Schlagworte: Migration

Türkischer Laden in den 60er Jahren
0

60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland

Im Oktober 1961 wurde zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland ein Anwerbeabkommen geschlossen. Nicht von einer sozialdemokratisch geführten Bundesregierung, sondern von einer konservativen Regierung Adenauer, beziehungsweise vom damaligen Außenminister von Brentano; es wurde auch nicht  im Kanzleramt geschlossen, sondern in einem Haus im nahegelegenen Bad Godesberg. Die Folgen des Anwerbeabkommens waren enorm: Positive Folgen…

EU-Flagge
0

Wahlkampf ohne Europa?

Am 6. Juni gewann die CDU bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 37,1 Prozent der Stimmen. Gerade mal zwei Wochen vorher kam sie in den Prognosen auf 22 Prozent. Mit der richtigen Strategie und einem überzeugenden Kandidaten Reiner Haseloff geschah das, was viele als das „Wunder von Magdeburg“ bezeichneten. Und nun hoffen viele CDU-ler, dieses Wunder…

Trinkwasser
0

28. Juli 2020: Zehn Jahre „UN-Menschenrecht auf Wasser“. Eine Erfolgsgeschichte?

Hierzulande eine Selbstverständlichkeit, in vielen Regionen der Erde nach wie vor unerreichbar: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung. Mehr als zwei Milliarden Menschen fehlt es an sauberem Trinkwasser und mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicher bewirtschafteten Sanitäranlagen. Heute vor 10 Jahren, am 28. Juli 2010, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit…

2020
0

2020 und der Blick auf die Welt

Potsdam gilt zu Recht als das wissenschaftliche Zentrum der Klimafolgenforschung. Von hier aus wird die Menschheit in Zeiten des Klimawandels rechtzeitig mit langfristigen Wetterprognosen versorgt. Es versteht sich daher fast von selbst, dass aufmerksame Zeitgenossen aufmerksam zuhören, wenn die Wissenschaft mehr oder weniger deutliche Warnungen erkennen lässt, die den Verbleib der Menschheit auf dem blauen…

Nichts hören - nichts sehen - nichts machen
0

Seenotrettung, Klimakrise: Wenn Politik nur so tut als ob

In den Debatten zu zwei großen und miteinander auch verwobenen Themen unserer Zeit verblüfft die CSU mit wundersamen Wandlungen. Erst macht sich der bayerische Ministerpräsident Markus Söder zum grünen Vorkämpfer, dann bremst seine Partei in der Regierungskoalition das Klimaschutzpaket der Bundesregierung aus. Erst verdingt sich Bundesinnenminister Horst Seehofer als Scharfmacher in der Migrationspolitik, dann propagiert…

Refugees welcome
0

Die Angst der Erika Potschka vor dem Fremden

Millionen Menschen sind oft von privaten und politischen Ängsten gepeinigt. Was sind die Gründe für die kollektiven Gefühlslagen der Deutschen? Seit dem Zweiten Weltkrieg kennt Deutschland „Angstwellen“, die heranrollen und langsam wieder abebben. Bei der Zuwanderung bleibt aber eine Mehrheit cool. „Da war plötzlich heute morgen ein verdächtiges Geräusch,“ berichtete Erika Potschka atemlos den Polizeibeamten…

Weißer Elefant
0

Der weiße Elefant im Raum

„Der weiße Elefant im Raum aber ist die Frage der Migration.“ Ganz Deutschland rätselt seit einigen Tagen über diesen Satz, dessen Sinn man nicht auf Anhieb versteht und der deshalb erläuterungsbedürftig ist. Er stammt von Jens Spahn und steht in seinem Bewerbungsschreiben für den Parteivorsitz der CDU, veröffentlicht am 1. November 2018 in der FAZ….

Podiumsdiskussion Haus der Geschichte
0

Es geht ums reine Überleben – Flucht und Vertreibung-eine Diskussion im Bonner Haus der Geschichte

Flucht und Vertreibung gehören zur deutschen und europäischen Geschichte und Gegenwart. Das gab es eigentlich schon immer, dass Menschen vor etwas flohen, wegen eines Krieges, einer Hungersnot. Heute sind weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht, und nur ein Bruchteil von ihnen kommt nach Europa, nach Deutschland. Und doch ist es ein Riesenthema, das eine…

Buchtitel "Ein unvergänglicher Sommer"
0

Ein unvergänglicher Sommer – Ein Roman von Isabel Allende

Es ist das Jahr 1982. Salvador Allende, der demokratisch gewählte chilenische Präsident ist neun Jahre tot. Gestürzt von General Pinochet und seinen Putschisten, dabei ums Leben gekommen. Da kommt ein Buch heraus, von einer international unbekannten Frau: DAS GEISTERHAUS von Isabel Allende.  Und wird ein Welterfolg. Der gleichnamige Film des dänischen Regisseurs Bille im August…