Schlagworte: Journalismus

Symbolbild "Künstliche Intelligenz"
1

Chat GPT – Was passiert da gerade?

Der neueste Hype über den Segen oder den Fluch der künstlichen Intelligenz hat den Namen „Chat GPT“. Um zu verstehen, was dieses Tool macht, was „maschinelle Lernalgorithmen“ leisten können, wie künstliche Intelligenz schon jetzt für jedermann nutzbar ist, ja, um die Aufregung in Schule, Hochschule und auch im Journalismus zu verstehen, die gegenwärtig herrscht, habe…

Matthias Döpfner
0

Wenn einer wie Matthias Döpfner ins Gerede kommt

Matthias Döpfner(59) gilt als feingliedriger Intellektueller. Früher hat er entsprechend der Beschreibung fürs Feuilleton geschrieben, später stieg der Mann, der das Vertrauen von Springer-Witwe Friede genießt und der von ihr mit Aktien beschenkt wurde, zum Vorstandsvorsitzenden von Axel-Springer auf, der laut Forbes ein geschätztes Vermögen von 1,5 Milliarden US-Dollar besitzen soll.  2016 wurde Döpfner Präsident…

Peter Merseburger
0

Erinnerungen an einen großen Journalisten – Zum Tod von Peter Merseburger(93)

Es ist nicht so einfach über einen Mann zu schreiben, den ich lange kenne, der ein großer öffentlich-rechtlicher Geschichtenerzähler war, der einer Generation von Journalisten angehörte, die das öffentliche – rechtliche Fernsehen geprägt haben und von denen es immer weniger gibt, was schrecklich ist. Dagobert Lindlau, Fritz Pleitgen, Gert von Paczenski, Wolf von Lojewski, Friedrich…

Georg Stefan Troller
0

Erinnerungen an Georg Stefan Troller

Um es gleich vorweg zu sagen: Das ist kein Interview zu seinem 100. Geburtstag und es ist auch kein Porträt über Georg Stefan Troller, den großen, alten Mann des deutschen Fernsehen, besser der deutschen Fernsehpublizistik, es sind sehr viel mehr Erinnerungen an viele Begegnungen, Spaziergänge, Eindrücke an ihn in seinem Paris – an einen Zeitzeugen,…

Fliehender Hase
0

ARD-Hierarchen – Feigheit vor dem Feind

Gute Journalisten zeichnen sich durch Mut und Standfestigkeit aus. Fleiß muss natürlich auch dazu kommen. Was aber, wenn ihre Oberen in der öffentlich-rechtlichen ARD voreilig den Mut verlieren oder ihn gar nicht erst haben ? Wie sollen sich die journalistischen Bataillone an der Front behaupten, wenn die Anführer als erste aufgeben und den eigenen Leuten…

Tafelbild mit Spruch: Jede Lüge braucht eine Zeitung, die sie schreibt!
0

Der verlogene Springer-Chef Mathias Döpfner

Es ist ein beeindruckendes Interview, das Springer-Chef Mathias Döpfner für das Springer-Blatt „Welt am Sonntag“ mit der fast hundertjährigen KZ-Überlebenden Margot Friedländer geführt hatte. Die Überschrift eine Warnung der Zeitzeugin: „Ihr müsst vorsichtig sein, dass so etwas nicht wieder geschieht.“ Aber dieses Interview ist zugleich Ausweis der Verlogenheit des Herrn Döpfner, der so einfühlsam fragen…

Buchtitele "Eine unmögliche Geshcichte"
0

Eine unmögliche Geschichte – Ein sehr persönliches Geschichtsbuch von Fritz Pleitgen

Es ist ein Geschichtsbuch. Ein sehr persönliches Geschichtsbuch. Geschrieben von einem erfahrenen Journalisten. Einem Mann, der Menschen mag, der ihnen zugewandt ist, der sie fragt, ihnen zuhört, sie anschaut. Er steht wie Peter Merseburger, Dagobert Lindlau, Georg Stefan Troller und Gerd Ruge für eine Generation unaufgeregt berichtender Journalisten. Uneitel, genau erzählen sie ihre Geschichten, berichten,…

Eingang Süddeutsche Zeitung
0

Der Schwenk nach Rechts- die andere SZ?

Wenn eine Zeitung ihren Kurs verändert, ist das ein längerer Prozess, eine Entwicklung, die irgendwann anfängt, für den Leser kaum zu merken. Geplant oder Zufall? Letzteres würde ich ausschließen, ich habe selber Jahrzehnte für Zeitungen geschrieben. Vor Monaten geschah das: „Ausgerechnet die SZ“, überschrieb ich  am 21. Oktober 2020 eine Geschichte in unserem Blog-der-Republik und…

Tontaube
0

Journalisten als Tontaubenschützen

Tontauben- und Wurfscheibenschießen erfreut sich seit mehr als zwei Jahrhunderten größter Beliebtheit. Dabei wünschen sich die Schützen, dass etwa die Tontaube von einem Automaten so hoch wie nur möglich in die Lüfte transportiert wird. Denn je höher sie geschossen wird, um so größer sind die Chancen, dass sie im freien Fall von dem Schützen getroffen…