• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Dienstag, Juni 17, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Ohne Verhandlungen kein Ende des Kriegs in der Ukraine – Forscher in „Foreign Affairs“ einig mit SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich

Christoph Habermann Von Christoph Habermann
20. März 2024
Ukrainische Flagge mit Friedenstaube

I.

Rolf Mützenich, der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, ist ein Mann, der lieber nichts sagt als einen falschen Ton zu setzen. Höflich und respektvoll im Umgang auch mit politischen Gegnern und ernsthaft in der Sache, das sind Eigenschaften, die ihn vom Gros derer unterscheiden, die nach seiner Rede am 14. März 2024 wieder einmal über ihn hergefallen sind.

Für sich und seine Fraktion hat er mit Blick auf den Krieg in und um die Ukraine mehr als zwei Jahre nach dem russischen Überfall eine entscheidende Frage gestellt, nach Meinung vieler die entscheidende Frage:

„Ist es nicht an der Zeit, dass wir nicht nur darüber reden, wie man einen Krieg führt, sondern auch darüber nachdenken, wie man einen Krieg einfrieren und später auch beenden kann? Geht es nicht politisch auch um diese Fragen?“

Wer diese Fragen mit „Nein“ beantwortet, braucht Argumente, die einer ernsthaften Prüfung standhalten, ob man sie im Ergebnis teilt oder nicht. Statt ihm mit Argumenten zu begegnen, haben politische Gegner und die journalistische Begleit-Meute ihn aber mit Unterstellungen, Verleumdung und mit persönlicher Herabsetzung überzogen.

An die Spitze der Bewegung von Hass und Hetze setzte sich wieder einmal Andrii Melnyk, der auch nach seiner Zwangsversetzung als ukrainischer Botschafter von Berlin nach Brasilia seine Aufgabe in der gewerbsmässigen Verleumdung aller sieht, die zum Krieg in der Ukraine eine andere Auffassung vertreten als er. So hetzt er auf „X“ über Mützenich: „Habe immer gesagt: dieser Typ war und bleibt der widerlichste deutsche Politiker. Für immer und ewig.“

Man liest diesen Text richtig, dass es für Melnyk in Deutschland viele widerliche Politiker gibt. Es ist kein gutes Zeichen für die demokratische Kultur in Deutschland, dass, soweit ich sehe, niemand dieser Hetze widersprochen hat.

Genauso schlimm wie die Menschenfeindlichkeit im Umgang ist die Gedankenwelt, die hinter der Kampagne gegen Rolf Mützenich steht. Militarisierung des Denkens und Moralisierung als Politikersatz und Ersatzpolitik führen zu Denkverboten und zum Verlust aller Massstäbe. Man muss den Eindruck gewinnen, dass immer mehr in den Reihen von CDU, CSU, Grünen und FDP zum Opfer der eigenen Propaganda werden und in einem Parallel-Universum unterwegs sind.

Wie weit weg von der Wirklichkeit all jene sind, die Rolf Mützenich politisch und persönlich erledigen wollen, zeigt ein Beitrag, der am 5. März 2024 in „Foreign Affairs“ erschienen ist, einer Zeitschrift, die selbst Agnes Strack-Zimmermann nicht zum Zentral-Organ der Feinde der Ukraine erklären wird. Autoren dieses Textes sind Samuel Charap, leitender Wissenschaftler bei „RAND“, einem think tank, der seit vielen Jahrzehnten das Verteidigungsministerium der USA berät, und Jeremy Shapiro, Forschungsdirektor des „European Council on Foreign Relations“ und davor u.a. im Aussenministerium der USA.

II.

Wenn man den Artikel, der wenige Tage vor Mützenichs Rede im Bundestag erschienen ist, heute liest, wirkt er in weiten Teilen wie eine vorweggenommene Kommentierung vieler der Unterstellungen und Verdächtigungen, denen Mützenich seither ausgesetzt ist.

Der Beitrag steht unter der programmatischen Überschrift: „Wie den Weg ebnen für Diplomatie, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Verhandlungen nicht jetzt – aber es ist Zeit über das Reden zu reden“

Die Autoren stellen eingangs fest:

„Alle Hauptakteure scheinen in einer zentralen Frage einig zu sein: Der Krieg in Ukraine wird durch Verhandlungen beendet werden….

