Schlagworte: Leben

Das Basil's in Köln Nippes
0

Die Kneipe – gelebte Alltagskultur.

Viele haben während des langen Lockdowns schmerzlich erlebt, was es bedeutet, wenn einem ein Treffpunkt und kommunikatives Zentrum wie die Kneipe plötzlich fehlt. Es fehlt schlicht und einfach ein Stück Alltagskultur. Unsere Kneipe, das Basil’s, kennen wir, seit wir 1989 von der Kölner Südstadt nach Nippes gezogen sind. Während wir sie anfangs nur sporadisch besucht…

Phantasie - Symbolbild
0

Philipp Meyer: Rost und Der erste Sohn – Zwei Romane über die US-amerikanische Gesellschaft

Im Feld der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur kann man immer wieder Entdeckungen machen. So ging es mir mit Philipp Meyer (Jahrgang 1974), von dem ich gleich zwei seiner Romane hintereinander las: der eine trägt den Titel „Der erste Sohn“, der andere heißt „Rost“. Der eine bildet einhundert Jahre US-amerikanischer Geschichte im Kampf um Ressourcen und Revenuequellen ab;…

Kinder des Olymp
0

Kinder des Olymp – Ein Film, der in schwierigen Zeiten Lebenswillen und Hoffnung vermittelt

Diesen unvergleichlichen Film von Marcel Carné haben wir mehrere Male gesehen. Wir haben ihn uns jetzt auf einer DVD noch einmal angeschaut. An das letzte Mal, als wir ihn an einem Sonntagnachmittag in einem kleinen Programmkino sahen,  erinnern wir uns gern. Der Film wurde zwischen 1943 und 1945 unter extremen Bedingungen   gedreht; die deutsche Besatzungsmacht…

Nackenschläge -Symbolbild
0

Psychosomatische Nackenschläge

Das Leben – fast ein GedichtKein Tagtraum  I Das wär ja noch schönerIch glaub, Dir geht’s zu gutIch werd Dir helfenDu wirst schon sehn, was Du davon hastIch kann auch andersUnd sonst geht’s Danke?Mach doch, was Du willstIch sag’s Dir im GutenAlso bitteJetzt reicht’s Du liebe GüteBei allem, was recht ist Von Wohlwollen umstelltKein Tagtraum…

Traum - Symbolbild
0

Gegen das Vergessen: Wolfgang Hildesheimer: Tynset

Zum Verständnis dieses literarischen Werkes (der Autor wollte es nicht als Roman verstanden wissen), das 1965 erschien, sind einige wenige biographische Informationen hilfreich. Hildesheimer (1916-1991) kommt aus einem jüdischen Elternhaus; seine Eltern waren schon vor der Nazizeit kosmopolitisch orientiert und in verschiedenen Ländern unterwegs bzw. ab 1933 auf der Flucht. Auch die Lebensgeschichte des Sohnes…

Fluß
0

Wiedergelesen: William Faulkner: Als ich im Sterben lag

Anlässlich des US-amerikanischen Nationalfeiertages am 4. Juli soll an die einschlägige Südstaaten-Literatur erinnert werden, in der soziale Ungleichheit, Klassen- und Rassenkonflikte bzw. Rassismus in den USA thematisiert werden. Hierzu hatten wir bereits drei Romane von Walker Percy (Der Kinogeher; Der Idiot des Südens; Liebe in Ruinen) vorgestellt. Nunmehr folgt ein Beitrag über den wohl berühmtesten…

Kreuz
0

Gegen das Vergessen: John Cowper Powys: Wolf Solent

John Cowper Powys ist ein weithin unbekannter Autor (1872-1963). Auch wir sind eher durch Zufall auf ihn gestoßen (antiquarisch erwarben wir eine Ausgabe seiner gesammelten Werke, erschienen im Verlag Zweitausendeins; siehe auch den Beitrag Kultur als Lebenskunst von Joke Frerichs im Blog der Republik am 11.08.2019). Es handelt sich um einen englischen Gelehrter und Schriftsteller,…

Signatur Dieter Wellershoff
0

Erinnerungen an Dieter Wellershoff

Vor einem Jahr – am 15.6.2018 – starb Dieter Wellershoff. Er war einer der bedeutenden deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Romane; Novellen und Erzählungen; Essays; Hörspiele und Drehbücher sowie Autobiografische Schriften. Zuletzt veröffentlichte er noch ein ungewöhnliches Kunstbuch. Wir haben unsere persönlichen Erinnerungen an ihn festgehalten: auf der Grundlage von Briefen und…

Paul Klee - Tempelgärten
0

Von Pascal bis Pop – Fundsachen und Gelegenheiten

Wieder einmal krame ich in alten Buchbeständen und finde drei ziemlich ramponierte Reclam-Bändchen. Zunächst eine Aufsatz- bzw. Vortragssammlung von Odo Marquard: Abschied vom Prinzipiellen. Ich hatte 1968  einige Vorlesungen von ihm besucht und mich vor allem an seinen Formulierungskünsten ergötzt. Sein Fazit über die Studentenbewegung lautete: Nach der materiellen Fresswelle kam die ideologische. In dem…