Artikel von Rainer Zunder

(✝) 1943-2020 Rainer Zunder war als Politikredakteur für die Westfälische Rundschau in Dortmund tätig. Seit dem Eintritt in den Ruhestand engagierte er sich ehrenamtlich in der Evangelischen Kirche, im Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus und im Arbeitskreis Christen gegen Rechts.


Proteste gegen Notstandsgesetze 1968
0

Corona und die Grundrechte: Kommt nach 52 Jahren jetzt die Stunde der Notstandsgesetze?

Es ist Zeit, sich an das Jahr 1968 zu erinnern. Es ist als das Jahr der Revolte, des Generationenkonflikts, der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingegangen; Achtundsechzig wurde zum Epochennamen, der Achtundsechziger gehört bei Rechtskonservativen nach wie vor zum gehässigen Schimpfvokabular. Einige Protagonisten von 1968, allen voran Rudi Dutschke, sind bis…

Peter Nöldechen Mitte der 1970er Jahre
1

Peter Nöldechens 6129 Tage in der DDR: Dienstältester Korrespondent starb mit 89 Jahren

Im Sommer 1973 trat der „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“ in Kraft. Das Abkommen mit dem sperrigen Titel, kurz „Grundlagenvertrag“ genannt, war ein weiterer Schritt auf dem Weg der Entspannung und Normalisierung im Verhältnis zwischen Ost und West, zwischen den beiden deutschen Staaten. Eine der…

0

Einer der letzten großen Karikaturisten:: Bernd Gutzeits Nachlass liegt jetzt im Institut für Zeitungsforschung

Täglich eine politische Karikatur, klassisch gezeichnet mit der Tuschefeder auf bestem Bütten: Bernd Gutzeit 1996 in seiner Künstlerklause im Redaktionsgebäude der Westfälischen Rundschau am Dortmunder Brüderweg. (Foto: Bodo Goeke)   Die Stadt Dortmund leistet sich eine einzigartige wissenschaftliche Einrichtung, und das schon seit 93 Jahren: das Institut für Zeitungsforschung. Das älteste wissenschaftliche Institut der Stadt…

Evangelischer Kirchentag Dortmund 2019
0

Die Kirchentags-Stadt Dortmund wehrt sich gegen Nazis

Es ist nicht das zentrale Thema des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 19. bis 23. Juni in Dortmund stattfindet. Es wird zuweilen sogar – zumindest in der Wahrnehmung mancher Medien – durch eine entfernt verwandte Diskussion überlagert. Wenn derzeit über das von fast 120.000 Menschen besuchte protestantische Großereignis berichtet wird, könnte der Eindruck entstehen,…

Heinrich Heine: Ein Wintermärchen
0

Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut, holdselig sind deine Gerüche! Vor 175 Jahren schrieb Heinrich Heine „Deutschland. Ein Wintermärchen“

Auch in diesem Jahr 2019 wird es einige Jubiläen zu feiern bzw. einiger Ereignisse zu gedenken geben, nachdem das abgelaufene 2018 davon geradezu überquoll. Zwei große Ereignisse mit Festcharakter stehen an: 70 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai sowie 30 Jahre Fall der Berliner Mauer am 9. November. Und dann gibt es da…

Nolde Museum Seebüll
1

Die Enttäuschung einer Generation – der grosse Emil Nolde war keiner von den Guten

Vor wenigen Tagen wurden im Bundeskanzleramt in Berlin zwei Gemälde des deutschen Expressionisten Emil Nolde (1867 – 1956) abgehängt. Als Grund sickerte durch, das habe mit der politischen Vergangenheit des Künstlers zu tun. Am 11. April 2019 berichtete die Süddeutsche Zeitung groß über neue Forschungserkenntnisse, die ein ganz anderes Licht als das gewohnte auf Noldes…

Gesicht zeigen!
0

Bekennende Kirche kontra Hitlers braunen Bischof – In Dortmund schrieb vor 85 Jahren eine Synode Geschichte

In den Monaten zwischen März und Mai 1934, vor 85 Jahren, eskalierte die Kontroverse zwischen dem totalitären NS-Regime und großen Teilen der Deutschen Evangelischen Kirche. Dem handstreichartigen Versuch der Nationalsozialisten, die Kirche gleichzuschalten, überall das sogenannte „Führerprinzip“ durchzusetzen und den Hitler-hörigen „Deutschen Christen“ den Weg in alle Leitungspositionen der Kirche zu ebnen, widersetzten sich die…

André Poggenburg
0

AfD-Rechtsaußen Poggenburg gründet neue Partei – oder: Wem gebührt die Deutungshoheit über den Begriff „Patriotismus“?

Neues aus dem weit rechten politischen Spektrum: André Poggenburg aus Sachsen-Anhalt verlässt die AfD und gründet eine neue Partei. So weit – so schlecht? So weit – so gut? Darauf zu antworten, ist müßig. Warum sollten sich Demokraten, namentlich linke Demokraten den Kopf zerbrechen, was solche Erosionserscheinungen für die Partei der Gaulands und Weidels bedeuten…

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
1

Hundert Jahre KPD – und wie sich die Parteihistoriker ihre Wahrheit zurechtfälschten

Es gilt, nach exakt hundert Jahren, ein letztes Ereignis kritisch zu würdigen, welches das Epochenjahr 1918 beschloss. Es war in dieser Zeit, als während nur zweier Monate deutsche und Weltgeschichte gerann oder neu geschrieben wurde, alles andere als bedeutsam. Größeres, Wichtigeres, Einmaliges, Ungedachtes, Umstürzendes prägte die Schlagzeilen, erhitzte die Gemüter, schuf ungeahnte neue Fakten, erhob…

Matrosenaufstand 1918
0

Kieler Matrosenaufstand im November 1918: Ein Flächenbrand der Revolution – für Frieden und Demokratie

Das Ereignis, das sich an den letzten Oktober- und ersten Novembertagen zum 100. Mal jährt, ist nur eines von vielen aus dem Epochenjahr 1918. Andere sind spektakulärer, zumindest vordergründig: Die Abdankung und Flucht des letzten Kaisers nach Holland; die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann von der SPD; die Bildung der ersten demokratischen Regierung unter…