• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Juni 25, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Gerhard Schröders großer Wahlsieg 1998: Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Norbert Bicher Von Norbert Bicher
26. September 2023
Gerhard Schröder im Wahlkampf, hier im Jahr 2005

Es ist ein Triumph. Ein grandioser Sieg. Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine reißen gemeinsam die Arme in den Himmel und lassen sich vor der Bonner SPD-Zentrale von jubelnden  Anhängern feiern. Die ersten Hochrechnungen an jenem 27. September 1998 hieven die Sozialdemokraten nach 16 Jahren Kohl endlich wieder an die Spitze der Parteienlandschaft. 40.9 Prozent! Die Begeisterung kennt keine Grenzen. Der zukünftige Kanzler Schröder und der Parteivorsitzende Lafontaine strahlen. Im Sieg vereint. Wenigstens für den Augenblick.

Diesem Anfang wohnt nur ein kurzer Zauber inne. Die gemeinsame Siegerpose ist schon Stunden später Vergangenheit. Schröder feiert mit den Seinen in der niedersächsischen Landesvertretung, Lafontaine mit seinen Anhängern in der saarländischen Residenz wenige Meter entfernt.

Das Bündnis der Alphatiere hatte das Ziel erreicht, Kohl aus dem Kanzleramt zu treiben. Das war der größte gemeinsame Nenner. Danach siegte jeder lieber für sich allein und ließ den anderen nur bedingt in die Karten schauen – eine Geschichte von Zauber und Entzauberung, von Enttäuschungen und einem Holperstart in eine neue politische Ära.

Dass Schröder Kanzler würde, war klar. Doch welche Rolle würde Lafontaine zukommen? Er haderte. In einer rot-grünen Koalition war er zunächst davon ausgegangen, dass er und Joschka Fischer als Fraktionsvorsitzende den Karren ziehen und die Regierung treiben würden. So hatte es ihm Fischer signalisiert. Doch dann entschied sich der Grünen-Chef, als Außenminister ins Kabinett zu gehen. Ein Dilemma für den Saarländer: Würde er nicht außen vor sein, wenn die beiden im Kabinett gemeinsame Sache machten. Er entschied sich, ebenfalls in die Regierung zu gehen – als Finanzminister mit Kompetenzen, die einem britischen Schatzminister ähneln sollten.

Damit hatte der Parteivorsitzende ein neues Problem. Er wollte auf keinen Fall, den Noch-Fraktionsvorsitzenden Rudolf Scharping im Amt belassen und warb dafür,  SPD-Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering solle die Fraktionsführung übernehmen. Der hätte das auch gern gemacht, zuckte jedoch im letzten Augenblick zurück, als klar war, dass Scharping in eine Kampfkandidatur  gehen könnte.

Genervt von Streiterei

Genervt von dieser Streiterei gab Schröder drei Wochen nach der Wahl erstmals den „Basta-Kanzler“. Ausgerechnet in Scharpings Büro entschied er an einem Montagmorgen: weder Müntefering noch Scharping. Beide mussten ins Kabinett. Der eine als Verkehrs-, der andere als Verteidigungsminister.  Ein Basta, mit dem beide nicht glücklich waren, das aber Peter Struck – bis dahin Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion – beherzt aufgriff, um sich nicht zur Freude von Lafontaine um das Amt zu bewerben. Er wurde mit großem Rückhalt der 298 Abgeordneten gewählt.

Zwar gingen die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen im Rekordtempo über die Bühne. Schröder wurde schon am 27. Oktober, einen Monat nach der Bundestagswahl zum Kanzler gewählt. Sie wurden aber auch von einem „unfreundlichen Akt“ (Joschka Fischer) des neuen Regierungschefs begleitet: Er ließ die Partner öffentlichkeitswirksam wissen, klar sei, wer in dieser Beziehung „Koch und Kellner“ ist.

In der eigenen Partei und Fraktion gefiel Schröders Vergleich zur verhassten schwarz-gelben Koalition gar nicht: „Wir wollen nicht alles anders, aber vieles besser machen“. Sie hatten sich einen radikaleren Kurswechsel vorgestellt.