Mangels entscheidender Ergebnisse auf dem Schlachtfeld in den vergangenen zwei Jahren scheint jede Alternative zu einem Ende durch Verhandlungen (der Sieg einer Seite) wie ein Hirngespinst…

…

Auch wenn eine Verständigung gegenwärtig ausser Frage steht, sollten jetzt alle Seiten Schritte gehen, die künftige Gespräche möglich machen.“

Das ist genau die Position, die der Vorsitzende der SPD- Fraktion am 14. März im Bundestag formuliert hat. Nicht weniger und nicht mehr.

Der Artikel ist besonders lesenswert, weil die beiden Autoren sich ganz konkret mit Behauptungen auseinandersetzen, immer wieder gegen Verhandlungen und ihre politische Vorbereitung ins Feld geführt werden.

Da heisst es immer wieder, es lohne nicht, sich über Verhandlungen Gedanken zu machen, weil „Putin ja ohnehin nicht verhandeln“ wolle und einen „Waffenstillstand nur für weitere Aufrüstung nutzen“ werde.

Dazu stellen Charap und Shapiro fest:

„Mitten im Krieg ist es schwer zu wissen, ob ein Gegner wirklich bereit ist, das Kämpfen zu beenden oder nur zynisch vom Frieden spricht, um weiter seine Kriegsziele zu verfolgen. Ohne Dialog ist es fast ausgeschlossen, die Absichten des Gegners zu erkennen. Deshalb ist es notwendig, Kommunikationskanäle zu schaffen, um in der Lage zu sein, die Gelegenheit zum Frieden zu nutzen, wenn sie sich bietet…

…

Wenn keine Seite diesen Prozess beginnt, werden die Konfliktparteien da stehen bleiben, wo sie heute sind – über wenige Zentimeter Gelände heftig kämpfen mit schrecklichen Kosten an Menschenleben und für die regionale Stabilität auf Jahre hinaus.“

Mich überzeugt diese Argumentation. Wer ihr nicht folgt, muss mit besseren Argumenten widersprechen. Wer stattdessen Propaganda verbreitet und Hetze verbreitet, handelt unverantwortlich.

Die nächste Behauptung derer, die versuchen, jegliche diplomatische Bemühungen als unmoralisch zu brandmarken, lautet: „Putin kann man nicht trauen.“

Dazu stellen Charap und Shapiro fest:

„Gegenseitiges Misstrauen zwischen kriegsführenden Parteien gehört zum Alltag aller Kriege und aller Verhandlungen, die Kriege beendet haben. Wenn Vertrauen Vorbedingung wäre, gäbe es nie Gespräche zwischen Kriegsparteien. Beide Seiten können und sollten Gespräche beginnen trotz ihres wechselseitigen Misstrauens.“

Mich überzeugt diese Argumentation. Wer ihr nicht folgt, muss mit besseren Argumenten widersprechen. Wer stattdessen Propaganda und Hetze verbreitet, handelt unverantwortlich.

Eine weitere Behauptung derer, die auf die unbegrenzte Fortsetzung des Kriegs setzen, lautet: „Verhandlungen sind sinnlos, weil Putin von seinen Maximal-Forderungen nicht abrückt und die ganze Ukraine (und noch weitere Länder) unterwerfen will.“

Dazu stellen Charap und Shapiro fest:

„Wenn die Ziele eines Gegners tatsächlich maximalistisch sind, steht man vor der schlichten Wahl zwischen Kapitulation und Fortsetzung des Kriegs. Im Ergebnis scheinen sich dann beide Seiten mit der Unvermeidbarkeit eines langen, ausserordentlich zerstörerischen Kriegs abgefunden zu haben, von dem beide behaupten, ihn nicht führen zu wollen. Es kann sein, dass jede Seite Recht hat, was die maximalistischen Ziele der anderen Seite angeht. Ohne Kommunikationskanal bleibt aber jede Aussage über die wahren Absichten der anderen Seite ungeprüft.“

Mich überzeugt diese Argumentation. Wer ihr nicht folgt, muss mit besseren Argumenten widersprechen. Wer stattdessen Propaganda und Hetze verbreite, handelt unverantwortlich.

Gegen Ende ihres Artikels erinnern die Autoren an eine Einsicht, die in der Debatte  vollkommen aus dem Blick zu geraten scheint, obwohl sie doch fundamentale Bedeutung hat und Gemeingut sein sollte:

„Noch so viel Unterstützung kann die Sicherheit und das Wohlergehen der Ukraine nicht sichern ohne ein Ende des Kriegs.“

Was fällt so vielen in den Medien und so vielen, die politische Verantwortung haben, aber nicht wahrnehmen, so schwer, diese Einsicht zu akzeptieren?

Wie unmittelbar an die deutsche Aussenministerin gerichtet klingt es, wenn die Autoren schreiben:

„Wenn die Vertreter des Westens sich in ihrer Wortwahl bei öffentlichen Äusserungen mässigen würden, wäre das ein einfaches, aber wichtiges Signal. Offizielle Vertreter könnten zum Beispiel ihre Bereitschaft erklären zu konditionierten Erleichterungen bei Sanktionen als Teil eines Verhandlungsergebnisses zur Beendigung des Kriegs.“

Abschliessend kommen Charap und Shapiro deshalb zu einem klaren Ergebnis:

„An den Verhandlungstisch zu kommen, wird nicht einfach sein, aber die Alternative ist ein endloser, zermürbender Krieg, den beide Seiten nicht zu wollen behaupten und den beide Seiten durch Weiterkämpfen verlieren.“

III.

Bei all den Unterstellungen und Verleumdungen, die Rolf Mützenich nach seiner Rede wieder einmal erleben musste und muss, ging mir immer wieder ein Satz von Paul Valéry durch den Kopf, des grossen französischen Lyrikers, Widerstandskämpfer gegen Nazi-Deutschland, der aus langer Erfahrung gesagt hat: „Wer den Gedanken nicht angreifen kann, greift den Denkenden an.“

Das ist für jeden Einzelnen und für jede Gesellschaft gefährlich. Wo Freund-Feind-Denken sich breitmacht, bleibt kein Raum für Wort und Widerwort, für einen Streit, der mit Argumenten geführt wird. Wir brauchen den Streit, auch den harten Streit, aber er muss in deer Sache und um der Sache willen geführt werden.

Jeder und jede versteht, dass über Fragen von Krieg und Frieden auch mit Leidenschaft gestritten wird. Noch so grosse Leidenschaft und auch noch so grosse persönliche Betroffenheit oder Anteilnahme geben aber niemandem das Recht, andere persönlich herabzusetzen und ihnen die Moral abzusprechen.

Rolf Mützenich hat in den letzten Tagen deutlich gemacht, dass er an dem festhält, was er am 14. März im Bundestag gesagt hat. Wer anderer Meinung ist, soll ihm mit Argumenten widersprechen. Der Beitrag in „Foreign Affairs“ macht allerdings deutlich, dass alle, die das versuchen, vor einer Aufgabe stehen, die unüberwindbar sein könnte.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Der Druck auf Netanjahu muss erhöht werden

Nächster Beitrag

Auf ein Wort: Die Mainstream-Medien außer Rand und Band

Nächster Beitrag
2 Skelette mt Sprechblase "Was this REALLY necessary?"

Auf ein Wort: Die Mainstream-Medien außer Rand und Band

Comments 2

  1. Karlheinz Bentele says:
    1 Jahr ago

    Von Egon Bahr habe ich gelernt: „Wer Frieden will, muss reden – vor allem mit denen, die ihn nicht wollen.“
    Christoph Habermann stimme ich uneingeschränkt zu.

    Antworten
  2. Eckehart Hagen says:
    1 Jahr ago

    Nicht Mützenichs sehr differenzierte zwei Frage-Sätze, wie sie Chr. Habermann (s.o.) wörtlich zitiert, können Anlass für all die mediale Empörung sein, sondern die Reaktionen in Politik und zahlreichen sogenannten Leitmedien ist der eigentliche Skandal. Wie undifferenziert, z.T. bösartig verkürzt die Worte des SPD-Fraktionsvorsitzenden umgedeutet werden, ist pure manipulative Meinungsmache bzw. Kampagnen-Journalismus. Ein demokratischer Diskurs in strittiger Frage sieht anders aus!

    Insofern teile ich Christoph Habermanns kritische Analyse und kluge Argumente in vollem Umfang.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.737 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Anke Brunn bei Ich habe unterschrieben!
  • Tex bei Ich habe unterschrieben!
  • Christian Wolff bei Warum auch Christian Wolff das „Manifest“ unterschreiben können sollte
  • Philipp bei Ich habe unterschrieben!

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.737 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Trump-Perücke über Twitter-Vogel und Krawatte mit "stars and stripes"

Trump regiert nach Plan? Doch – der Masterplan erklärt den Irrsinn

17. Juni 2025
Logo der SPD-Friedenskreise

Ich habe unterschrieben!

16. Juni 2025
Statue des Perseus mit dem abgeschlagenem Kopf der Medusa

Die Taktik der gezielten Enthauptung. Israel hat Dämme gebrochen

16. Juni 2025
Polizeieinsatz Köln

AfD: Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand – Update 17

16. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.