion

Ein ehemaliger französische Wirtschaftsminister, ein früherer italienischer Präsident, ein Ex-Präsident Portugals, ein einstiger Premier Luxemburgs. Jacques Delors, Romano Prodi, José Manuel Barroso und Jean-Claude Juncker sind vier der insgesamt vierzehn Präsidenten, die der Europäischen Kommission seit ihrer Gründung vor 50 Jahren vorsaßen. Sie alle glauben und glaubten an die Idee einer handlungsfähigen Staatengemeinschaft, legten nationale…

Willkommen in Deutschland: Wir brauchen Euch!

Mehr Flüchtlinge als erwartet, kommen 2015 nach Deutschland. Doch das Flüchtlingsproblem geht nicht von den Flüchtlingen aus, sondern in erster Linie von der Konzeptlosigkeit von Bund und Ländern. Die Zahlen des Innenministeriums lösen Besorgnis aus: Mit 800 000 Flüchtlingen rechnet Innenminister De Maizière (CDU) dieses Jahr. Wie soll Deutschland diese Zahl bewältigen? Für deren Unterkunft…

0

Schuldenkrise: Wie geht es weiter in Griechenland und Eurozone?

Am Dienstag sollen ein Eurogruppentreffen und ein EU Gipfel klären, wie es im griechischen Schuldenstreit weitergeht. Die einzelnen Positionen der Staaten und Institutionen und die möglichen Szenarien im Überblick: Bei dem Eurogruppentreffen am Dienstagmittag werden die Finanzminister der Eurostaaten mit dem neuen griechischen Finanzminister Euclid Tsakalotos verhandeln. Unbekannt ist das „Gehirn der Wirtschaftspolitik“ der Syriza…

2

Ehe für alle: CDU schiebt Debatte an den Rand der Rationalität

Debatten sind gut, von Kontroversen und Diskussionen lebt eine Demokratie. Deutschland selber versteht sich als eine repräsentative, liberale Demokratie. Kommunikation findet in Deutschland diskursiv statt, das heißt, es wird rational verhandelt, am Schluss gewinnt das beste Argument, Emotionen bleiben außen vor. Appell an Ängste und Unsicherheiten Es ist also kein Wunder, dass wer die Debatte…

0

Vorratsdatenspeicherung: Warum auch Facebook Nutzer dagegen sein sollten

Datenschutz vs Sicherheit: Die Vorratsdatenspeicherung polarisiert nicht nur die SPD. Was für die einen Gefahren birgt, hilft für die anderen bei Gefahrenbekämpfung. Etwa die Hälfte der Bevölkerung wäre bereit, ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Dabei rückt die Frage nach der tatsächlichen Effizienz der Vorratsdatenspeicherung in den Hintergrund. Ein positiver Effekt auf die Verbrechensaufklärungsrate ist…

0

Zweiter NRW Flüchtlingsgipfel: Kraft fordert Hilfe vom Bund

Die Kommunen sind überfordert: Misshandlungen, Anfeindungen und menschenunwürdige Gemeinschaftsunterkünfte ohne Privatsphäre zeichnen ein Bild, das nicht zu der „Willkommenskultur“ passt, mit der Deutschland Flüchtlinge empfangen möchte. Vertreter aus Politik, Kirche, Kommunen, Flüchtlingshilfe und Wohlfahrtsverbänden folgten am Mittwoch der Einladung nach Düsseldorf, um angesichts der steigenden Asylbewerberzahlen Lösungen für eine Flüchtlingspolitik zu finden. Bereits vor einem…

1

Flunkern für den Freihandel? EU Kommission korrigiert Angaben zu TTIP

Bis Ende des Jahres soll das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA stehen. Doch die Zahl der Kritiker wächst ständig. 1,6 Millionen Teilnehmer unterstützen bereits die Initiative STOP TTIP, das Bündnis umfasst 380 europäische Organisationen, die vor den Gefahren des Freihandelsabkommens warnen. Längst beschäftigt sich auch die Politik mit den Einwänden: Wer TTIP legitimieren will, muss…