• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Juni 25, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Investitionsoffensive für Deutschland – Sozialstaat auf Kurs halten. Wachstum fällt nicht vom Himmel

Norbert Römer Von Norbert Römer
23. Dezember 2024
Symbolbild "Wachstum". Durch eine Wolkendecke kommt eine Hand, auf der ein schöner Baum steht,

Pünktlich zu Weihnachten kommen die Hiobsbotschaften der Industrieunternehmen in die Öffentlichkeit. Viele gutbezahlte Arbeitsplätze in der Automobilindustrie, der Chemieindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Metall- und Elektroindustrie, den zumeist mittelständischen Zuliefererunternehmen, den mit der Industrie eng verbundenen Handwerker- und Dienstleistungsbetrieben sind akut gefährdet, viele sollen und müssen abgebaut werden, die meisten davon werden dauerhaft verschwinden. Nach jahrelangen Boomzeiten auf dem Arbeitsmarkt droht eine länger anhaltende Flaute mit erheblicher Zunahme von Arbeitslosigkeit. Die Zeiten stehen auf Sturm.

Inzwischen rächt sich, dass die industrielle Produktion zu lange schmählich im Stich gelassen, dass sie allein den Bedingungen des Marktes, dass sie schutzlos einer internationalen wettbewerbsverzerrenden Konkurrenz überlassen worden ist. Dabei waren die Hilferufe laut und deutlich und es gab auch durchaus politische Initiativen, Hilfe und Unterstützung zu leisten. Die SPD-Bundestagsfraktion war dabei klar und eindeutig für eine aktive Industriepolitik und hatte die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen meist an ihrer Seite. Allerdings reichte es nicht, um in der Regierungskoalition einen politischen Konsens zu erzielen. Der ideologische Marktfetischismus der FDP wurde zum Bollwerk aufgebaut und verhinderte eine Strompreisdeckelung ebenso wie eine Investitionsoffensive, die sogar gemeinsam vom Bundesverband der deutschen Industrie und dem Deutschen Gewerkschaftsbund gefordert wurde. Und bei der dringend notwendigen politischen Finanzhilfe gegen die hohen Strom- und Energiepreise zögerte sogar Bundeskanzler Scholz viel zu lange, anstatt das Veto der FDP abzuwehren und Führung zu zeigen.

Heute wird deutlich, dass es ohne eine riesengroße politische Kraftanstrengung nicht gehen wird, die Deindustrialisierung Deutschlands aufzuhalten und die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Dabei vor allem auf Steuersenkungen für Unternehmen und hohe Einkommen zu setzen, wie das die Merz-CDU und die FDP wollen, ist kaum geeignet und schon gar nicht ausreichend, um das dringend erforderliche große Rad zu drehen. Vielmehr kommt es darauf an, endlich in die mangelhafte Infrastruktur, die Brücken und Straßen, die Bahn und das Schienennetz, die Wasserstraßen, die Schulen und die Kitas, in die Digitalisierung, den weiteren Klimaschutz, die Transformation der Produktion, die Energiewende und die Wärmeversorgung für Millionen Menschen zu investieren. Und es ist auch dringend nötig, die Städte und Gemeinden, die seit vielen Jahren unter den hohen Soziallasten leiden und wegen der angehäuften Schulden kaum noch zu Investitionen für ein gutes und harmonisches Zusammenleben in der Lage sind, zu entlasten und für ihre entscheidenden Aufgaben am Lebensmittelpunkt der Menschen zu stärken. Allein diese Aufzählung der Aufgaben macht schon deutlich, welches Ausmaß diese Herausforderungen erreicht haben. Sie zu bewältigen, dazu reichen die normalen Haushaltsmittel bei weitem nicht aus und dafür ist es auch mit Vertröstungen auf längerfristige Wirkungen nicht getan.

Jetzt kommt es auf Mut an. Wer nur stur auf die sogenannte Schuldenbremse im Grundgesetz beharrt und sie als Hemmnis für eine Investitionsoffensive nutzt, macht sich schuldig an den Zukunftschancen unseres Landes, vor allem an den Zukunftschancen der jungen Menschen. Die müssen später ausbaden, was heute versäumt wird. Und denen nutzt kein ausgeglichener Haushalt, keine Schwarze Null heute und in den nächsten Jahren, wenn ihnen morgen und übermorgen ein weitgehend vernachlässigtes Land mit enormem Sanierungs- und Renovierungsbedarf hinterlassen werden würde. Allein mit Durchhalteparolen und dem Hinweis, dass alle mehr arbeiten müssten, wird es jedenfalls keinen Aufschwung geben. Und die soziale Unverschämtheit des FDP-Vorsitzenden Lindner, dass mit geringeren Bürgergeldzahlungen mehr Steuererleichterungen finanziert werden könnten, machen deutlich, wohin die Reise gehen soll. Der Sozialstaat soll geschleift werden, Umverteilung von unten nach oben. Eine solche Politik ist keineswegs geeignet, bei der großen Mehrheit der Menschen für Zuversicht und Perspektive, für Hoffnung auf Wohlstand und ein gutes Leben zu sorgen.

