• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Juni 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Warum die FDP-Wissenschaftsministerin unhaltbar ist

Christopher Onkelbach Von Christopher Onkelbach
6. Juli 2024
Bettina Stark-Watzinger

Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern den Rücktritt von Bettina Stark-Watzinger nach der Fördergeld-Affäre. Professoren wehren sich gegen „Gesinnungsprüfung“

Warum ist FDP-Wissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger noch im Amt? Sollte eine Wissenschaftsministerin, eine liberale zumal, nicht die ganze Kraft ihres Amtes daransetzen, den Forscherinnen und Forschern im Lande jenen Freiraum zu verschaffen, in dem allein wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte gedeihen können? Ihr Handeln weckt daran immer größere Zweifel, nachdem ihr Ministerium offenbar prüfen ließ, ob man unliebsamen Uni-Dozentinnen und Uni-Dozenten Bundesfördergelder streichen könnte. Das würde nichts anderes bedeuten, als ihnen aus politischen Gründen die Arbeitsgrundlage zu entziehen – ein beispielloser Angriff auf die grundgesetzlich garantierte Wissenschaftsfreiheit.
Das Vertrauen zwischen der Ministerin und der Welt der Wissenschaft ist inzwischen derart nachhaltig gestört, dass mehr als 3300 Hochschullehrende in einem offenen Brief ihren Rücktritt fordern. Sie werfen der Ministerin „politischen Machtmissbrauch“ vor. Diese Art „repressiver Überprüfungen“ seien bisher nur aus „autoritären Regimen bekannt“, heißt es in dem Brief.

Was ist passiert?

Seit Wochen steht die Ministerin in der sogenannten Fördergeld-Affäre in der Kritik. Den Anfang markiert ein offener Brief von Uni-Dozentinnen und Uni-Dozenten Anfang Mai: Nach der Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der FU Berlin hatten mehr als 1000 Dozentinnen und Dozenten ein Schreiben unterzeichnet, in dem sie sich gegen die Räumung und Polizeigewalt und für den Dialog mit den Studierenden aussprachen. Dabei machen sich die Unterzeichner keinesfalls mit den inhaltlichen Forderungen der Protestierenden gemein, sondern berufen sich allein auf die demokratischen Grundrechte. An verschiedenen deutschen Hochschulen gab es zuletzt teils massive Proteste gegen die israelische Militäroffensive im Gazastreifen.

In dem offenen Brief heißt es: „Unabhängig davon, ob wir mit den konkreten Forderungen des Protestcamps einverstanden sind, stellen wir uns vor unsere Studierenden und verteidigen ihr Recht auf friedlichen Protest, das auch die Besetzung von Uni-Gelände einschließt.“ Die Unterzeichner verweisen auf die Pflichten der Universitätsleitung, „solange wie nur möglich“ eine gewaltfreie Lösung anzustreben. „Diese Pflicht hat das Präsidium der FU Berlin verletzt, indem es das Protestcamp ohne ein vorangehendes Gesprächsangebot polizeilich räumen ließ.“

Lothar Zechlin, Gründungsrektor der fusionierten Universität Duisburg-Essen und emeritierter Professor für Öffentliches Recht, gehört zu den Unterzeichnern des offenen Briefs. „Hochschulen sind die Orte, wo kontroverse Meinungen artikuliert werden können, auch wenn man nicht damit einverstanden ist“, sagte er dieser Redaktion. Man dürfe die Kritik am Vorgehen Israels im Gazastreifen nicht mit dem Antisemitismus-Argument unterbinden. Die moralische Empörung der Ministerin über die Proteste habe ihn geärgert.

Stark-Watzinger reagierte scharf auf den offenen Brief und nutzte statt eines direkten Austausches mit den Initiatoren die „Bild“-Zeitung als Medium: „Dass es sich bei den Unterstützern um Lehrende handelt, ist eine neue Qualität.“ Sie stellte infrage, ob die Dozentinnen und Dozenten „auf dem Boden des Grundgesetzes stehen“. Den Unterzeichnern Verfassungsfeindlichkeit oder gar Antisemitismus vorzuwerfen, weil sie auf das Recht auf freie Meinungsäußerung hinweisen, ist ein gravierender Vorwurf.

