Schlagworte: 1. Weltkrieg

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
1

Hundert Jahre KPD – und wie sich die Parteihistoriker ihre Wahrheit zurechtfälschten

Es gilt, nach exakt hundert Jahren, ein letztes Ereignis kritisch zu würdigen, welches das Epochenjahr 1918 beschloss. Es war in dieser Zeit, als während nur zweier Monate deutsche und Weltgeschichte gerann oder neu geschrieben wurde, alles andere als bedeutsam. Größeres, Wichtigeres, Einmaliges, Ungedachtes, Umstürzendes prägte die Schlagzeilen, erhitzte die Gemüter, schuf ungeahnte neue Fakten, erhob…

Matrosenaufstand 1918
0

Kieler Matrosenaufstand im November 1918: Ein Flächenbrand der Revolution – für Frieden und Demokratie

Das Ereignis, das sich an den letzten Oktober- und ersten Novembertagen zum 100. Mal jährt, ist nur eines von vielen aus dem Epochenjahr 1918. Andere sind spektakulärer, zumindest vordergründig: Die Abdankung und Flucht des letzten Kaisers nach Holland; die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann von der SPD; die Bildung der ersten demokratischen Regierung unter…

Zerstörte Universitätsbibliothek in Löwen/Louvain, Belgien 1914
0

Die Tragödie von Löwen – Eine alte Kontroverse wird neu belebt

Wer gedacht hatte, über den Ersten Weltkrieg und speziell dessen Ursachen und Beginn sei bereits alles erzählt, weiß spätestens seit Christopher Clarks „Schlafwandler“-Buch, dass neue Erkenntnisse und neue Gewichtungen zu neuen Bewertungen, etwa in der Frage der Kriegsschuld, führen können. Um „Schuldfragen“ und deren Neubewertung geht es auch bei einer historischen Kontroverse, die sich um…

Theresienwiese 1918
0

Als Bayern das neue Russland werden sollte – Das Wintermärchen- 1918/19-Eine Revolution

Der Titel „Das Wintermärchen“ hat natürlich mit dem heutigen Bayern nichts zu tun, handelt es doch um die kurze Zeit der bayerischen Revolution und der Münchner Räterepublik, die 175 Tage dauerte, die nicht nur ein Märchen war, sondern 1000 Tote kostete. Ein Buch, in dem der Historiker und Journalist Ralf Höller die in München lebenden…

Gemeindehaus Hombruch
2

Wunder der Weihnacht: Zwischen den Schützengräben war plötzlich Frieden  

Wunder der Weihnacht: Auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs ereignete sich vor hundert Jahren wirklich Wundersames: Die feindlichen Soldaten ließen die Waffen schweigen – ohne offizielle Waffenruhe und gegen den erklärten Willen ihrer Kommandeure. Ungehorsam im Geiste einer höheren Macht. Brüderlichkeit über die Schützengräben hinweg. Das Geschehen von 1914 fasziniert Europa bis heute. Mit Beginn…