Fragezeichen

Söder hat Aiwanger die entscheidende Frage nicht gestellt

Das ganze Frage -und Antwort- Spiel um Aiwangers mutmaßliche und ungeheuerliche Entgleisungen war ein Akt der Täuschung und Vernebelung. Hätte Söder wirklich Aufklärung gewollt, hätte er die entscheidende Frage stellen müssen: Wie hat die Schulleitung die Veranlassung der Durchsuchung begründet? Hier als Antwort Erinnerungslücken zu behaupten, würde nur zwei Gründe als möglich erscheinen lassen:

Demenz oder Lüge. Natürlich konnte und durfte die Schulleitung eine so einschneidende Maßnahme nicht ohne zwingende Verdachtsmomente treffen. Söder hat sich vor einem Rausschmiss von Aiwanger gedrückt, weil er die Freien Wähler, die in Treue zu ihrem Herrn  hält, zur Regierungsbildung im Rahmen seiner politischen Vorstellungen braucht. Sein ganzer Wahlkampf ist auf eine gnadenlose Feindschaft zu den Grünen aufgebaut, die eine Koalition ausschließt. Und auf die SPD als künftigen Koalitionspartner zu bauen, ist nicht kalkulierbar. Wir haben folglich nur ein inszeniertes Medienspiel mit vorher feststehendem Ergebnis erlebt. Man möchte Herrn Söder zurufen: Mehr Demokratie wagen!

Teilen Sie diesen Artikel:
Keine wichtigen Nachrichten mehr verpassen!

Leitungsstab Bundesbauministerium von 1973 - 1979, zuletzt Persönlicher Referent des Ministers. 1979 bis 25.01.1990 Referatsleiter Presse, Öffentlichkeitsarbeit und politische Grundsatzfragen Ministerium für Bundesangelegenheiten NRW in Bonn, 26.01.1990 bis 02.10.1990 Leiter des Verbindungsbüros NRW in der DDR.


'Söder hat Aiwanger die entscheidende Frage nicht gestellt' hat keine Kommentare

Als erste/r kommentieren

Möchten Sie Ihre Gedanken teilen?

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht