• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Juni 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Mehr Kompromisse wagen – Fortschrittskoalition in der Zeitenwende

Norbert Römer Von Norbert Römer
7. April 2024
Symbolbild für Strategie und Erfolg

„Charakter zeigt sich bei Gegenwind“, hat Herbert Wehner einmal die politische Standfestigkeit in stürmischen Zeiten bewertet. Diese Beschreibung einer Grundhaltung durch den einstigen legendären SPD-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag ist keinesfalls auf Starrsinn gemünzt, sondern verlangt die Durchsetzung eigener politischer Überzeugung auch gegen harte Widerstände. Für die Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP bedeutet das schlicht und einfach, Regierungsverantwortung in schwierigen Zeiten zu beweisen. Das erwarten die Menschen, dafür haben sie diese Koalition gewählt. Und deshalb haben die drei Parteien ihren Koalitionsvertrag ja auch unter die Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ gestellt.

Selbstverständlich ist die Übersetzung von wohlklingenden politischen Zielen in pragmatisches Regierungshandeln nicht störungsfrei. Und ebenso selbstverständlich reagieren die drei Koalitionsparteien auf lautstarke Kritik von Opposition, Lobbyisten und Medien ganz unterschiedlich, nicht selten führt ihre jeweilige Reaktion dann auch zu heftigen Diskussionen innerhalb der Koalition. Das ist zwar schweißtreibend, auch hier und da nervenaufreibend, aber am Ende zwingt es zur Verständigung, zum Kompromiss, zum Ergebnis. „Entscheidend ist, was hinten rauskommt“, pflegte Helmut Kohl solche Prozesse zu beschreiben. Oder wie Gerhard Schröder öffentliche Stimmungsschwankungen mit einer niedersächsischen Redewendung abtat: „Hinten sind die Enten fett.“

Nach fast drei Jahren Regierungspolitik muss die Fortschrittskoalition allerdings feststellen, dass die Mehrheit der Menschen mit ihrer Arbeit nicht zufrieden ist. Auch der Kanzler trifft auf Ablehnung mit seiner Art und Weise des politischen Handelns und seiner Zurückhaltung, dies den Menschen öffentlich und offensiv zu erklären. Gleichzeitig ist die Zustimmung zur rechtsextremen AfD erschreckend hoch. Das sind Alarmzeichen, die den Koalitionsparteien mehr als nur zu denken geben müssen. Selbstverständlich sind Meinungsumfragen noch keine Wahlergebnisse, aber die Stimmungslage, die diesen Umfragen zugrunde liegt, kann sich festsetzen. Und diese Stimmungslage sieht für keine der Koalitionsparteien gut aus, für die FDP ist sie existenzbedrohend. Dennoch ist das kein Grund, hektisch zu werden, gar die Koalition in Frage zu stellen. Fluchtpläne sind nicht förderlich, sondern verunsichern Koalition und Öffentlichkeit zusätzlich. Stattdessen sollten sich Regierung und Fraktionen auf die großen Aufgaben konzentrieren und Lösungen präsentieren:

  • Wirtschaftliche Entwicklung und wettbewerbsfähige Industrieproduktion voranbringen,
  • Soziale Sicherheit im Wandel und gute persönliche Zukunftschancen vor allem für die jungen und älteren Menschen organisieren,
  • Äußere und innere Sicherheit und engagierte Beteiligung in der Europäischen Union, der NATO und den Vereinten Nationen gewährleisten,
  • Weltoffenes und humanitäres Land mit klaren Regeln für Einwanderung und schutzsuchende geflüchtete Menschen absichern,
  • Deutschlands Rolle in der Welt als demokratischer Partner und wichtiger Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit stärken.

Das verlangt Disziplin und Vertrauen in die gemeinsame Gestaltungskraft, also nicht mehr, aber auch nicht weniger als das, was die drei Parteien in ihren Koalitionsvertrag geschrieben und sich gegenseitig versprochen haben. Die Hoffnung auf mehr öffentliche Zustimmung ist jedenfalls nicht unbegründet, denn das enttäuschte und teilweise frustrierte Publikum wartet immer noch darauf, dass die Ampel-Koalition sich am Riemen reißt und weiterhin die Alltagsprobleme der Menschen löst und Zukunftschancen eröffnet. Politische Kompromisse in einer Regierungskoalition seien meist besser als die vorher gefassten jeweiligen Parteitagsbeschlüsse, stellt Franz Müntefering im Rückblick auf seine langjährige politische Arbeit kurz und knapp fest. Darin steckt viel Lebenserfahrung.

