Schlagworte: Klimawandel

Rasensprenger
0

Wie mit “Whistleblowern“ und “Wasserpolizisten“ die Wasserverschwendung bekämpft wird

Trockenheit in einigen Regionen Deutschlands. Aufrufe zum Verzicht auf die Gartenbewässerung und, wenn diese nicht befolgt werden, gibt es Verbote. Stellen Sie sich vor, städtische Ordnungshüter überwachen deren Einhaltung. Nachbarn können Verstöße auf einer Website melden. Kaum zu glauben und dennoch Realität. In Los Angeles, das seit Jahren gegen Wasserknappheit, Dürre und übermäßigen Wasserverbrauch zu…

Symbolbild Umweltschutz
0

Es grünt so grün!

Der Bundesvorsitzende Helmut Kohl überraschte im Jahre 1987 vor allem die Mitglieder der Union im Deutschen Bundestag mit seiner Regierungserklärung. Diese trug die Überschrift „Die Schöpfung bewahren“. Kohl hatte zum zweiten Mal die Bundestagswahl gewonnen und war mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP erneut zum Regierungschef gewählt worden. Seine politische Witterung veranlasste ihn…

Darth Vader
1

Der Westen als Bösewicht? – Gastbeitrag von Ernst von Weizsäcker

In Asien und im globalen Süden braut sich was zusammen. Der chinesische Präsident Xi Jinping gibt Wladimir Putin klare Rückendeckung. Über 50 UNO-Staaten stimmten dem Ausschluss Russlands aus dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen nicht zu. Immer häufiger taucht der Begriff „Der Westen“ auf, und zwar mit ausdrücklich negativer Bewertung. Der Inder Chandran Nair[1] sagt, dass…

Atomkraftwerk
0

Frankreichs Atom-Dilemma

Ziemlich heiß verlief die Diskussion über die EU-Taxonomie. Die Pläne für die zukünftige Energieversorgung sind in den europäischen Mitgliedsländern recht unterschiedlich. Die deutsche Ampelkoalition verfolgt engagiert den grünen Transformationskurs. Der noch von der Regierung Merkel beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie wird mit der Stilllegung der beiden letzten deutschen Kernkraftwerke Ende 2022 vollendet. Mit der Bottroper…

Gefährliche Atomenergie - Symbolbild
1

Atomkraft als Klimaretter? Ein absurder Plan

Es ist ein Trauerspiel. Die Ergebnisse von spektakulären Gipfeltreffen können noch so dürftig sein – die Verantwortlichen versuchen sie irgendwie schönzureden. Das war auch nach der Weltklimakonferenz in Glasgow nicht anders. Zu vage, zu wässrig, zu wenig, lautet der nüchterne Befund zu dem Vereinbarten. Die rosaroten Erklärungen zu vermeintlichen Fortschritten sind kaum belastbar. Sie können…

Klimawandel
0

Die Klimakrise – Warum wir jetzt handeln müssen

Der menschengemachte Klimawandel hat uns längst eingeholt. Er stellt Menschen und Gesellschaften weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen und entzieht Millionen von Individuen die Lebensgrundlage. Viele Regionen der Erde sehen sich mit langanhaltenden Dürren konfrontiert, begrenzte natürliche Ressourcen wie Trinkwasser, werden knapper, Unwetter nehmen zu. Die Folgen des Klimawandels fordern immer wieder Todesopfer, vom Ahrtal in…

Klimawende - Symbolbild
0

Klimaschutz praktisch und von unten umsetzen – Gastbeitrag von André Stinka MdL

Überbietungswettbewerb Klimaschutz? Im aktuellen Wahlkampf spielt der Klimaschutz eine große Rolle. Fast alle Parteien haben entdeckt, dass die Zukunft unserer Umwelt und unseres Klimas auch unsere Zukunft ist. Man könnte fast sagen: Das hat ja auch ganz schön lange gedauert… Nur die Ewiggestrigen, die ihren Abschluss auf der youtube-Universität gemacht haben, glauben eher obskuren Videos…

Windenergie
5

Herber Rückschlag bei der Klimarettung

Mit Sonne und Wind soll das Klima nachhaltig verbessert, der CO2-Ausstoß deutlich verringert werden. Der Ausbau dieser regenerativen Energiequellen geht jedoch nur mühsam voran, obwohl die staatlichen Vergütungen dafür recht üppig und durchaus verlockend für private Investoren und große Konzerne sind. Nur lassen sich Wind und Sonne in ihrer Ergiebigkeit für die Stromproduktion nicht zielgenau…

Steffen Mau
1

Klimawandel, Pandemie, gesellschaftliche Spaltung. Wie geht Deutschland mit Krisen um – Interview mit Professor Steffen Mau

Frage: Ihr Fach, die Soziologie, ist einst als Krisenwissenschaft begründet worden. Was trägt diese Disziplin denn heute zur Deutung aktueller Krisen bei – Klima, Pandemie, Migration? Mau: Der Begriff „Krisenwissenschaft“ bezog sich immer auf langfristige und als disruptiv wahrgenommene Transformationsprozesse wie Modernisierung und Industrialisierung, und tatsächlich gibt es jetzt wieder Stimmen, die von einer Zeitenwende…

Rolls Royce elektrisch
4

Sind Elektro-Autos ökologischer Irrsinn?

1. Problemstellung Batteriegetriebene Elektroautos (E-Autos) haben zurzeit einen großen Boom. Dies belegen eindrucksvoll die Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (2021), wonach in Deutschland in den letzten sieben Monaten 174. 180 E-Autos neu zugelassen wurden. Das entspricht einem Zulassungsplus von 167,5 % gegenüber dem Vorjahr.  Plug-in-Hybrid-Autos, die im allgemeinen zu den E-Autos gerechnet werden, erreichen die gleiche Größenordnung….