Verwundert nahmen zudem viele die Entscheidung zur Kenntnis, dass Schröder Bodo Hombach zum Kanzleramtschef  berief. „Hombach“, schrieb Peter Struck 2012 in seinen autobiographischen Notizen, „war zwar ein kreativer Tausendsassa und ein brillanter Redner, aber alles andere als ein verlässlicher Teamspieler. Für die Aufgabe als Kanzleramtschef, der zwischen den Ministerien vermitteln, den Abgeordneten das Gefühl von Wichtigkeit geben und dem Kanzler im Alltagsgeschäft den Rücken freihalten muss, war er denkbar ungeeignet… Hombach  wollte das große Kino und nicht die verlässliche Kärrnerarbeit.“

Bei Lafontaine verstärkte diese Personalie den Eindruck, Schröder sei nicht zu trauen. Immer öfter giftete er in kleinen Kreisen über die Unfähigkeit im Kanzleramt. Das war allerdings  auch dem Frust geschuldet, dass er selbst international mit seinen makroökonomischen Vorstellungen scheiterte und nicht als großer „Leitwolf“ der internationalen Finanzpolitik geachtet wurde.

Es lief nicht rund in den ersten Monaten der neuen Regierung. Als die Fraktionsvorsitzenden der Koalition,  Peter Struck (SPD), Kerstin Müller und Rezzo Schlauch von den Grünen, nach hundert Tagen eine erste Bilanz unter dem Motto „Regieren macht Spaß“ zogen, schlug ihnen von den Journalisten Hohn und Spott entgegen.

Das Tischtuch war zerschnitten

Zwischen Lafontaine und Schröder war das Tischtuch zu diesem Zeitpunkt schon zerschnitten.  Wer im Parteirat der SPD am 8. März 1999 miterlebte, wie die beiden aneinander vorbeiredeten und Schröder warnte, Alleingänge im Kabinett ließe er sich nicht mehr gefallen, konnte nicht überrascht sein, als Lafontaine drei Tage später den Job als Finanzminister und SPD-Vorsitzender hinwarf. Eine Herausforderung für das innere Gefüge der SPD.

Jenseits der internen Stock- und Managementfehler kam die Koalition auch wegen der internationalen Herausforderungen nicht zur Ruhe. Der Einsatz im Kosovo-Krieg drohte die Gefolgschaft der Grünen-Basis für Außenminister Joschka Fischer zu sprengen. Nur mit Mühe – getroffen von einigen Farbbeuteln der Einsatzgegner  – brachte er sie im Mai auf einem Parteitag in Bielefeld hinter sich.

Für die nächste Verunsicherung zeichnete wieder die SPD – oder besser Bodo Hombach – verantwortlich. Gemeinsam mit Peter Mandelson,  dem Vertrauten des englischen Premierministers, hatte er einen Text geschrieben, der als „Schröder-Blair-Papier“ im Juni veröffentlicht und von großen Teilen der SPD als Abwendung von alten Positionen hin zu einer neoliberalen Linie verstanden und angefeindet wurde. Was als großer Aufschlag von Schröder und Blair in London geplant war, führte zur Verunsicherung und Empörung in der linken Öffentlichkeit. Wie weit der Kanzler selbst an der inhaltlichen Vorbereitung beteiligt war, blieb unklar. Später hieß es, er habe das Papier erstmals auf dem Flug nach London gelesen.

In Wahrheit schürte es Vorbehalte in der Partei gegen Hombach, die  Schröder mit der ihm eigenen Chuzpe ignorierte. Als sich die Seeheimer im Sommer, kurz vor dem Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin, zum letzten Mal auf dem Rhein zur traditionellen Spargelfahrt trafen, lobte Schröder vor dem staunenden Publikum: „Bodo ist mein bester Mann“. Wenige Tage später war er als Kanzleramtschef entlassen und wurde EU-Sonderkoordinator für den Stabilitätspakt in Südosteuropa – von vielen in der Sozialdemokratie als Befreiungsschlag empfunden.

„Ein Sommer des Missvergnügens“

Dennoch blieben diese Monate für die Koalition, vor allem für die SPD schwierig.  Die SPD verlor schon im Februar die Landtagswahlen in Hessen,  im Juni folgte die  Europawahl, bei der die SPD leicht verlor, die CDU aber mehr als 50 Prozent erreichte. In Brandenburg blieb die  SPD mit 39 Prozent stärkste Partei, musste aber mehr als 14 Prozent Verlustpunkte hinnehmen.  Am selben Tag, dem 5. September, verlor die Partei unter Reinhard Klimmt ihre jahrzehntelange Mehrheit  im Saarland.

Ein nächstes Problem in dieser Phase: Die Beziehung zwischen Kanzler und dem Fraktionsvorsitzenden war denkbar schlecht.  Spiegel-Journalisten glaubten zu wissen, eine Ablösung Strucks sei nur eine Frage der Zeit. Die Süddeutsche Zeitung titelte Ende August „Wird Struck der Strick gedreht?“ Und Bild machte wenig später in gewohnt großen Buchstaben mit der Schlagzeile auf „Kanzler faltet Struck zusammen“. Schröder hatte sich über eine parlamentarische Selbstverständlichkeit des Fraktionsvorsitzenden geärgert: Struck hatte aufgebrachte Gewerkschaften und Sozialverbände wegen eines Rentenreformgesetzes von Arbeitsminister Walter Riester beschwichtigt, im parlamentarischen Verfahren seien Änderungen immer möglich: „Kein Gesetz verlässt den Bundestag so, wie es hineingekommen ist“. Eine Anmaßung, wie Schröder empfand. Diese These wird bis in die heutigen

turbulenten Parlamentsdebatten als „Strucksches Gesetz“ immer wieder zitiert und anerkannt.

Es war eine Zeit des Strauchelns und Holperns oder  – wie die Journalisten schrieben – „ein Sommer des Missvergnügens“.

Die Lage der Koalition beruhigte sich erst gegen Ende 1999. Mit Frank Walter Steinmeier als Nachfolger von Hombach war mehr Ruhe in das Miteinander von Regierung und Fraktionen eingekehrt. Die Rückkehr von Franz Müntefering aus dem Verkehrsministerium in die Partei als Generalsekretär erwies sich als beruhigend für die verunsicherten Sozialdemokraten. Und Hans Eichel, der im März auf Lafontaine als Finanzminister folgte, strahlte mit seinem eisernen  Sparkurs Solidität aus.

Mit entscheidend für die Beruhigung von Rot-Grün war indes die Aufdeckung des CDU-Spendenskandals zum Jahresende, der die Union in eine tiefe Krise stürzte  und als Oppositionspartei über ein Jahr lähmte. Die Destabilisierung der Union als wichtigster Stabilisierungsfaktor der Koalition!

Bildquelle: Von André Zahn – Beatpark, published on Wikipedia by User:Nic/de:Benutzer:Nic, CC BY-SA 2.0 de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Ich bin Deutscher – Und Europäer

Nächster Beitrag

Fall Aiwanger: Preiswürdige SZ-Berichterstattung – Es war eine Sensation, keine Schmutzkampagne

Nächster Beitrag
SZ online vom 27.09.2023

Fall Aiwanger: Preiswürdige SZ-Berichterstattung - Es war eine Sensation, keine Schmutzkampagne

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten
  • Philipp bei Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt
  • Anita bei Friedensforschungsinstitute: Keine Sicherheit ohne Rüstungsbeschränkungen und Abrüstungsbemühungen
  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Buchtitel; Thomas MAnn Radioansprachen, Ausgaben 1942 und 1955

Thomas Mann nannte Hitler eine „hohle Nuss“ und den Nationalsozialismus „Teufelsdreck“ – Zum 150. Geburtstag des Dichterfürsten-neu ediert seine BBC-Rundfunkansprachen an „Deutsche Hörer“

24. Juni 2025
Smartphone in der Hand einer sehr jungen Person

Handyverbot und Mindestalter – Kinder brauchen Schutz

23. Juni 2025
Schild "Dead End" im Wasser

Der einzige Ausweg heißt: Diplomatie – Nach Trumps Bomben-Angriff auf den Iran

22. Juni 2025
Screenshot Tik Tok mit Klöckner Zitat zur CDU und AfD

Der Kampf um die Regenbogenflagge: Das Projekt CDU+AfD nimmt Fahrt auf

22. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.