• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Juli 18, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Ein Plädoyer für Menschlichkeit und gegen Hass – Über das Buch „..-und nie kann ich vergessen“

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
1. Februar 2023
Stalingrad 1943

Hans-Erdmann Otto Wilhelm Schönbeck hat die Hölle von Stalingrad 1942/43 überlebt, schwer verletzt hat man ihn in das letzte Flugzeug gelegt, das Verwundete aus dem Kessel ausflog. Jahrzehnte hat er, wie fast alle seiner Generation, über den Krieg, das Grauen, über Mord und Elend, geschwiegen. Spät, nicht zu spät öffnete er sich dem Journalisten Tim Pröse und gewährte ihm einen Einblick in seine Erinnerungen. Daraus ist das sehr lesenswerte Buch geworden: “ und nie kann ich vergessen.“ Ein Anti-Kriegs-Buch, erschienen im Frühjahr 2022, wenn man so will, passend zu Putins Überfall auf die Ukraine. Monate nach Kriegsausbruch, wenige Wochen nach seinem 100. Geburtstag ist Hans-Erdmann Schönbeck im Oktober im Altenheim in München gestorben. In der Todesanzeige hieß es: „Er war ein Visionär und Menschenfreund. Seine grenzenlose Energie, seine Zielstrebigkeit und seine Lebensfreude haben ihn 100 Jahre lang getragen. Sein Humor, seine Fürsorge und seine Zuversicht werden uns sehr fehlen.“ 

Stalingrad. Mythos, Massengrab, Anfang vom Ende von Hitlers Wahnsinn. 80 Jahre sind seit der Kapitulation der 6. Armee unter Generalfeldmarschall Paulus am 2. Februar 1943 vergangen. Russland hat in der Stadt an der Wolga mehr als eine halbe Million Tote zu beklagen, im Kessel von Stalingrad starben 226000 deutsche Soldaten und weitere 300000 Verbündete, 91000 deutsche Soldaten gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft, nur 6000 überlebten und kehrten nach Deutschland zurück. Um den Wahnsinn zu beschreiben, kann man auch dies benennen: In und um Stalingrad waren über eine Million Soldaten ums Leben gekommen, erfroren, verhungert, erschossen, verreckt, Russen, Ukrainer, Usbeken, Rumänen, Deutsche, Italiener, Belarussen, Kasachen. Die Zahl der bei Bombardierungen und Kampfhandlungen getöteten Zivilisten wird auf über 100000 geschätzt. Wahnsinn, hier passt der in unserer Zeit viel zu oft verwendete Begriff. Stalingrad heißt längst Wolgograd und er spielt eine Rolle in Putins Denken, in seinem Krieg gegen die Ukraine, die er vernichten, auslöschen will als Staat, weil es den Staat Ukraine in Putins Welt nicht gibt. 

Warum ich das erwähne? Hans-Erdmann Schönbecks Buch stößt den Leser seines eindrucksvollen Buches darauf, es erinnert einen an die Schuld der Deutschen, an den Vernichtungskrieg, den die Nazis, die Wehrmacht und die SS seit 1941 gegen die Sowjetunion führten, gegen Russland, gegen die Ukraine, gegen Polen, das gemessen an seiner Bevölkerung die meisten Toten zu beklagen hatte. Putin ist heute der Angreifer auf die Ukraine, damals war es Hitler. Und Hans-Erdmann Schönbeck war Täter, wie er selber einräumt, einer, der erst später zum Gegner des Tyrannen wurde, zum erweiterten Widerstand des 20. Juli gehörte und der leider, wie er auch zugibt, nicht den Mut gehabt hatte, Hitler mit seiner Pistole zu erschießen, als er die Chance dazu hatte. Ich widerspreche ausdrücklich dem renommierten Buch-Kritiker Dennis Scheck, der geurteilt hatte, das sei Kitsch.

Ich habe das Buch „und nie kann ich vergessen“ in die Hand genommen und beinahe in einem Zug durchgelesen. Wegen Stalingrad, wegen des 80. Jahrestages der Kapitulation. In meiner Schulzeit war das damals kein Thema, weil überhaupt gern die Nazi-Zeit verschwiegen wurde. Weil es auch nach dem Krieg zu viele Nazis gab in Deutschland. Der Russe war der Feind, der in Berlin stand. Da konnte man leicht die eigene braune Vergangenheit vergessen.  Wer danach fragte, wurde abgewiesen. Nicht jetzt, später vielleicht, das verstehst Du sowieso nicht. So ähnlich waren die Antworten. Schönbeck gibt die Antworten, er erzählt aus seinem Leben, über seine feine Herkunft, über das Schüler- und das Soldatenleben, auch darüber, wie ihn der Vater quasi im letzten Moment davor bewahrt, Mitglied der Waffen-SS zu werden. Schönbeck beschreibt das Höllen-Leben in Stalingrad, beschreibt, wie er einen Russen, der brennend aus seinem Panzer geklettert und dem nicht mehr zu helfen war, erschießt. Nein, er sieht sich nicht als Held, er leidet unter dem Krieg, darunter, wie die Nazis andere zu Untermenschen machen. Er schildert, wie er vom Holocaust erfährt, von all dem Grauen, das von diesem Nazi-Führer ausging und wie er mehr und mehr zum Gegner der Nazis wird. Wie er sich verraten fühlte vom Führer.

Schönbeck, das sei hinzugefügt, sieht sich als Hans im Glück, der, den sicheren Tod vor Augen, Stalingrad entkommt, der den Krieg überlebt und später Karriere macht in der Automobilindustrie. Einfühlsam geschrieben ist das Werk von Tim Pröse, der sich in die Lage des Jahrhundertzeugen versetzt, der ihn mitnimmt auf seine lange Reise. Und der betont, dass es lebenswichtig sei in Deutschland, sich zu erinnern. „Erinnerung ist ein Lebensmittel.“ Acht Jahrzehnte seien vergangen, „dass ein ganzes Land nicht nur seinen Anstand, seine Moral und seinen Krieg verlor. Sondern auch seine Seele. Und so liegt der Schatten dieser Zeit auf manchen Gemütern.“ Und auch wenn dieses Land „seine Seele längst wieder wunderbar und in vielen Farben zurückgefunden hat,“ findet es Tim Pröse „widersinnig, dass heute Menschen in den Bundestag gewählt werden, die das Vergessen und Verschweigen zu ihrer Politik erheben“. Politiker, die den berühmten Schlussstrich unter die deutsche Geschichte ziehen wollen. Die das Schweigen propagieren, weil sie das Grauen des Gestern ad acta legen oder verkleinern wollen. Die von Kehrtwenden in unserer Erinnerungskultur reden und das Holocaust-Mahnmal in Berlin ein Denkmal der Schande nennen.“ Es verschlägt nicht nur dem Buch-Autor Pröse „jedes Mal den Atem und würgt“ ihn. Mir geht es doch genauso, wenn ich das lese und höre von AfD-Politikern wie Gauland und Höcke und die neuesten Umfrage dazu stelle: die AfD kommt auf 15 Prozent, die FDP auf 7, die Grünen auf 16, die SPD auf 20 und die Union auf 29 vh. In Bayern könnte die AfD stärker werden als die SPD. Und in den ostdeutschen Ländern ist die rechtsradikale AfD teils stärkste Partei. Wahnsinn.

Tim Pröse über Hans-Erdmann Schönbeck: „… und nie kann ich vergessen“. Ein Stalingrad-Überlebender erzählt. Heyne-Verlag 2022. 288 Seiten. 18 Euro. ISBN 978-3-453-21830-7

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Was will Russland?

Nächster Beitrag

Die Zeitenwende verlangt eine Neuordnung der sozialdemokratischen Außen- und Sicherheitspolitik: Vorrang für Diplomatie – keine Militarisierung der Politik – Ein Gastbeitrag von Ralf Stegner

Nächster Beitrag
Schreibmaschine mit beschriebenen Blatt "Frieden"

Die Zeitenwende verlangt eine Neuordnung der sozialdemokratischen Außen- und Sicherheitspolitik: Vorrang für Diplomatie – keine Militarisierung der Politik - Ein Gastbeitrag von Ralf Stegner

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Timm Grams bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Philipp bei Kriegsverbrecher schlägt Vorbestraften für den Friedensnobelpreis vor – Trump? Trump. Kein Witz
  • Dr. Marianne Bäumler bei „Krieg ist Krank -Immer!“ Die furchtbare Tragik in Gaza – Ein humanistischer Appell 
  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.684 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kreisförmiges Fenster, umrandet von spiralförmigen weiteren bunten Fenstern, alle im Stil von Kirchenfenstern

Die Mitte – Ort der Konturlosigkeit oder Fundament

18. Juli 2025
Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag

Völkerrecht und Menschenrechte – brauchen wir das oder kann das weg? Fragen zum 27. Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)

17. Juli 2025
Illustration, Frauenprofil mit rotem Hintergrund, Männerprofil mit blauem Hintergrund. Symbolbild für Kulturkampf. AI generiert

Der Kulturkampf, er tobt schon

16. Juli 2025
Achim Post und Jochen Ott, Bildrechte NRWSPD

Jochen Ott: AfD ist eine verfassungsfeindliche Partei – Gespräch mit den Chefs der NRW-SPD

16. Juli 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.