Schlagworte: Erinnerungskultur

Halle der Namen in Yad VAahem
0

Dreßler : Holocaust gehört zu Deutschland – Am Gedenktag steht Israel für zwei Minuten still

Heute, am 28. April, ist Holocaust-Gedenktag, ein besonderer Tag vor allem in Israel, ein Tag, der jeden im Lande zum Nachdenken darüber bringt, wie das alles passieren konnte, wie dieser Völkermord, dieses Menschheitsverbrechen von Nazi-Deutschland mit der Ermordung von sechs Millionen Juden möglich war. Rudolf Dreßler, Sozialdemokrat seit Jahrzehnten, Botschafter in Israel von 2000 bis…

Ehrenmal in Bonn
1

Ehrenmal in Bonn erinnert an das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener – Auch Polen, Italiener und Jugoslawen ruhen hier

Der prorussische Autokorso am Sonntag, von dem aus Ukrainer beschimpft wurden, hat Diskussionen ausgelöst. Wer hat diese Demonstration angezettelt? Pro Putin in Bonn? Man mag es nicht glauben. Die mehreren Hundert Demonstranten fuhren zum Friedhof im Bonner Stadtteil Duisdorf, wo es ein Ehrenmal für sowjetische Kriegsgefangene gibt, das in den 70er Jahren von der sowjetischen…

Villa Wannseekonferenz
0

„Unfreiwilliges Erinnern“ an die Wannseekonferenz- Vor 80 Jahren besprachen Eichmann und Co beim Cognac die Endlösung der Judenfrage

80 Jahre Wannseekonferenz. Am 20. Januar 1942 saßen Adolf Eichmann und Freunde auf Einladung von Reinhard Heydrich, dem berüchtigten Chef des Reichs-Sicherheitshauptamtes,  am idyllischen Ort beisammen und besprachen bei einem Glas französischen Cognacs die Endlösung der Judenfrage. Es herrschte, wie man dann zu Protokoll gab,  eine „fröhliche Stimmung“. Man war sich ja auch einig und…

Denkmal für die ermordeten Juden in Europa
0

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit

Die Nazi-Vergangenheit Deutschlands liegt Jahrzehnte zurück, das braune Schreckens-Regime, das den Untergang des deutschen Reiches zur Folge hatte mit Millionen Toten weltweit, endete zwar 1945. Verarbeitet ist sie nicht die Zeit, in der aus dem Land der Dichter und Denker das der Richter und Henker wurde. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte kürzlich, von einem Schlußstrich könne…

Peenemünde, V2-Rakete auf Abschussrampe
0

Nationalsozialistische Raketentechnik als Weltkulturerbe?

Weltkulturerbe soll sein oder werden, was als unschätzbar wertvoll erachtet wird; was aus dem kollektiven Gedächtnis der Völker nicht verschwinden  sondern darin erhalten bleiben soll. Die UNESCO, die Kommission für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation hat sich vor Jahrzehnten mit dem beschäftigt, was in Erinnerung bleiben solle, damit die nachrückenden Generation verstehen, woher wir kamen…

Ehrenmal für die im Kampf gegen Nazi-Deutschland gefallenen sowjetischen Soldaten, Berlin Tiergarten
0

Die deutsche Barbarei und der Zivilisationsbruch – Vor 80 Jahren begann der Überfall auf die Sowjetunion

„Wir, die Deutschen, haben uns nach Kriegsende 1945 um das Große Erschrecken gedrückt“, schreibt Niklas Frank, der Sohn des berüchtigten Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur im besetzten Polen, in seinem Buch „Auf in die Diktatur“. Mit allen Zellen „unseres Hirns, mit allen Fasern unseres Herzens.“ Gedrückt vor der Erinnerung, damit wir leben konnten als Opfer, wobei…

Teddy
0

Der Teddy im Haus der Geschichte

Wir kennen nicht seinen Namen, wir wissen nichts Genaues über sein Schicksal, wir können heutzutage mit ihm keine freudigen Reaktionen bei Kindern mehr auslösen: mit dem Teddy, den seine Besitzerin dem zukünftigen Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt hat und den sie als kleines Mädchen 1947 bei ihrer Übersiedlung aus dem Osten im Gepäck…

Rolf Hochhuth
0

Rolf Hochhuth: Er wäre heute 90 geworden

Am 1. April 1931 in Eschwege geboren.Über den literarischen Wert mancher Dinge, die er schrieb, ließe sich trefflich streiten.Über seinen historischen Wert mit Sicherheit nicht.Es hat neben ihm keinen Dramatiker gegeben, der mit seinen Werken in solchem Maße in die bundesdeutsche Geschichte eingreifen konnte.Ihm gelang das erstmals im Februar 1963 mit der Premiere seines „christlichen…

Kriegerdenkmal Geroldshausen
0

Verneigen vor einem Massenmörder – Über den KZ-Arzt von Auschwitz und das Denkmal von Geroldshausen

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Kriegerdenkmal-auch Ehrenmal genannt- in Ihrer Gemeinde und auf dem finden Sie in Stein gemeißelt den Namen eines KZ-Arztes von Auschwitz. Unter den anderen Namen der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges. Das glauben Sie nicht? Doch, die Geschichte ist nicht erfunden, sie stimmt, sie ist sogar aktuell….

Elisabeth Schmitz
0

Eine „protestierende Protestantin“ der Hitlerzeit ist zu entdecken – Elisabeth Schmitz (1893-1977). Gastbeitrag von Manfred Gailus

Fast niemand kennt bisher diese Frau. Dabei hätte sie unbedingt das Zeug dazu, eine protestantische Ikone des 20. Jahrhunderts zu werden. Erst 1999 wurde enthüllt, dass sie es war, die 1935/ 36 mit ihrer inzwischen berühmten (anonymen) Denkschrift gegen die Judenverfolgung ein aufrüttelndes Manifest gegen nationalsozialistische Willkür, Verfolgung und Gewalt verfasste. Und buchstäblich niemand sah…