• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juli 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Die längst überfällige Rentenreform

Friedhelm Ost Von Friedhelm Ost
19. Dezember 2022
Symbolbild Rente, Vorsorge Alter

10 Milliarden Euro will die Ampel-Koalition locker machen und damit einen Staatsfonds zur besseren Zukunftssicherung der Renten auflegen. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung auf etwa 380 Milliarden Euro. Doch die Einnahmen aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber reichen dafür schon lange nicht mehr. Der Staat muss Jahr für Jahr rund 100 Milliarden Euro zur Rentenkasse beisteuern – Milliarden aus dem Bundeshaushalt. Und das, obwohl die Zahl der gesetzlich Versicherten mit gut 35 Millionen derzeit noch auf einem Rekordniveau liegt.

Die dramatische Finanzlücke

Die finanzielle Sicherung der Altersversorgung stellt in den nächsten Jahren eine der größten Herausforderungen dar. Denn die Zahl der Rentner wird stark zunehmen, wenn die sogenannten Babyboomer aus dem aktiven Arbeitsleben ausscheiden und in den Ruhestand gehen. Die Relation zwischen Beitragszahlern und Rentenbeziehern wird sich verschlechtern. Die Finanzlücke droht noch dramatischer zu werden, wenn die Rentenhöhe nicht abgesenkt und das Renteneintrittsalter ab 2031 nicht deutlich über die Grenze von 67 Jahren hinaus erhöht werden sollen.

Die Offensive des Bundeskanzlers

Es war Olaf Scholz, unser Bundeskanzler, der jetzt alle überraschte, als er auf das Rentenproblem hinwies. Denn vor nicht allzu langer Zeit hatte seine Partei sich noch intensiv für die „Rente mit 63“ stark eingesetzt. Arbeitnehmer, die vor 1953 geboren wurden und 45 Jahre rentenversicherungspflichtig tätig waren, können vorzeitig ohne Abschläge in Rente gehen. Für die anderen wird sich das Renteneintrittsalter seit 2012 bis 2031 schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöhen.

Derzeit liegt das Renteneintrittsalter im Durchschnitt bei rund 64 Jahren. Nicht wenige ältere Arbeitnehmer nehmen finanzielle Einbußen hin und gehen bereits vor dem gesetzlichen Eintrittsalter in den Ruhestand. In diesem Jahr werden es insgesamt bis zu 225.000 sein. Einige davon geben allerdings ihren Job wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit vorzeitig auf. Hinzu kommt, dass die Dauer des Rentenbezug in den letzten Jahrzehnten fast kontinuierlich gestiegen ist und heute fast 21 Jahre erreicht hat. Die Wirtschaft und Politik sind derweil mit den Problemen des Arbeitsmarktes konfrontiert: Es fehlt allüberall an Arbeitskräften, an Facharbeitern in nahezu allen Bereichen, in der Pflege, im Handwerk, im Handel und in der Verwaltung. In den nächsten Jahren wird sich dieser Trend noch wesentlich verstärken: Derzeit sind rund 1,5 Millionen Stellen nicht zu besetzen. 2030 dürften es 5 bis 7 Millionen sein.

Viele notwendige Schritte

Mit Fachkräften aus dem Ausland, die bald mit Erleichterungen bei der Einwanderung nach Deutschland gelockt werden sollen, werden sich die großen Lücken nicht schließen lassen. Nun hat der Bundeskanzler diese Misere erkannt: Er umwirbt die Älteren, doch etwas länger beruflich aktiv zu bleiben. Ob er dabei ein positives Echo findet, ist keineswegs garantiert. Einen Erfolg könnte er verbuchen, wenn die Arbeitgeber frühzeitig ihre Arbeitnehmer mit flexiblen Angeboten für den nachzeitigen Ruhestand begeistern. Es würde sich für unsere Wirtschaft lohnen, die älteren Beschäftigten mit ihren beruflichen Erfahrungen und ihrem Knowhow länger an Bord der Unternehmen zu halten. Daneben gilt es, mit besseren Rahmenbedingungen die Erwerbsquote von Frauen zu erhöhen; das KiTa-Angebot ist nämlich nach wie vor völlig unzureichend. Last but not least sollten mehr qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland für Deutschland angeworben werden. Dabei ist jedoch die alte Erkenntnis zu beherzigen, dass eben nicht nur Arbeitskräfte kommen, sondern Menschen, die uns zur Hilfe eilen und in unsere Gesellschaft integriert werden müssen. Nur alle Schritte zusammen plus eine kapitalgedeckte Säule in der gesetzlichen Rentenversicherung werden das Rentenniveau bei etwa 48 Prozent stabilisieren und den Versicherungsbeitrag bei rund 20 Prozent begrenzen können. Die wichtigste Stellschraube wird jedoch die Flexibilisierung des Renteneintrittsalters sein, denn die Lebenserwartung der Menschen und damit die Rentenbezugszeiten werden weiter steigen, die Zahl der Beitragszahler wird sinken: Die großen Parteien sollten gemeinsam so schnell wie möglich eine Reform der Rentenversicherung beschließen, um das Vertrauen der jungen und alten Generation in die Stabilität des Systems zu stärken.

Der Staatsfonds: Nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Selbst eine Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge in Richtung 20 Prozent wäre keine Lösung, sondern bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Rentenstein. Ohne die Zahlungen aus dem Bundeshaushalt würde der Beitrag schon bei rund 25 Prozent liegen müssen. Mit dem besonderen Staatsfonds soll die Finanzlücke im Rentensystem verringert werden. Die 10 Milliarden Euro sollen bereits ab 2023 in Wertpapieren am Kapitalmarkt angelegt werden – in Aktien und Anleihen. Die daraus fließenden Dividenden und Anleihezinsen sollen das gesetzliche Rentensystem stabilisieren. Die Erträge, die mit den 10 Milliarden Euro bestenfalls erzielt werden können, dürften im Jahr 2024 bei 300 Millionen Euro liegen und kaum einen Effekt haben. Selbst wenn der Staatsfonds bis 2030 auf rund 100 Milliarden Euro aufgestockt werden sollte, kämen höchstens 3 bis 4 Milliarden Euro für die angestrebte Stabilisierung zusammen; das wäre nicht einmal 1 Prozent der gesamten Rentenzahlungen, die bis dahin in Richtung 400 Milliarden Euro pro Jahr ansteigen werden. Im Übrigen wäre der deutsche Rentenfonds vom Volumen her nicht mit den Staatsfonds anderer Länder – von Norwegen bis Katar – zu vergleichen.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.683 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.