Kurz darauf berichtete das NDR-Magazin „Panorama“ von einem schwerwiegenden Verdacht: Im Bundesministerium für Bildung und Forschung sei überlegt worden, jenen Hochschullehrenden die Forschungsförderung zu streichen, die in dem offenen Brief die Räumung des Protestcamps kritisiert hatten.
Ab diesem Zeitpunkt werden die Vorgänge unübersichtlich und sind bis heute noch nicht restlos von der zuständigen Ministerin aufgeklärt worden: Offenbar sollte im Ministerium eine namentliche Liste mit allen Unterzeichnern des Briefes erstellt werden, die vom Bund finanziell gefördert werden. Vermutlich mit dem Ansinnen, ihnen die Gelder zu entziehen. Als dies bekannt wurde, musste Staatssekretärin Sabine Döring ihren Posten räumen. Zuvor hatte Döring eingeräumt, den zuständigen Abteilungsleiter im Ministerium telefonisch mit einer „rechtlichen Prüfung“ beauftragt zu haben, also um zu klären, ob der Inhalt gegen Gesetze verstößt. Dass zudem eine Überprüfung möglicher „förderrechtlicher Konsequenzen“ für einzelne Unterzeichner erfolgte, erklärte Döring später mit einem Missverständnis. Das sei nicht gemeint gewesen.

Inzwischen vom Ministerium veröffentlichte Dokumente belegen, dass die verhängnisvolle förderrechtliche Prüfauftrag schon am 10. Mai in Auftrag gegeben wurde, also nur zwei Tage nach der Veröffentlichung des Briefes. Auftraggeber sollen demnach ein Abteilungsleiter und die Pressestelle gewesen sein. Dieser Vorgang sei kurz darauf gestoppt worden, erklärte Stark-Watzinger, die davon aber erst am 11. Juni erfahren haben will, also nach Veröffentlichung des NDR-Beitrags. Wieso aber musste dann Sabine Döring gehen? Dies weckt den Verdacht, dass ein „Bauernopfer“ den Skandal schnell und möglichst geräuschlos beilegen sollte, ohne die komplexen Hintergründe detailliert öffentlich aufklären zu müssen.

Zurück bleibt eine beschädigte Ministerin, die angeblich nicht genau wusste, was in ihrem Hause vorging und die auch keinen Grund zu einer Entschuldigung sieht. Es wäre ihre hoheitliche Aufgabe, die Wissenschaftsfreiheit zu verteidigen, gerade in Zeiten steigender populistischer Anfeindungen gegenüber Forschenden. Stattdessen prüft ihr Haus Sanktionen gegen unbotmäßige Akademikerinnen und Akademiker. „Ich finde das unglaublich, das ist eine Art Gesinnungsprüfung der Professoren und Professorinnen“, sagt Zechlin, der ebenfalls ihren Rücktritt fordert. „Sie ist als Ministerin verantwortlich für das, was in ihrem Hause geschieht. Egal, ob sie persönlich die Maßnahme angeordnet hat oder nicht. Ihr Ruf an den Hochschulen ist vollkommen dahin.“

Das vorerst letzte Kapitel der Affäre markiert ein neuer offener Brief vor wenigen Tagen. Einige Hundert Professorinnen und Professoren verurteilen darin Antisemitismus und Gewalt an deutschen Hochschulen und betonen das Existenzrecht Israels. Auch die im Zuge der Fördergeldaffäre entlassene Staatssekretärin Sabine Döring unterzeichnete das Schreiben.

Die „Bild“ wertete dies prompt als „Aufstand der anständigen Uni-Profs“ – was wohl bedeuten soll, als dass die kritischen Professorinnen und Professoren, die sich gegen Stark-Watzinger stellen, „unanständig“ sind. Dabei wiederholt das Papier im Grunde lediglich selbstverständliche und von Hochschulen seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober schon häufig geäußerte Positionen. Stark-Watzinger begrüßte trotzdem das „klare Statement“ aus den Universitäten. Was zeigt: Der politische Streit verläuft inzwischen mitten durch die Hochschulen.

Bildquelle: Bundestagaktuell, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Gewalt gegen demokratische Demonstranten: Ehemaliges GSG9-Mitglied als AfD-Wadenbeißer identifiziert

Nächster Beitrag

Bidens Abgang kommt!

Nächster Beitrag
Präsident Biden im Gespräch mit Vize-Präsidentin Harris

Bidens Abgang kommt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Dr. Wolfgang Lieb bei Warum ich das „Manifest“ nicht unterschreiben kann
  • Philipp bei Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung
  • Peter Boettel bei Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung
  • Elisabeth Affani bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Mauer mit aufgemalter Iranischen Flagge

Iran als ein Problem – für sich und andere

14. Juni 2025
Milchkannen

Milchmädchenrechnungen bei den Prozentzahlen vom BIP für Verteidigungsausgaben

14. Juni 2025
Statue Willy Brandt

Wandel durch Annäherung?

14. Juni 2025
Schreibfeder in einem Halter auf einer Tischplatte

Warum auch Christian Wolff das „Manifest“ unterschreiben können sollte

13. Juni 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.