• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, November 14, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Ein Präsident auf Zeit: Umfrage: Gauck soll weitermachen

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
11. April 2016
Bundespräsident Joachim Gauck

Ältester Bundespräsident soll weitermachen, so lautet einer der Titel von Geschichten über die Zukunft von Joachim Gauck. Eine Emnid-Umfrage ergab, dass 63 vh der Bürger dafür seien, dass der einstige DDR-Bürgerrechtler für eine 2. Amtszeit kandidieren möge. Das mag ihm gefallen, aber Gauck, nicht frei von Eitelkeiten, wird ebenso das Gerede in Berlin gehört haben, er möge im Amt bleiben, auch weil die Bundeskanzlerin keine neue Baustelle möchte. Und auf den Hinweis mit seinem hohen Alter hieß es aus denselben Kreisen: Hauptsache er mache weiter, in der Mitte der Legislaturperiode könne man ja neu entscheiden. Ein Präsident auf Zeit? Bei einer möglichen erneuten Wahl im Februar 2017 ist er immerhin 77 Jahre alt, am Ende der Präsidentschaft dann 82.

Das Alter und die Frage einer zweiten Amtszeit haben oft eine Rolle gespielt für die Bundespräsidenten. Theodor Heuss war so angesehen, dass es nicht wenige gab, die dafür plädierten, man möge doch die Verfassung ändern, damit das angesehene Staatsoberhaupt weiter in der Bonner Villa Hammerschmidt residieren könne. Der Schwabe machte es selbstverständlich nicht, er fühlte sich auch zu alt, zu dem Zeitpunkt war er 76. Aber Heuss war zehn Jahre Bundespräsident.

Wehner setzte Lübkes 2.Amtszeit durch

Sein Nachfolger Heinrich Lübke war anders als der kluge und belesene Professor. Gleichwohl hat er die erste Amtszeit ordentlich über die Runden gebracht, während sich in der zweiten Legislaturperiode zunehmend Altersbeschwerden zeigten. Lübke war, wenn man so will, ein Opfer parteitaktischer Überlegungen. Es war Herbert Wehner, der mächtige SPD-Mann, der die Kandidatur Lübkes für weitere fünf Jahre durchzusetzen half, weil er sich davon einen Gewinn für die SPD versprach. Wehners großes Ziel war, die Regierungsfähigkeit der SPD zu demonstrieren. Also warb er für Lübke und um die CDU, weil er die inzwischen von der Klassenkampf- zur Volkspartei gewandelte SPD in die Bundesregierung bringen wollte. Diese Rechnung ging auf, 1966 gab es die große Koalition aus Union und SPD, die Sozialdemokraten konnten ihre Rolle als immerwährende Oppositionspartei ablegen. Lübke war beim Abschied von der Villa Hammerschmidt 78 Jahre alt.

Der nächste Bundespräsident war Gustav Heinemann. Er wurde 1969 mit den Stimmen der SPD und der FDP gewählt. Den Deal hatten Willy Brandt und Walter Scheel ausgehandelt. Während der Tagung der Bundesversammlung in Berlin kreisten sowjetische Flugzeuge über der geteilten Stadt, um das Mitspracherecht der Russen über die Stadt lautstark deutlich zu machen, sie konnten aber in Westberlin die Wahl Heinemanns nicht verhindern. Der SPD-Kandidat, der einst aus den Reihen der CDU kam, die er wegen der Wiederbewaffnung verließ, dann mit der GVP(Gesamtdeutsche Partei) eine neue Partei gründete, der auch der spätere NRW-Finanzminister Dieter Posser wie auch Johannes Rau(Ministerpräsident des größten Bundeslandes und schließlich Bundespräsident) angehörten, war insofern ein rotes Tuch für die von Adenauer geprägte CDU. Der Essener Jurist kommentierte seine Wahl als einen Schritt zum Machtwechsel. Sein Gegenkandidat war der frühere Außenminister Gerhard Schröder(CDU). Der junge Helmut Kohl hatte noch vergeblich versucht, Schröder durch Richard von Weizsäcker zu ersetzen, weil er spürte, dass der allzu konservative Schröder gegen Heinemann keine Chance hatte, weil die FDP nicht bereit war, den CDU-Kandidaten zu wählen.

