Schlagworte: Politischer Sprachgebrauch

Kontur eines Kopfes, sprechender Mensch
0

Vom Schrödern und Scholzen

Es gibt Politiker, die sich mit markanten Sätzen in den Geschichtsbüchern verewigen, so wie John F. Kennedy mit dem Satz: „Frage nicht, was Dein Land für Dich tut, sondern, was Du für Dein Land tun kannst.“ Auch der Satz „Wir schaffen das!“ wird lange mit der Regierungszeit von Altkanzlerin Angela Merkel verbunden bleiben. Manche Politiker…

Reform - Symbolbild
0

„Jahrhundertreformen“ gab es schon viele

Reden wir kurz über ein Erbe aus den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: Große, sogenannte „Jahrhundertreformen“ ergriffen die ganze Gesellschaft; sie setzten  gesellschaftlich- politische Prozesse mit großer Breite in Gang – so vor allem die westdeutsche Bildungsreform. Sie begann bereits in den sechziger Jahren. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass das moderne Industrieland Westdeutschland nur fünf…

Die Anderen
1

Politischer Sprachgebrauch – Zu oft mangelt es an Empathie und Verantwortung für Schutzbedürftige

Warum benutzen wir die Worte „asozial“ und „Asoziale“  noch? Sind die Worte sprachlich oder sachlogisch zwingend? Im Duden findet sich das Wort „asozial“ erst 1929; es hat Popularität durch die Nazis erhalten – es ist, wie die stellvertretende Präsidentin des Bundestages, die Linken- Abgeordnete Petra Pau am 13. Februar im Parlament sagte: „Nazi- Jargon“. Gibt…

Nelson Mandela
0

Was heißt das schon: „Fremdenfeindlich“?

Oft ist in den Medien inzwischen von „fremdenfeindlichen Übergriffen“ die unklare Rede. Das Adjektiv „fremdenfeindlich“ klingt deshalb merkwürdig, weil es durch den Stabreim F F sich indirekt eine moralische Berechtigung erschleicht. Man hört FREMD und man hört FEINDLICH, fügt es also gedanklich als zwei Negativ-Begriffe aneinander. Das klingt dann schlüssig, wie aus einem Guss, wie…

Horst Seehofer
0

Die Verfassung des Verfassungsministers

Seehofer bei einer Bierzeltrede in Töging am 2. August 2018: „Ich bin froh über jeden, der bei uns in Deutschland straffällig wird und aus dem Ausland stammt. Auch die müssen das Land verlassen.“ Ein für den für die Sicherheit und die Verfassung Deutschlands zuständigen Minister ein erstaunlicher Satz. Wie kann er nur….? Journalisten, die dabei…