Schlagworte: Deutschland

Hand mit Spielkarte
1

Unsere „Alliierten“. Das Kleine-Einmal-Eins der Bundnistreue

1.     Einleitung Es gibt Anlass, grundsätzlich zu werden. Die theoretischen Sicherheitspolitiker haben begriffen, dass auch in Allianzen etwas auftritt, was „moral hazard“-Verhalten genannt wird. Es handelt sich um einen aus der Versicherungsökonomie bestens bekannten Schematismus, bei dem ein Versicherter nichts mehr dafür tut, dass der Schadensfall nicht eintritt – die Impfgegner auf Intensivstationen sind ein…

Start 2022 - Symbolbild
0

Was die Nation bewegt

Die Bundesregierung ist mit großen Projekten in das Jahr 2022 gestartet. Die Ampelkoalitionäre haben ihre Politikfelder abgesteckt. Die Transformation wurde angekündigt: sie wird insbesondere die Wirtschaft betreffen. Unternehmer und Arbeitnehmer werden sich auf neue Technologien, auf die Digitalisierung, auf Quantencomputer und Künstliche Intelligenz einstellen müssen. Anerkennung für alle! In der Gesellschaft soll mehr Respekt herrschen….

Davidstern
0

Antisemitismus in Deutschland: Mehr als nur die hässliche Seite von Dummheit!

Keine falsche Rücksichtnahme: Ich fürchte, dass die Auseinandersetzung mit den vielen Spielarten des Antisemitismus in Deutschland abermals verloren wird. Nicht verloren geht, sondern verloren wird. Der Autorin Mirna Funk schreit jemand hinterher: „Rothschild!“  (Bonner General-Anzeiger vom 6.10. 2021. Lokalteil Bad Godesberg, Seite 22). Eine Kleinigkeit? Dummer Kerle Geschrei? Es ist ein Codewort für Verleumder. Eher…

Lütten Klein - Titelbild
0

Leben in Ostdeutschland – vor und nach der Wende. Eine soziologische Bestandsaufnahme

Ich habe mich immer für einen einigermaßen gut informierten Zeitgenossen gehalten. Nachdem ich das Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft von Steffen Mau über das Leben in Ostdeutschland gelesen habe, fühle ich mich eines Besseren belehrt. Ich war erstaunt darüber, wie wenig ich über das Leben in Ostdeutschland wusste. Der Autor wuchs in…

deutsch-russische Flagge
1

Deutsch-russische Beziehungen: Ideenlosigkeit als Konzept

Zum 50. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs, im Frühjahr 1995, treffen sich zwei kluge Männer zu einem Interview mit dem Jahrhundert, einem längeren Gespräch: Valentin Falin, Diplomat und Historiker, geboren 1926 in Leningrad, und Alexander Kluge, geboren 1932, Jurist, Filmemacher Autor. Es wird eine spannende Unterhaltung, überwiegend mit kurzen Fragen und selten langen Antworten,…

0

Heinrich Böll und die „Stunde Nichts“

Diesen Augenblick hatte er „herbei gesehnt, herbei gebetet, herbei geflucht“. Nichts wünschte er dringlicher als die Befreiung durch die amerikanischen Soldaten, um immer noch an den Endsieg glaubende und verirrte Nazi-Deutsche hinter sich gelassen zu haben. Doch dann, als die ersehnten Befreier am Mittag des 9. April 1945 in Brüchermühle, einem kleinen Kaff im Bergischen…