Heinemann amtierte nur fünf Jahre

Heinemann, der Bürgerpräsident, amtierte nur eine Periode, ihn ließen alle Avancen seiner Partei kalt, erneut anzutreten. Als hätte gespürt, dass die Kraft für ihn nicht mehr gereicht hätte. Zwei Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem höchsten Amt verstarb der Essener Sozialdemokrat im Alter von fast 77 Jahren.

Sein Nachfolger wurde Walter Scheel 1974, der Bundesaußenminister in der sozialliberalen Koalition unter dem Bundeskanzler Willy Brandt war der bis dahin jüngste Bundespräsident(Jahrgang 1919). Anders als Heinemann drängte der Liberale ins höchste Amt, weil er gern repräsentierte und Glanz und Gloria liebte. Scheel verlangte von der SPD und dem Kanzler Helmut Schmidt, dem Nachfolger Brandts) die Zustimmung zu seiner Wahl, sonst wäre das sozialliberale Bündnis gefährdet gewesen. Pikant Scheels Machtanspruch: Er ließ die FDP-Führungsriege sogar an seinem Krankenbett antanzen, um ihr klarzumachen, dass er, nur er Präsident würde.

1979 waren die Karten in der Bundesversammlung neu gemischt. Die Union war zurück auf dem Weg zur Nummer Eins in Deutschland. Und so setzten Kohl und CSU-Chef Strauß gegen erhebliche Widerstände die Wahl des Konservativen Karl Carstens(geboren 1914) durch, den die Sozialdemokraten aus seiner Zeit als Fraktionschef der Union in unguter Erinnerung hatten. Dabei war Carstens Ziehvater ein SPD-Mann, der damalige Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen. Oskar Lafontaine griff Carstens heftig wegen seiner Mitgliedschaft in der NSDAP an. Auch der Kanzler Helmut Schmidt war zunächst gegen Carstens. Aber einmal gewählt, erwies sich der wandernde Präsident Carstens wiederum als Glücksfall für die Republik. Der knorrige Mann war nicht so bequem, wie sich das Kohl und andere gewünscht hatten. So gab der Verfassungsrechtler Professor Carstens erst grünes Licht für die von Kohl gewünschte Neuwahl des Bundestages 1983, nachdem ihn SPD-Chef Willy Brandt darum gebeten hatte. Brandt wollte keine Verfassungskrise.

Carstens plädierte für eine längere Amtszeit

Carstens beließ es, obwohl es Stimmen gab, die ihn überreden wollten, bei einer Amtszeit und in Gesprächen mit Unions-Freunden hat er mehrfach seine Ansicht wiederholt, dass es sinnvoll sei, die Amtszeit eines Präsidenten auf sechs oder sieben Jahre zu verlängern, aber dafür keine zweite Periode zu gewähren. Carstens begründete das auch mit dem Alter jeweiliger Bundespräsidenten, aber auch damit, dass man für eine weitere Kandidatur als Staatsoberhaupt ja keinen Wahlkampf machen könne.

Seinen Nachfolger im Amt, Richard von Weizsäcker, Jahrgang 1920, berührte diese Diskussion nicht. Er schien der geborene Bundespräsident zu sein. Wer diesen Mann im Amt begleiten durfte, ob nach Holland und dort nach Rotterdam, das im 2. Weltkrieg von den Nazis schwer beschädigt worden war, oder nach Tschechien, um das einstige KZ Theresienstadt zu besichtigen, der erlebte ein Staatsoberhaupt, dem jeder Schritt auch auf schwierigem Untergrund gelang und der immer das passende Wort zu jeder noch so problematischen Situation fand. Weizsäcker musste sich für das Amt gegen Widerstände aus den eigenen Reihen durchsetzen, auch weil er als Regierender Bürgermeister von Berlin mal betont hatte, in Berlin bleiben und keine weiteren Ambitionen haben zu wollen. Berühmt seine Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von der NS-Diktatur, gehalten am 8. Mai 1985 im Deutschen Bundestag in Bonn.

Weizsäcker glänzte als Staatsoberhaupt

Weizsäcker glänzte im Amt, er verschaffte der Republik höchstes Ansehen weltweit. Als er ins Amt kam, wirkte er topfit, der Mann ging regelmäßig schwimmen, er legte das Sportabzeichen ab. Aber auch bei ihm blieben die Spuren des Alterns nicht aus, gegen Ende seiner Amtszeit(1994) wirkte selbst er, der wie geschaffen war als Staatoberhaupt, ein wenig müde.

