Schlagworte: 2. Weltkrieg

Buchtitel
0

Die Geschichte einer mörderischen Allianz – Eine Buchbesprechung

Vor 80 Jahren hatten die beiden hauptsächlichen Diktaturen Europas, das Naziregime mit Reichskanzler Hitler an der Spitze und die Führung der sowjetischen Staatsmacht mit Stalin an der Spitze einen Pakt geschlossen: Mitten hinein in eine Zeit wachsender politischer Spannungen und beginnender militärischer Auseinandersetzungen sagten sich die beiden erwähnten Diktaturen sozusagen „in die Hand“: Wir helfen…

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls
0

In Polen nicht vergessen: der Überfall von Nazi-Deutschland – Vor 80 Jahren

Am Wochenende fährt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Polen, das deutsche Staatsoberhaupt wird in die Hauptstadt Warschau reisen und den kleinen polnischen Ort Wielun besuchen. Neben dem Angriff auf die Westerplatte durch Kanonen des deutschen Schiffes „Schleswig-Hostein“ begann in Wielun am 1. September 1939, also vor 80 Jahren, der zweite Weltkrieg. Auf dieses Städtchen warfen deutsche…

Deutsche Besatzer auf der Akropolis 1941
0

Restschuld – eine unendliche Geschichte?

Was prüft der gute deutsche Beamte zuerst? Richtig! Er prüft, ob er überhaupt zuständig ist und dann ob es materielle und/oder rechtliche Grundlagen für das Anliegen gibt, das da auf seinem Schreibtisch gelandet ist. Regierungssprecher Steffen Seibert seines Zeichens beamteter Staatssekretär hat das Ergebnis eines solchen Prozesses in einem lapidaren Satz zusammengefasst. Demnach ist nach…

Rheinhotel Dreesen
0

Churchill warnte vor dem schrecklichen Meilenstein unserer Geschichte: Vor 80 Jahren: Erst das Treffen in Bonn, dann das Münchner Abkommen

Vergleiche hinken. Berlin ist nicht Weimar. Aber die Verzettelung der Politik, die Verteilung der Macht auf immer mehr Parteien, das Vorrücken der Populisten und Nationalisten in Europa, der zerstrittene Westen oder das uneinige Europa, der Nationalist Trump, ein isolierter Putin, eine Bundesregierung, die kopfloser nicht sein könnte als die amtierende. Nirgendwo scheint ein Halt zu…

Podiumsdiskussion Haus der Geschichte
0

Es geht ums reine Überleben – Flucht und Vertreibung-eine Diskussion im Bonner Haus der Geschichte

Flucht und Vertreibung gehören zur deutschen und europäischen Geschichte und Gegenwart. Das gab es eigentlich schon immer, dass Menschen vor etwas flohen, wegen eines Krieges, einer Hungersnot. Heute sind weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht, und nur ein Bruchteil von ihnen kommt nach Europa, nach Deutschland. Und doch ist es ein Riesenthema, das eine…

Norwegen - Lofoten
0

Norwegen wurde Willy Brandt zur zweiten Heimat: Ein reiches Land – Bezugspunkte sind Großbritannien und Deutschland

Die junge Kollegin kann einfach nicht anders, als den wirklich alten Witz über Bergen einfach noch einmal zu erzählen. „Sie wissen ja, in Bergen regnet es 358 Tage im Jahr, die restlichen Tage ist dann schlechtes Wetter,“ und lächelt, weil es ausgerechnet an diesem frühen Julivormittag wolkenlos und sonnig ist. Etwa so, wie es der…

Mahnmal für Sinti und Roma, Berlin
2

Holocaust-Gedenktag: Auschwitz- die Hölle auf Erden – Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit

Der 27. Januar ist seit 1996 – durch eine Proklamation des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog Holocaust-Gedenktag. An diesem Tag wird weltweit  an die  Millionen Opfer des Nazi-Regimes erinnert: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende, Männer und Frauen des Widerstands, Wissenschaftler, Künstler und Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der…

Stalingrad 1943
0

75 Jahre nach dem Ende der Schlacht von Stalingrad

Die Geschichtsschreibung ist sich darin einig, dass die Sommeroffensive des Jahres 1942, mit der Hitler die Sowjetunion militärisch zerschlagen wollte, vom Ansatz her verfehlt und zum Scheitern verurteilt war. Nachdem im Sommer 1941 der deutsche Angriff vor Moskau zum Stillstand gekommen war, sollte jetzt, 1942, im Norden Leningrad und im Süden Stalingrad erobert werden, um…