• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Transformation und Reduktion … oder doch Reformation

Christian Wolff Von Christian Wolff
31. Oktober 2024
Martin Luther

Pixabay, https://pixabay.com/de/photos/martin-luther-evangelisch-statue-796247/

Diesen Blog-Beitrag zum Reformationstag 2024 widme ich Friedrich Schorlemmer (16. Mai 1944 – 09. September 2024). Mit ihm zusammen habe ich 2017 eine kritische Einschätzung des Reformationsjubiläums vorgelegt: „Reformation in der Krise – wider die Selbsttäuschung“.

Seit einiger Zeit geistern sie durch die Kirchenlandschaft, zwei Begriffe, die nur notdürftig den Niedergang der Institution Kirche kaschieren können: Transformation und Reduktion. Erst in diesen Tagen veröffentlichte der Evangelische Pressdienst eine Mitteilung über die Kandidatur des Bischofs der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, für den Rat der EKiD: „… er sehe ‚den Rat herausgefordert, die begonnenen Transformationsschritte in der kirchlichen Arbeit mitten in den Abbrüchen und Umbrüchen der Gesellschaft zu unterstützen‘. Die Evangelische Kirche in Deutschland sehe er dabei als ‚Repräsentantin und Impulsgeberin‘. Es brauche bewährte Formate, ‚aber auch neue Suchbewegungen mit Pop-up-Events‘. Dabei gelte es, die sinkende Mitgliederentwicklung wahr- und ernst zu nehmen, erklärte Stäblein.“

Nun ist „die sinkende Mitgliederentwicklung“ keine neue Erscheinung. Sie hält seit fünf Jahrzehnten (!) an. Schon in den 70er Jahren verließ in Mannheim (und nicht nur dort) jedes Jahr zahlenmäßig eine komplette Gemeinde die Evangelische Kirche. Da aber gleichzeitig das Kirchensteueraufkommen kontinuierlich wuchs, gab es keinen Handlungsdruck. Im Gegenteil: Noch in den 80er Jahren wurden üppige Tagungshäuser gebaut und zusätzliche Stellen geschaffen. Finanziell konnte die Institution Kirche aus dem Vollen schöpfen. Gleichzeitig war schon in den 70er Jahren absehbar: Wenn diejenigen, die damals als junge Menschen die Kirche verlassen haben, und ihre Kinder und Kindeskinder keine neue Bindung zur Kirche und zum Glauben aufbauen, wird sich der Entfremdungs—und Säkularisierungsprozess in der Gesellschaft schnell potenzieren. Doch diese Tatsache wurde kollektiv verdrängt – auch von mir. Jetzt aber lässt sich nichts mehr verleugnen.

Spätestens nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 hätte das angestanden, was kirchenintern in aller Munde ist: die „Transformation“, besser: die Reformation einer Kirchenstruktur, die – jedenfalls in Sachsen autoritär und selbstüberheblich – den Gesetzmäßigkeiten einer preußischen Verwaltung Ende des 19. Jahrhunderts folgt. Stattdessen aber wurde diese überlebte Struktur erst einmal zur Grundlage der Kirche im vereinigten Deutschland gemacht und top-down verordnet: Stillstand (West) und Vereinahmung (Ost). Und was ist die Folge? Es wird zwar weiter einer „Transformation“ das Wort geredet. Aber die Frage, was von wo nach wo transformiert werden soll, bleibt weitgehend unbeantwortet. Stattdessen ist, da den Kirchen nun die finanzielle Basis wegbricht, nur noch von Reduktion die Rede – und zwar nach folgendem Muster: Angesichts der sinkenden Kirchensteuereinahmen können in fünf oder zehn Jahren nur noch soundsoviele Pfarrstellen, soundsoviele Stellen für Kirchenmusiker:innen, soundsoviele Stellen für Gemeindediakon:innen, soundsoviele Kirchgebäude und Pfarrhäuser finanziert werden. Diese Berechnungen werden mit zunehmendem Tempo im top-down-Verfahren den Kirchenbezirken als „Strukturreform“ verordnet, die dann vor Ort immer größer werdende „Regionen“ bilden sollen. Letztlich findet dieser rein bürokratische, selbstzerstörerische Prozess in allen Landeskirchen statt, ohne auch nur einmal zwei Grundfragen vor Ort, d.h. mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, zu debattieren:

Warum soll es evangelische Kirche/christliche Gemeinde am Ort X geben?
Wie können wir den Menschen vor Ort (die Mitglieder der Kirche wie diejenigen, die am Ort leben) nahekommen bzw. nahebleiben, sie durch die biblische Glaubensbotschaft stärken und mit ihnen zusammen ein menschliches Miteinander gestalten?
Ein offener Diskurs über diese Fragen, der von unten nach oben geführt werden muss, könnte dazu führen, dass wir uns nach und nach aus der babylonischen Gefangenschaft einer Verwaltungskirche befreien, die hauptsächlich Mitarbeiter:innen orientiert arbeitet und kaum noch die Menschen im Blick hat, die kirchliche Arbeit ermöglichen und erwarten: die Mitglieder der Kirche und diejenigen, die auf kirchliches Handeln sowie Wegweisung und Orientierung warten. Natürlich benötigt jede Art von kirchlicher Arbeit auch einen institutionellen Rahmen. Nur derjenige, der derzeit gegeben ist, hat sich als unfähig zur Reformation erwiesen. Vielmehr organisiert er einen gigantischen Selbstzerstörungsprozess. Auf der Strecke bleiben zuerst und vor allem diejenigen, die Mitglieder der Kirche sind und (noch) ehrenamtlich mitarbeiten. Verantwortlich für die dramatische Entwicklung ist vor allem der Berufsstand, dem ich selbst angehöre und der alle Schaltstellen in der Institution Kirche besetzt: Pfarrerinnen und Pfarrer. Ist aber dieser Berufsstand in der Lage, das Ruder herumzureißen? Wohl kaum, denn das würde voraussetzen, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen zu können. Auch darum bedarf es einer Reformation, die vom „Priestertum aller Gläubigen“ ausgeht, die Kirche von unten, also Gemeinde vor Ort aufbaut, für einen selbstkritischen Qualifikationsschub aller kirchlichen Berufe sorgt und damit rechnet, dass wir wieder mehr werden.

Dass dies kein Selbstzweck ist, unterstreicht der Zustand unserer Gesellschaft. In ihr leben immer mehr Menschen, die in allen Schichten verzweifelt und vereinsamt um Anerkennung und Rechtfertigung ringen, diese aber oft nicht finden. Eine solche Gesellschaft benötigt die Grundbotschaft des biblischen Glaubens: Gott hat einen jeden Menschen ins Leben gerufen und in diese Welt gestellt. Damit hat jede:r einen Platz hat, den ihm:ihr niemand streitig machen kann und darf. Daraus erwächst jedem Menschen unabhängig von seiner Stellung ein hohes Maß an Verantwortung für sein eigenes wie für das Zusammenleben mit anderen. Diese Bestimmung des Menschen gilt es von Kindesbeinen an jedem Tag durch Wort und Tat neu in Erinnerung zu rufen. Wenn Christ:innen vor Ort dieses in vielfältiger Weise umsetzen und sich dabei ihrer eigenen Begrenztheit und Vergänglichkeit bewusst bleiben, dann reden wir hoffentlich bald nicht mehr von Reduktion, sondern davon, dass wir in der christlichen Gemeinde mehr werden wollen und können – mehr Menschen, die sich an ihrer Berufung/Taufe erfreuen und sich darum nicht niederdrücken lassen durch all die Verwerfungen, denen wir Menschen auf dieser Erde ausgesetzt sind, ihnen aber auch standhalten können. Von nichts anderem zeugen die biblische Botschaft und die Verkündigung Jesu. Gottseidank gibt es immer noch und wieder Menschen in der Kirche, die als ehrenamtlich Tätige, als Gemeindediakon:innen, als Kirchenmusiker:innen, als Pfarrer:innen dafür ihre Kraft und Fähigkeiten einsetzen, sich von der Kirchenbürokratie lösen und vor Ort neue Formen gemeindlichen Lebens entwickeln.

Dieser Beitrag wurde erstveröffentlicht im Blog unseres Autors am 29.10.2024

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Schmeißt sie raus! Orbán und Erdogan stehen auf der anderen Seite

Nächster Beitrag

Ein notorischer Lügner will US-Präsident werden

Nächster Beitrag
Donald Trump

Ein notorischer Lügner will US-Präsident werden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.