Die sogenannte Schuldenbremse hat sich inzwischen zur veritablen Investitionsbremse entwickelt. Sie blockiert die Weichen für die Fahrt in eine gute Zukunft. Es gibt keine Wirtschaftswissenschaftlerin und keinen Wirtschaftswissenschaftler von Rang, die auf der kompromisslosen Einhaltung der Schuldenbremse beharren. Vielmehr sind alle einig, dass diese gelockert werden muss, dass ihre Reform dringend notwendig ist. Nur die FDP und die ideologischen Hardliner in der Union haben beim Beharren auf der Schuldenbremse ein Alleinstellungsmerkmal. Sie verhindern den dringend notwendigen Aufbruch. Eine große Investitionsoffensive zur Sanierung, Revovierung und Modernisierung Deutschlands, die auf viele Jahre angelegt ist, würde das Land erheblich nach vorn bringen und den Menschen direkt helfen. Klotzen statt kleckern, muss die Marschroute sein. Für die Miesmacher und Blockierer von der FDP bleibt die Zuschauerrolle reserviert, aus der Regierungsverantwortung haben sie sich schließlich selbst katapultiert. Und die Hardliner in der Union sollten endlich merken,  dass sie allein auf weiter Flur und bald ganz einsam sind. Klar ist jedenfalls, dass mit einer solchen großen Investitionsoffensive auch ein Ruck durch Deutschland und ein gleichzeitiges Aufatmen in Wirtschaft und Gewerkschaften, bei Unternehmerinnen und Unternehmern wie bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einhergeht. Hoffnung würde freigesetzt und die ist auch dringend nötig.

Wir spüren doch: Die angehäuften und anhaltenden Krisen in Deutschland, Europa und der Welt halten die Menschen in Atem. Da bleibt kaum Zeit und Raum für Orientierung und Perspektive. Zukunftsangst bricht sich Bahn, wo Zuversicht vonnöten wäre. Politische Abenteurer und Extremisten wittern und suchen ihre Chance. Sie verstärken die Ängste und bieten sich als Heilsbringer an. Bei viel zu vielen Menschen verfängt diese Masche inzwischen. Sogar die Rechtsextremisten und neuen alten Nazis profitieren davon. Die sogenannte AfD, demokratiefeindlich bis auf die Knochen, saugt Wählerstimmen auf. Die Alarmsirenen in unserer Demokratie leuchten grell und laut. In dieser Situation kommt es auf klare, verständliche und nachvollziehbare politische Handlungen an. Die Menschen müssen wissen, dass ihre Sorge und Nöte von den politisch Verantwortlichen direkt und ungeschminkt aufgenommen werden und mit deutlich erkennbaren und auch in ihrem Alltag positiv wirkenden Entscheidungen beseitigt werden. Niemand erwartet, dass Wunder geschehen, aber es muss schon spürbar werden, dass die Lage der großen Mehrheit der Menschen in Deutschland Schritt für Schritt besser wird. Das ist ihr Anspruch an Politik und das ist auch ihre berechtigte Erwartung.

Im anstehenden Wahlkampf wird es deshalb darauf ankommen, das realistische Konzepte vorgelegt werden, die klar und deutlich aufzeigen, wie Wege aus der Krise führen können. Keine Wolkenkuckucksheime, keine Luftschlösser, sondern nachprüfbare und gangbare Wege sind gefragt. Und selbstverständlich braucht es eine politische Kommunikation, die anspricht und berührt. Die Menschen wollen erstgenommen und sie wollen mitgenommen werden. Sie wollen wirtschaftliche und soziale Sicherheit. Wenn der Sozialstaat auf Kurs bleibt, dann sind die Menschen auch zu Veränderungen bereit, dann ist selbst rasanter Wandel nicht mehr beängstigend.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Kurt Tucholsky: Ein früher Mahner vor dem Faschismus

Nächster Beitrag

Musk unterstützt AfD – Muss das Wahlprogramm umgeschrieben werden?

Nächster Beitrag
Karikatur, Elon Musk im weißen Haus am Oval Office Schreibtisch mit Donald Trump im Hintergrund. Screenshot von TikTok, User MangoCourt

Musk unterstützt AfD – Muss das Wahlprogramm umgeschrieben werden?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei „Drecksarbeit“ – oder: Wenn keine Regeln mehr gelten
  • Philipp bei Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt
  • Anita bei Friedensforschungsinstitute: Keine Sicherheit ohne Rüstungsbeschränkungen und Abrüstungsbemühungen
  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Buchtitel; Thomas MAnn Radioansprachen, Ausgaben 1942 und 1955

Thomas Mann nannte Hitler eine „hohle Nuss“ und den Nationalsozialismus „Teufelsdreck“ – Zum 150. Geburtstag des Dichterfürsten-neu ediert seine BBC-Rundfunkansprachen an „Deutsche Hörer“

24. Juni 2025
Smartphone in der Hand einer sehr jungen Person

Handyverbot und Mindestalter – Kinder brauchen Schutz

23. Juni 2025
Schild "Dead End" im Wasser

Der einzige Ausweg heißt: Diplomatie – Nach Trumps Bomben-Angriff auf den Iran

22. Juni 2025
Screenshot Tik Tok mit Klöckner Zitat zur CDU und AfD

Der Kampf um die Regenbogenflagge: Das Projekt CDU+AfD nimmt Fahrt auf

22. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.