Artikel von Rainer Wolf

Der Autor und Redakteur sammelte langjährige Erfahrung in deutschen Printmedien. Heute schreibt Wolf als freier Journalist im Online-Bereich.


Henriette Reker
1

Beschämend

Zum Entsetzten über das Attentat auf die Kölner OB-Kandidatin Henriette Reker am Tag vor der Wahl ist am Wahlabend tiefe Beschämung gekommen. Auch der feige Mordversuch auf die parteilose Kandidatin hat nicht einmal jeden zweiten Wähler in Köln bewogen, seine Stimme abzugeben und so mit demokratischer Haltung einem Kriminellen die Stirn zu bieten. Eine Wahlbeteiligung…

Die Benjamins – Geschichte einer deutschen Familie

Mag sein, dass Uwe Karsten Heye für dramatische Familienschicksale im letzten Jahrhundert besonders sensibilisiert ist, weil er diese Dramatik in der eigenen Familie erlebt und in der Erzählung „Vom Glück nur ein Schatten“ mit großem Erfolg beschrieben hat. Diese Beschäftigung und das Glück, den Blick in viele unveröffentlichte Dokumente werfen zu dürfen, mögen ihn animiert…

EU in der Krise
0

Die Erosion der europäischen Idee

Vielleicht war das der ehrlichste Satz, der seit langem über die EU gesagt worden ist. Als es um eine solidarische Aufnahme von Flüchtlingen durch alle Mitgliedsländer ging und Europa an dieser Gemeinschaftsaufgabe scheiterte, polterte der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi gegen Verweigerer wie Groß-Britannien und Polen: „Wenn das eure Vorstellung von Europa ist, dann könnt ihr…

Axel-Springer-Hochhaus
0

Die Krise der Medien ist eine Vertrauenskrise

Nur noch vier von zehn Deutschen glauben, was ihnen die Medien täglich vorsetzen. Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage von infratest/dimap für die „Zeit“ ergeben. Ein beängstigender Wert für das Vertrauen in unsere Medienlandschaft, kann man sagen. Aber ebenso, ein schön gefärbter Wert für eine Industrie, die an ihrer Aufgabe, Nutzer, Leser, Hörer, Zuschauer…

0

Vorratsdatenspeicherung – (k)ein Thema für die SPD?

Das Thema Vorratsdatenspeicherung ist für Sozialdemokraten kein Gewinnerthema. Zu unterschiedlich sind die Interessen. Die einen sehen die Datensammelei des Staates als Schutz vor Verbrechen und möglichen Attentaten. Für die anderen ist das Sammeln von Daten durch den Staat  des Teufels und ein Angriff auf die Selbstbestimmung des einzelnen. In der Abwägung war die Partei bis…

Gerhard Schröder
0

Der Abstieg der SPD begann im Mai 2005

Der 22. Mai 2005. Ein sonniger Sonntag. Ein Datum, das für den Abschied vom Führungsanspruch der Sozialdemokratie in der bundesrepublikanischen Parteienlandschaft steht. Der 22. Mai 2005 wäre für die SPD ohnehin bitter gewesen. Es war der Tag der Landtagswahlen in NRW. Als die Wahllokalke geschlossen hatten und die Prognose über die Bildschirme flirte, war klar,…

0

Licht an statt Licht aus: Mehr Gelassenheit- auch für den SPD-Chef Gabriel

Licht an, statt Licht aus. Es muss endlich Schluss sein mit der Hilflosigkeit, der Symbolik, die Lichter an den Wahrzeichen des Landes, am Kölner Dom, an der Dresdner Semperoper, am Brandenburger Tor auszuknipsen, wenn selbsternannte Patrioten des Abendlands durch die Städte ziehen. Wer verdunkelt, gibt den Aufläufen eine Bedeutung, die sie nicht verdienen. Verdunkelung unserer…

0

Allmachtsphantasien zweier SPD-Kumpel in Köln – Oder wie sich die SPD in der größten Stadt von NRW verzockt

Das Amt des Oberbürgermeisters in Köln ist ein wichtiger Seismograph für die Machtverhältnisse in NRW. Nicht selten haben parteipolitische Wechsel auf dem OB-Sessel in Nordrhein-Westfalens größter Stadt Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen vorweggenommen. Zuletzt 2009, als Kölns CDU-Oberbürgermeister Fritz Schramma abgewählt und Jürgen Roters, der gemeinsame Kandidat von SPD und Grünen, Stadtoberhaupt wurde. Ein Jahr später hatte…

Freiheit der Presse ist nicht grenzenlos. Nicht überall, wo Pressefreiheit draufsteht, ist auch Pressefreiheit drin

„Charlie Hebdo“ ist nach den barbarischen Morden von Paris zur Ikone für streitbare Demokraten geworden, für Menschen, die sich die Werte der westlichen Gesellschaften nicht nehmen lassen wollen, für Menschen, die für Freiheit gegen Barbarei, für Pressefreiheit kontra Zensur – im schlimmsten Fall des Pariser Attentats gegen mörderische Zensur durch Kalaschnikows – auf die Straße…

Je suis Charlie- eine Verpflichtung für uns alle

Es ist beklemmend, nicht nur in Paris, nicht nur in Frankreich, in vielen Hauptstädten Europas schützen Polizisten jetzt Pressehäuser und Redaktionen. Die barbarischen Morde haben Sicherheitsvorkehrungen notwendig gemacht. Aber wirklich schützen kann die Freiheit der Worte, die Freiheit der Bilder, die Freiheit beißender Karikaturen  nur eine große Übereinkunft, dass ohne diese Freiheit, diese Unabhängigkeit demokratischer…