Sein Nachfolger wurde Roman Herzog, geboren 1934, den Helmut Kohl ins Amt drängte, um Johannes Rau zu verhindern. Kohl wollte zunächst den Ostdeutschen CDU-Mann Heitmann ins höchste Amt hieven, der aber erwies sich im Rennen um die Zustimmung der eigenen Parteifreunde als nicht geeignet und verzichtete- nicht ganz freiwillig. Herzog, zuvor Präsident des Bundesverfassungsgerichts, sagte von Anfang an, er werde nur für fünf Jahre zur Verfügung stehen und begründete das mit Krankheiten, die in seiner Familie typisch wären. Er ließ sich auch später nicht überreden und verließ nach fünf Jahren die Bühne in Berlin.

Seinem Nachfolger Johannes Rau, langjähriger SPD-Ministerpräsident von NRW, ein Mann, dem man nachsagte, ein geborener Präsident zu sein, hätte man gewünscht, früher ins höchste Amt der Republik zu gelangen. Aber die Machtverhältnisse erlaubten das nicht, erst 1999 hatten SPD und die Grünen die erforderliche Mehrheit in der Bundesversammlung. Und da war er 68 Jahre alt. Sein politisches Credo lautete: Versöhnen statt spalten. Rau erkrankte im Amt, er musste operiert werden, erholte sich wieder, aber die Zeiten hatten sich politisch geändert, die rot-grüne Mehrheit war dahin, also verzichtete Rau frühzeitig auf eine 2.Kandidatur. Wie Recht er hatte. Zwei Jahre später starb er.

Köhlers Wahl unspektakulär, sein Rücktritt schon

Die Wahl von Horst Köhler, den einstigen Bank-Menschen, war unspektakulär, seine Konkurrentin Gesine Schwan war ohne Chance. Spektakulär war, dass Köhler, gerade in der 2-Amtsperiode angekommen, die Brocken hinwarf. Das hatte es in der Republik noch nie gegeben. Die wahren Gründe hat er nie genannt, man darf vermuten, dass ihm die Unterstützung der politischen Führung, namentlich der Bundeskanzlerin fehlte, als ein Interview mit ihm im Deutschlandfunk zum Politikum wurde. Liest man es heute nach, könnte man darüber lächeln wie über die kurze Amtszeit von Christian Wulff, den jungen Mann im Schloss Bellevue.

Nun also Joachim Gauck, den Merkel zunächst nicht wollte, weil sie Wulff vorzug, um einen lästigen Mitkonkurrenten um die Macht im Lande loszuwerden. Vier Jahre sind um, die Zeit naht, da der Amtsinhaber sich entscheiden muss. Macht Gauck weiter oder hört er auf?

Bildquelle: Wikipedia, Kleinschmidt / MSC, CC BY 3.0 de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: BundespräsidentGauckGauck zweite AmtszeitJoachim GauckUmfrage
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Justizskandal im Sauerland: Das von Charlotte Merz, Ehefrau von Bundeskanzler Friedrich Merz, geleitete Amtsgericht erließ einen rechtswidrigen Durchsuchungsbeschluss gegen eine junge SPD-Frau 08.09.2025
  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.658 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei Die Bundesregierung hat der NATO weit mehr deutsche Soldaten zugesagt als sie bislang zugibt
  • Hans-Jochen Luhmann bei Dobrindts „Schweigegeld“ – Offener Brief von Peter Brandt und Detlef Prinz an die SPD-Vorsitzenden
  • Tina bei Gefährdet das Selbstbestimmungsgesetz die Sicherheit im Vollzug?
  • Sabine bei Streit um die Wehrpflicht

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.658 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schild "Stammtisch"

Stammtischpalaver der lästernden Schutzengel

13. November 2025
Mädchen mit Protestplakat mit Weltkugel und Aufschrift "We need to understand"

Das Hamburger Manifest der VDW als Versuch, die Verantwortung der Wissenschaft zu präzisieren

13. November 2025
Bundespräsident Steinmeier am 9.11.2025

Meinungsfreiheit erlaubt nicht alles – Kritik an der Rede des Bundespräsidenten

12. November 2025
Bundeswehrsoldaten

Die Bundesregierung hat der NATO weit mehr deutsche Soldaten zugesagt als sie bislang zugibt

12. November 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden Merz NoAfD Rechtsextremismus Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Unser Blog lebt durch Sie!

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik