• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, August 22, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Über das Vermächtnis des Algerienkriegs – Die Rezension eines verschollen geglaubten Buches 

Wolfgang Wiemer Von Wolfgang Wiemer
29. November 2015
Buchcover Adieu Paris

Einem Zufall ist es zu verdanken und nichts zu tun hat es mit dem Terrormassaker vom 13. 11., dass mir das Buch „Adieu Paris“ von Daniel Anselme unter die Augen gekommen ist. Ich fliege immer schon auf alles, wo Paris draufsteht. In diesem Fall habe ich ein Kleinod entdeckt. Auf 187 Seiten ereignet sich ein kurzer Urlaub dreier Soldaten in Paris. Es ist das Jahr 1956 und die drei sind befreundete Wehrpflichtige, die zehn Tage Urlaub vom Algerienkrieg haben. Am Anfang sitzen sie in einem Zug nach Paris, am Ende steigen sie einen Zug zurück in den Krieg, der damals – und noch viele Jahre lang – nicht Krieg heißen durfte.

Die bedrückende Stimmung der Abfahrtszene im Gare de Lyon – es ist schon spät, stockdunkel und regnet in Strömen – mag den Verlag zu dem missverständlichen deutschen Titel des im Original „La Permission“ betitelten Romans inspiriert haben.

Interessant ist schon die Rezeptionsgeschichte des Buches, die die Übersetzerin Julia Schoch in ihrem Nachwort beschreibt: in Frankreich nach der Erstauflage 1957 für immer verschollen, entdeckte es ein englischer Literaturwissenschaftler wieder und übersetzte es. Die Übersetzung erschien in New York. Dank Julia Schoch, die unter anderem auch die Übersetzerin der genialen Fred Vargas ist, erscheint es auf deutsch erstmals 2015 im Verlag Arche.

In die Résistance gefolgt

Daniel Anselme, der Autor, war seinem Vater 16jährig in die Résistance gefolgt und hat beider Untergrundnamen beibehalten. Er war unter anderem Journalist, zeitweise Kommunist, Gewerkschafter, gründete eine Zeitschrift und initiierte eine freie Radiostation. Er schrieb insgesamt drei Romane und starb 1989 im Alter von 62 Jahren.

Die Geschichte lässt uns miterleben, wie die Soldaten mit zunehmender Resignation daran scheitern, Anschluss an das zivile Leben ihrer Heimatstadt zu finden und es schließlich sogar aufgeben. Einer lässt – schon vor der Haustür stehend – das festliche Abendessen sausen, das seine Familie ihm zum Abschied veranstaltet und zieht lieber mit den beiden Kameraden um die Häuser, bis sie den Zug zurück in den Krieg besteigen.

Der Grund ihrer Vereinzelung ist die Weigerung der Öffentlichkeit, den Algerienkrieg überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Entsprechend ignorant, bestenfalls verunsichert begegnet man den jungen Männern – sie stören die Illusionen, aus denen niemand aufgeweckt werden möchte. Während den Soldaten das Grauen des im Roman nur angedeuteten Kriegsgeschehens unter die Haut gegangen ist und ihnen in den Knochen steckt, werden sie gefragt, ob denn das Essen in Algerien in Ordnung sei.

Ein Sittengemälde

Mich beeindruckt am meisten die Schilderung des Essens bei der sympathischen Arbeiterfamilie des rangniedrigsten der drei Freunde, an dem auch ein machtbewusster, glühend gläubiger Kleinfunktionär der KPF teilnimmt, die in dem Stadtviertel die absolute Mehrheit hat. Der redet so vollkommen an den Sorgen der anderen jungen Männer vorbei, denen doch gerade ihre Jugend geraubt wird, und sprengt so die liebevollen Vorbereitungen, mit denen die Frauen der Familie einen schönen Sonntag sicherstellen wollten. Übrigens sollte man nicht hungrig sein, wenn man die von der Großmutter angerichtete Speisenfolge liest – zumal vieles von diesen Gerichten am Ende kalt wird und stehen bleibt.

Daniel Anselme ist ein Sittengemälde gelungen, das „nicht historisch (ist). Das Vermächtnis des Krieges reicht bis in die Gegenwart hinein.“ Und: “Was sich hier andeutet, ist nicht weniger als die Emanzipation. Die Ernüchterung der drei ist der erste Schritt. Wir dürfen uns Lachaume (der Akademiker unter den drei Protagonisten des Romans – ww) als denjenigen vorstellen, der zehn Jahre später an die Wand der Sorbonne schreibt:“Le rêve est réalité“. (Julia Schoch in ihrem Nachwort).

Aber neben alle dem ist es ein großartiger und großartig übersetzter kleiner Roman!

 

Anselm, Daniel: Adieu Paris. Arche-Literatur-Verlag, Zürich-Hamburg, 2015.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AlgerienkriegBuchbesprechungDaniel AnselmeRoman
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Pingback: Über das Vermächtnis des Algerienkriegs – Die Rezension eines verschollen geglaubten Buches  - Der Blogpusher

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Richard Fischels bei Wir bleiben an der Seite Israels – Die Hamas ist Anfang und Ende des Elends der Menschen in Gaza
  • Philipp bei Die Mauer- ein hässliches und tödliches Hindernis. Am 13. August 1961 wurde sie gebaut
  • Joke Frerichs bei Ein neuer Kampf der Kulturen – Das Erbe der Aufklärung ist in Gefahr!
  • Philipp bei Erklärung des Erhard-Eppler-Kreis: Alles dafür tun, dass Israel seine militärische Gewalt gegen die Bevölkerung im Gaza-Streifen beendet

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.678 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Titelblatt Luthers Aufruf "An die Radherrn"

„Kriegen und Fressen und saufen“ – eine deutsche Spezialität? Gastbeitrag von Klaus Kenke

21. August 2025
Verfassungsgericht Frankreichs, Paris

Gut und schlecht zugleich: Wenn ein Verfassungsgericht Recht und Gesetz durchsetzen muss

21. August 2025
Buchtitel

Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Hartmut Palmer im Gespräch mit dem Blog-der-Republik über sein neues Buch „Reich der Lügen“

20. August 2025
Screenshot aus dem Film "Mutprobe"

Seit 25 Jahren: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland

20. August 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Rechtsstaat Ukraine wehrhafte Demokratie

© 2025 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2025 Blog der Republik