Unterm Strich bietet die Koalition also mit ihrem politischen Angebot der drei Parteien ein so breites Spektrum im parlamentarischen Wettbewerb an, auf das noch keine Regierung vor ihr verweisen konnte. Normalerweise müsste dieses Angebot auch für die nötige Wahl-Unterstützung reichen, um weiter regieren zu können. Auf ein späteres Bündnis mit den Unionsparteien zu setzen, wäre ein Vabanquespiel. Besonders für die FDP wäre eine solche Vorgehensweise nicht nur mit einem hohen Risiko verbunden, sondern könnte sie auch ins parlamentarische Aus befördern. Denn was sollen Wählerinnen und Wähler von einer Partei halten, die eine eingegangene Koalition von innen heraus destabilisieren und das Fremdgehen zur Tugend hochstilisieren will?!

Gemeinsames Selbstbewusstsein jedenfalls könnten alle drei Parteien aus ihrer bisherigen Politik tanken, weil auf der Strecke weit mehr gelungen als misslungen ist. Durch die großen Krisen sind Land und Leute alles in allem gut gesteuert worden. Da lässt sich vieles nennen, was den Menschen in schwierigen Zeiten geholfen und gutgetan hat. Deutlich höherer Mindestlohn, mehr Kindergeld, 49-Euro-Ticket, 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr, neues Einwanderungs- und Staatsbürgerrecht, Hilfen für die Familien, Strompreisbremse, steuer- und abgabenfreie Tariferhöhungen bis zu 3000 Euro, Finanzhilfen für Betriebe und Unternehmen, spürbare Entlastungen in der Lohn- und Einkommensteuer, Finanzhilfen für Schulen, Finanzhilfen für Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen sind einige Stichworte. Allerdings ist das alles in unserer schnelllebigen Zeit zwar willkommen aufgenommen, dann aber auch abgehakt und schnell vergessen worden.

Hinzu kommt, dass die an sich gute Arbeit von den Koalitionären selbst geschmälert worden ist – durch unnötige Streitereien in aller Öffentlichkeit oder schludrige und fehlerhafte Vorbereitung von wichtigen gesetzlichen Maßnahmen. Kindergrundsicherung und Heizungsgesetz lassen grüßen. Auch das Verhalten in der Europäischen Union bei Verbrennungsmotoren und Lieferkettengesetz sind kein Ruhmesblatt. Die durch diese Unzulänglichkeiten aufgedeckten Schwachpunkte lassen sich jedoch bei etwas gutem Willen zukünftig vermeiden. In diesem Zusammenhang braucht es umsichtige und gute Arbeit im Kanzleramt. Dabei geht es weniger um die viel zu häufig strapazierte Forderung nach Führung durch den Kanzler, sondern mehr um strukturierte und planvolle Zusammenarbeit in der Regierung und mit den Fraktionen. Wenn das Kanzleramt seine dienende und kooperierende Funktion als Schaltzentrale für die gesamte Regierung und die Koalitionsfraktionen entschieden wahrnimmt, ist schon viel gewonnen. Dann ließen sich wohl auch die egozentrischen Fliehkräfte in der Koalition eindämmen. Dass diese frei floaten und zur Nachahmung anreizen, kann jedenfalls nicht im Sinne des Kanzlers sein.

Überhaupt bietet die Drei-Parteien-Koalition durchaus neue Chancen für die parlamentarische Demokratie. Jedenfalls sind früher übliche Zwei-Parteien-Koalitionen im Deutschen Bundestag zukünftig kaum noch zu erwarten. Und längst ist noch nicht ausgeschlossen, dass diese Koalition auch nach der nächsten Bundestagswahl weitermachen kann. Ein pfleglicher Umgang untereinander wäre jedenfalls auch ganz im Sinne der großen Mehrheit der Wählerinnen und Wähler, die kaum Verständnis für parteipolitisches Kleinklein und halsstarrige Rechthaberei aufbringt. Mehr Kompromisse wagen, könnte die große Leitlinie für die Dreier-Koalition auf der weiteren Wegstrecke sein, die zum Erfolg führt und von den Menschen anerkannt wird. Unserer Demokratie würde damit jedenfalls sehr geholfen.

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Lutz Seiler: Kruso

Nächster Beitrag

Sanfte Killer oder der (grüne) Bürger als Held

Nächster Beitrag
Soldatenfriedhof Verdun

Sanfte Killer oder der (grüne) Bürger als Held

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Thomas Stritter bei Ich habe unterschrieben!
  • Volker von Wysocki bei Wenn Gerichtsentscheidungen nicht in den politischen Kram passen
  • Lutz P. Michel bei Ich habe unterschrieben!
  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.686 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei Sporen vor braunem Hintergrund

Das Recht des Stärkeren? Wer sich das Recht nimmt

20. Juni 2025
Justitia

Alle strafmündig, oder was?

20. Juni 2025
Vermummter Aufständischer wirft Blumenstrauss. Benksy-Graffiti in Bethlehem

Nachdenken über Krieg und Kriegsfähigkeit

18. Juni 2025
Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.