Schlagworte: Gedenkstätte

Todeslager Stalag IV K 326 Stukenbrock-Senne
0

Rede von Uwe-Karsten Heye am 3. September 2016 in der Gedenkstätte Stukenbrock: „Blumen für Stukenbrock“ – Menschenfeindlicher Hass ist kaum in Worte zu fassen

Wer könnte in Worte fassen, was hier an diesem Ort an menschenfeindlichem Hass ausgelebt wurde. Wer immer hier in den letzten Jahren gesprochen hat, musste daher erkennen, dass kein Wort verfügbar ist, was das Grauen treffend beschreiben könnte, das sich hier vor mehr als 70 Jahren zugetragen hat. Der einzige, dem doch eine Annäherung gelang,…

Die Lehren der Geschichte nicht vergessen

Minsk. Pater Fjodor ist ein wacher und nachdenklicher Mann. „Jedes Unrecht“, sagt er in Minsk, „spiegelt sich im Gesicht des Weltalls.“ Der orthodoxe Geistliche spannt mit seinen Worten bewusst den Bogen aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Ihn beunruhigt die Krise in der benachbarten Ukraine, und die Haltung der EU dazu stimmt ihn traurig. „Ganz…

Grundsteinlegung für Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Weißrussland
0

Für die Opfer ein würdiges Andenken

Minsk. Die Kulisse war malerisch. Soweit das Auge reicht ein weites Feld, beschienen von der frühen Juni-Sonne, umrahmt von Bäumen, begrenzt von einer Hauptverkehrsstraße, die vorübergehend komplett gesperrt war. Für den Auftritt des weißrussischen Präsidenten stand alles parat: das Rednerpult, Fahnenträger, Bläser, Sängerinnen und ein Publikum, das geduldig volle zwei Stunden auf Alexander Lukaschenko wartete….

Neue Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Nähe von Minsk
0

Deportiert – Und jeder aus der übrigen Bevölkerung konnte es sehen. In Weißrussland entsteht eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus

Minsk. In Weißrussland entsteht eine neue große Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll in Maly Trostenez nahe der Hauptstadt Minsk an die massenhafte Ermordung europäischer Juden und Zwangsarbeiter erinnert werden. Vertreter aus acht deutschen Städten sowie Wien und Theresienstadt übergaben Listen mit Tausenden von Opfernamen an…