Mäuse

Die Mäuse tanzen auf dem Tisch

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Das symbolträchtige Sprichwort ist ganz offensichtlich auf die Bundesregierung übertragbar. Die Katze ist in diesem Fall „Kater Olaf“,

Erst haben sich der Parteivorsitzende, dann die Co-Vorsitzende der SPD mit ihren Forderungen nach einem verbilligten Industriestrompreis gegen Kanzler und FDP gestellt. Und nun legt die SPD Bundestagsfraktion ein entsprechendes Positionspapier vor, das nächste Woche in der Fraktionsklausur abschließend beraten und verabschiedet werden soll. Auch der Generalsekretär Kevin Kühnert hat sich positiv zu dem Papier geäußert und seine Unterstützung angekündigt. Mehr innerparteiliche Opposition geht nicht! Selbst wenn der Kanzler nun einlenkt, bleibt ein nicht wieder gut zu machender Imageschaden. Ist das noch Führungsschwäche oder mangelnder politischer Instinkt? Beides ist auf Dauer gleichbedeutend mit dem Nahtod. Ergänzt wird das Bild der Hilflosigkeit noch durch den Aufstand der Familienministerin Lisa Paus bei der Durchsetzung einer Kindergrundsicherung, die auch diesen Namen verdient. Der inzwischen 90 jährige Sozialliberale Gerhard Baum hat in Erinnerung an seine Mitgliedschaft im Kabinett Helmut Schmidt als Innenminister gerade geäußert, der damalige Kanzler hätte solche aufständischen Minister längst zur Ordnung gerufen. Schlimmer geht immer!

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!

Leitungsstab Bundesbauministerium von 1973 - 1979, zuletzt Persönlicher Referent des Ministers. 1979 bis 25.01.1990 Referatsleiter Presse, Öffentlichkeitsarbeit und politische Grundsatzfragen Ministerium für Bundesangelegenheiten NRW in Bonn, 26.01.1990 bis 02.10.1990 Leiter des Verbindungsbüros NRW in der DDR.


'Die Mäuse tanzen auf dem Tisch' hat einen Kommentar

  1. 25. August 2023 @ 15:44 Boris

    Ich glaube, dieser Bundeskanzler (Olaf Scholz ist doch Bundeskanzler, oder?) wird innerhalb der politischen Reihen quer über alle Parteien genausowenig wahrgenommen wie in der Bevölkerung.

    Er ist nie da, wo man ihn erwarten müsste, und falls er mal da ist, sagt er nichts. Er schweigt eisern, als ob er auf jedem relevanten Gebiet gerade einen Blackout hätte (nicht nur da, wo ihn Ausschüsse oder Gerichte nach Erinnerungen fragen). Und falls er doch was sagt, sind es reichlich pausengefüllte Halbsätze ohne erinnernswerten Inhalt. Manchmal gar noch mit infantilen Sprachbildchen wie „Wumms“ oder „Rumms“ angereichert. Politische Führung geht total anders, so niemals.

    In zwanzig Jahren wird man in der Wikipedia nachschauen müssen, wer zwischen 2021 und 2025 Bundeskanzler war.

    Ich kann das alles nicht mehr ernst nehmen – obwohl es wirklich bitterernst ist…

    Antworten


Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht