Schlagworte: Wirtschaftspolitik

Kindertagesstätte
0

Gute Kita-Gesetz: Ein Superflop!

Über die frühkindliche Betreuung waren sich seit langem Politiker aller Parteien einig. Angesichts der demographischen Entwicklung, der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, vor allem auch wegen der stärkeren Mobilisierung von Frauen für den Arbeitsmarkt sollte die Kinderbetreuung hierzulande stark auf- und ausgebaut werden. Was indessen gesetzlich mit großem Posaunenklang verkündet wurde, erweist sich in der…

Packung Bazooka Bubble Gum
0

High noon in Wirtschaft und Gesellschaft

Nach der schwierigen Krisenphase durch die Corona-Pandemie hofften alle auf einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung mit starken Wachstumsraten und höheren Einkommen. Doch Putins mörderischer Angriff auf die Ukraine hat alle Blütenträume schlagartig zerstört. Mit seinem Energiekrieg und vor allem mit dem Stopp der Gaslieferungen versucht der Kremlherrscher viele europäische Staaten, vor allem Deutschland, zu spalten oder…

Altes Ladengeschäft
0

Immer mehr machen den Laden zu!

Viele Betriebe geben auf. Die Unternehmer tun sich schwer, mit ihren Leistungen ihre Kunden zu bedienen, gegen den Internethandel zu konkurrieren, Personal zu finden und die Kosten zu erwirtschaften. In vielen Regionen gibt es inzwischen kaum noch einen Bäcker, Fleischer, Uhrmacher oder Lebensmittelladen. Sie haben ihre Betriebe geschlossen. Manche machen mit begrenzten Öffnungszeiten noch weiter…

Olaf Scholz
0

Olaf Scholz als Konzert-Dirigent

Vom G7-Gipfel herab in die Niederungen der Berliner Politik ist der Bundeskanzler gefordert, die Krisen im eigenen Land zu meistern. Die starke Inflation, die Explosion der Energiepreise, die gefährdete Versorgungssicherheit mit Gas, die hohen Lohnforderungen einiger Gewerkschaften, die drohende Stagnation unserer Volkswirtschaft, die steigenden Defizite der Krankenkassen und in der Pflegeversicherung, der Mangel an Fach-…

Wirtschaftsströme
1

Geopolitische Neuorientierung der Wirtschaft

Noch bis vor wenigen Monaten waren es rund 55 Prozent des in Deutschland verbrauchten Gases, das aus russischen Quellen geliefert wurde. Große Energie-Unternehmen haben die entsprechenden Verträge mit Gazprom vereinbart. Sie investierten Milliarden Euro in den Bau der neuen Pipeline Nordstream 2; damit wäre noch mehr Gas aus Russland nach Deutschland gepumpt, die Abhängigkeit also…

Symbolbild Inflation
0

Sorge Nr. 1: Die Inflation

An der Preisfront werden seit einigen Monaten immer neue Explosionen registriert. Die Importe von Rohstoffen und Energie, für Nahrungsmittel und Metalle sind immer teurer geworden. Die Frachtraten für diese Einfuhren stiegen so stark an wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hohe importierte Inflation Hier liegt schon eine der wichtigsten Ursachen für die Preissteigerungen, denn Deutschland ist…

Symbolbild Rezession
1

Auf Putins Energieexporte verzichten!

Vor wenigen Tagen verbreitete der Bundesvorsitzende der CDU und CDU/CSU-Fraktionschef, Friedrich Merz, ein „düsteres Zukunftsbild“, das er in einer ARD-Sendung zeichnete. Dabei ging es um die ökonomischen Perspektiven, die darauf hindeuteten, dass „wir wahrscheinlich – jedenfalls für eine gewisse Zeit – den Höhepunkt unseres Wohlstandes hinter uns haben.“ Zahlreiche Sachverständige, Wissenschaftler und andere Experten hatten…

Mikrobiologie
0

Uns gehen die Fachkräfte aus!

Noch befindet sich die deutsche Wirtschaft zum Teil im Corona-Modus. Viele Firmen machen immer noch Kurzarbeit und laufen nicht auf vollen Touren. Nicht wenigen fehlen Zulieferungen von Chips, Metallteilen und andere Materialien. Einige Bereiche – von Messerveranstaltern über die Gastronomie bis hin zur Eventbranche – werden wegen der Pandemie durch staatliche Gesetze und Verordnungen immer…

Ampel
0

Pandemie-Bremse beim Ampel-Start

Die Ampel-Regierung mit Bundeskanzler Olaf Scholz wird nun starten. Sie hat zahlreiche Projekte in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Die Ziele sind definiert worden, der Weg dahin wird viel Mut und Ausdauer verlangen. Die Startbedingungen sind schwierig. Denn nach wie vor steht die Bekämpfung der Pandemie ganz oben auf der Agenda. Die Inzidenzzahlen sind viel zu hoch,…

Entscheidung- Symbolbild
0

Ruckeln beim Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft ist auf dem Wege aus dem Corona-Keller. Doch die Prognosen für das Wachstum wurden von nahezu allen Experten mehr oder weniger revidiert. Das Bundeswirtschaftsministerium erwartet für das laufende Jahr eine Zunahme beim Bruttoinlandsprodukt von 2,6 %, für 2022 ein Plus von 4,1 %. Der Sachverständigenrat prognostiziert einen Anstieg um 2,7 % für…