Schlagworte: Willy Brandt

Kevin Kühnert
0

Mein kleiner Hoffnungsschimmer heute: Kevin Kühnert

MutterErdeVaterStaatBruderKriegVetternWirtschaft Ja, das kann er einfach – der junge selbstbewusste Generalsekretär der SPD: Zusammenhänge erklären, über das Klima, über die Umwelt, über Armut – und wie das alles so zusammenhängt mit der ökonomischen Rasanz globaler Zerstörungsdynamik. Es tut gut, dass er sich nicht aus der Ruhe bringen lässt, gerade in so wahnhaft unübersichtlichen Zeiten wie…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
0

Heinrich Böll über  das  „Wunder“ Willy Brandt

Es ist eine Hymne auf den Kanzler und eine bitterböse Abrechnung mit der Riege führender Unionspolitiker. Wenige Tage nach dem gescheiterten Misstrauensantrag schrieb Heinrich Böll im Mai 1972 einen Essay „Über Willy Brandt“. Einer der schönsten und einfühlsamsten Texte, der je über den Sozialdemokraten geschrieben worden ist. „Als einer, der von 1930 an deutsche Geschichte…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
0

Erinnerungen an den 27. April 1972

Den Tag des Misstrauensvotums von CDU/CSU gegen Bundeskanzler Willy Brandt habe ich in meiner Schule, dem Deutschorden-Gymnasium in Bad Mergentheim erlebt. An diesem 27. April 1972, wir waren kurz vor den mündlichen Prüfungen zum Abitur, sassen wir in der Schule vor einem Fernseher und haben die Debatte im Bundestag verfolgt und auf das Ergebnis der…

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

Der Siegeszug der Jungen Union für Barzel fiel aus

Es war alles vorbereitet: 150 Pechfackeln lagen bereit und mussten – nur noch – entzündet werden. Gut 100 Mitglieder der Jungen Union Bonn waren „vorgewarnt“. Am Abend nach Einbruch der Dunkelheit wollten wir – ich war damals Vorsitzender der Jungen Union Bonn-Zentral – zum Wohnhaus des CDU-Vorsitzenden Rainer Barzel auf der Rubensstraße in Bad Godesberg…

Mißtrauensvotum Barzel gegen Brandt
0

Misstrauensvotum im Bundestag vor 50 Jahren: Barzel gegen Brandt: Die Deutschen gerieten plötzlich aneinander – Ein Gastbeitrag von Friedbert Pflüger

Als Vorsitzender der Jungen Union (JU) Anderten-Misburg war ich natürlich für Rainer Barzel. Im November 1971 war ich – 16 Jahre jung –  im Hinterzimmer der Gilde-Quelle bei der Gründungsversammlung unseres aus einem Dutzend JUlern bestehenden Ortsverbandes gewählt worden. In den Folgewochen hatten wir uns kommunalpolitisch engagiert, z.B. durch den Bau zweier Fußballtore für den…

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

So einen wie Brandt bräuchten wir jetzt

Es wird vermutlich noch dauern, ehe man hoffentlich sicher sein kann, dass keine rechtsextreme Partei im demokratischen Deutschland eine Zukunft haben wird. Die demokratisch verfasste „Bundesrepublik Deutschland“ hat durchaus Bedarf, sich noch fester demokratisch zu verankern Es bleibt leider offen, ob es gelingt, den braunen Terror als abscheulichen politischen Lieferanten auch in Zukunft immer wieder…

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

27. April 1972 – JA zur Friedenspolitik Willy Brandts. Gastbeitrag von Franz Müntefering

Am 27. April 1972 stand es Spitz auf Knopf. Willy Brandt sollte abgewählt, Rainer Barzel Bundeskanzler werden. Die Verträge mit Moskau, mit Warschau und mit Ost-Berlin lagen ausgehandelt auf dem Tisch des Bundestages, aber hatten keine Mehrheit. Zusammen mit Brandt sollten sie stürzen. In dem Industriebetrieb, in dem ich als Angestellter diesen Tag erlebte, beherrschte…

Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt
0

Als das Misstrauensvotum der Union gegen Willy Brandt scheiterte – Kampf um die Entspannungspolitik bis heute. Gastbeitrag von Norbert Römer

Putins Krieg gegen die Ukraine hat unermessliches Leid für Millionen Menschen in diesem Land gebracht. Die Zerstörung der Städte, die Vernichtung von Menschen, die Ermordung von Zivilisten, die gezielte Tötung von hilflosen Frauen, Kindern und älteren Menschen, die Vergewaltigung von Frauen, also der Völkermord und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit lassen den Atem stocken und…

Luftraketen
0

Als wenn Waffen Frieden bringen würden – Zur Debatte über die Ukraine-Krise

Frieden schaffen ohne Waffen. Diese Hoffnung gab es mal zu Zeiten eines Willy Brandt, was nicht bedeutete, dass damals, vor rund 50 Jahren, keine Waffen im Spiel gewesen wären. Der SPD-Politiker, Kanzler, Erfinder der Entspannungspolitik -Wandel durch Annäherung- und Friedensnobelpreisträger, setzte aber seinen Schwerpunkt auf den Dialog. Solange geredet wird, wird nicht geschossen, hat er…